Haltbarkeit 2 Takt

Jeder fängt mal klein an....

Moderator: Moderatoren

Antworten
Justin116
HVA-Neuling
Beiträge: 5
Registriert: 17.06.15 - 09:37
Motorrad: SM125

Haltbarkeit 2 Takt

Beitrag von Justin116 »

Servus Jungs,

ich habe da mal eine Frage speziell bezüglich des 2 Takters. Momentan fahre ich eine SM125 Baujahr 2000. Die Gute hat gerade erst 8000KM drauf und wird von mir täglich bewegt. Hierbei liegt auch schon das Problem -> Ich fahre jeden Tag ca. 30-40KM nur zur Arbeit bzw. zur Berufsschule. Dazu kommen dann mal kleine Ausflüge am Abend oder fahrten am Wochenende. D.h. ich fahre pro Woche mindestens 200Km. Stellt das ein Problem dar? Das ganze muss die Husky noch ein Jahr durchhalten, danach kommt eine A2 Maschine. Dabei möchte ich gerne so wenig Probleme wie möglich. Mir ist durchaus bewusst das es auf gute Pflege ankommt (Warmfahren, Gutes Öl etc.) allerdings glaube ich nicht das diese Mopeds so für den Alltag gebaut sind. Die Strecke die ich ich täglich fahre beinhaltet viele gerade wo es dann gut und gerne mal 6-7KM nur gerade aus geht und wo 100 erlaubt ist. Dort tucker ich dann mal mit 70 mal wieder mit 100 - Lastwechsel eben. Wirklich alltagstauglich finde ich das nicht. Mein Vater ist zwar der Meinung das ich ruhig auch mal 5km 100 fahren kann (er meinte so sind sie früher auch immer gefahren) aber ich will das dem Moped ehrlich gesagt nicht antun. Macht es hier evtl. Sinn auf einen 4 Takter umzusteigen? Ich liebe die Husky, vorallem auch weil sie wirklich ordentlich Leistung hat :massa: Ich möchte das Moped nämlich nur ungern so "quälen", denn ich denke nur um Kilometer drauf zu fahren macht das keinen Sinn. Oder seht ihr das anders? Ich hätte kein Problem damit bei 20K mal den Zylinder und Kolben zu wechseln, aber ich lese sehr viel von kaputten KW-Lagern etc. Ich habe leider keine Erfahrung in dem Bereich bzw. bezüglich der Haltbarkeit, vielleicht kann mir ja jemand da mal eine Auskunft geben.

Mit freundlichem Gruß
Justin Scheidecker
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Haltbarkeit 2 Takt

Beitrag von Don »

Servus und willkommen im Forum der Verrückten. :freak:

Ich fahre seit etwa 10 Jahren Husqvarna 125 2T. Zum Teil auf der Straße, zum Teil im Gelände.
Die WRE/SMS ist ein Kompromiss, ein Motorrad anzubieten, was sich sehr an eine "echte" Motocross anlehnt. Da die Entwickler da sehr weit gegangen sind ist die Kiste aber auch im Vergleich mit den meisten anderen "Brot-und-Butter" 125ern schnell, laut, geil aber auch sehr wartungsintensiv, kurzlebig und teuer im Unterhalt. Klar gibt es immer welche die sagen dass sie 30000km ohne Kolbenwechsel fahren und nie ein Problem hätten aber es gibt ja auch Helmut Schmidt der seit Urzeiten raucht und über 90 wurde. Die meisten WRE/SMS haben eine ganze Palette von kleinen und großen Problemen und werden spätestens nach 10000km vom Drittbesitzer technisch verschandelt weil er glaubt dass er der tollste wäre wenn er beim Ankicken die Nachbarschaft aus dem Schlaf reißt und unbedingt der schnellste sein muss. So einer war ich auch.

Wenn Du jetzt noch mitliest gibt es aber ein paar ganz einfache Maßnahmen um Deine Husqvarna einigermaßen langlebig zu machen. Die ganzen nervigen Kleinigkeiten, z.B.
- das Problem mit der leer werdenen Batterie
- die kapriziöse Auslasssteuerung
- allgemein schlechte Verarbeitung
- die Kurbelwellenlager
werden bleiben, aber ansonst kann man sich damit einiges ersparen:

1. Regel
Ändere technisch NICHTS an Deinem Motor/Auspuffsystem! Drosseln rausmachen ist okay, aber nicht mehr. Ich hatte ein paar Jahre eine WRE die nach Tacho fast 160 ging (GPS 144km/h), gleichzeitig im Anzug aus dem Stand an fast allem in der Klasse vorbeiging (bis die Joghurtbecher mit besserer Aerodynamik bei Vmax vorbeizogen, aber nur vollverkleidete Zweitakter wie Aprilia RS und Sachs XTC 2T) und alle paar hundert Kilometer mit Motorschaden liegenblieb. Jede erdenkliche Kleinigkeit führte umgehend dazu, dass sich Kolben und Zylinder ins Nirvana verabschiedeten. Die 16jähige Öffentlichkeit bekam aber nur mit wie die kesse gelb-blaue abging (wenn sie ging).

Nach viel zu viel investiertem Geld bin ich derzeit dabei, meine WRE auf den Originalzustand zurückzubauen. Ich habe die Nase von dem Käse satt, fahre mittlerweile eh nur noch 125er wenn ich gerade Lust auf 2T habe und möchte dann damit lieber zuverlässig Brötchen kaufen fahren als sowas. Die Erfahrung war aber nötig. :shrek:

2. Regel
5km warmfahren bei jedem Wetter. Das heißt am Anfang nur wenig Drehzahl, dann submaximale Drehzahl und dann kann's losgehen.

3. Regel
Markenöl verwenden und sich beim Mischungsverhältnis an die geforderte Mischung halten. Aber: Ich behaupte dass es viel mehr Motorschäden wegen falschem Mischungsverhältnis gab als dass eine defekte Ölpumpe schuld war, wie es so gerne behauptet wird.

4. Regel
Regelmäßig sauber machen um schnell zu entdecken wenn die Kiste Öl verliert (kleiner Spaß, mehr Öl als normal wäre richtiger).

5. Regel
So wenig schweres Gelände wie möglich. Egal wie Du's anstellst oder was Dir der Typ von nebenan erzählt - auch eine Husqvarna verschleißt schneller wenn man damit durch Matschfelder prügelt, Steilauffahrten zum 20sten Mal hochtuckert oder beim Rüttelfeld die Tauchrohre zum Glühen bringt und Sand in jede Ritze drückt.

Hoffentlich habe ich Dir die Lust auf dieses Mopped nicht genommen, aber so ist es nunmal. Wie gesagt habe ich das erst alles lernen müssen. *





* aber wenn sie ging, war es zum Niederknien! Was für ein unglaublicher Sound! Nach wie vor der Hammer... :sabber: :heba: :hva: :massa:
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Solo
HVA-Brenner
Beiträge: 432
Registriert: 19.08.11 - 16:49

Re: Haltbarkeit 2 Takt

Beitrag von Solo »

Hi

an sich hat dir Don eigentlich schon alles erklärt.

Es ist auch von großem Vorteil wenn du lernst alles selbst am Moped zu machen damit KANNST du dir viel Geld sparen.

wenn du jedoch keine Ahnung von der Materie hast und auch nicht wirklich interessiert bist dann kann das ziemlich schnell nach hinten los gehen und teuer werden.

Es ist wie Don gesagt hat entweder man hat ein Montagsmodell oder man hat ein Moped was ewig und 3 tage läut.

Ich hatte bis vor 2 Jahren auch eine WRE 125 bj 2003.

gekauft habe ich sie mit 20.000 km.

Kolben gewechselt etc pp. hab sie halt wieder frisch gemacht.

bei 24.000 km kolbenfresser da sich die Ölleitung vom vergaser gelöst hatte.

danach bei etwas über 30.000 km das bekannte Batterie Ladeproblem.

mehr jedoch nicht.
Es war ein Sehr Dankbares Moped was ich bis fast 37.000 km gefahren bin ehe ich es guten gewissens verkaufen musste.(hatte sie insgesamt 3 jahre)
Kurbelwellenlager waren bis dato i.O und musste die nie wechseln auch nicht nach dem Kolbenfresser

Halte dir immer ein wenig Geld beiseite für unvorgesehene Reparaturen.
Es kann schnell passieren das iwas kaputt geht und du da stehst und dann kein Geld hast. (meistens passiert sowas mitte des Monats wo man sowieso schon fast kein Geld mehr hat :lol: )

Also einige hundert euro bei seite legen und fertig.

Und bezüglich des Tempo 100 fahren da brauchst du dir keine Gedanken zu machen das sind noch drehzahlen die dein Moped locker aushält.
ab 120 würde ich sagen das solltest du nicht die ganze zeit fahren.

Bin aber selbst auch schon ne strecke von ca 30 km mit 110-120 km/h üblich gefahren. (Man muss ja auch im verkehr mitschwimmen können)

Einmal hab ich es sogar gebracht ca 12 km lang 110 km/h im 5 ten zu fahren bis ich gecheckt habe das ich nochmal hochschalten kann xD

Wohlgemerkt bin Ständig offen gefahren (bis auf die ersten 2-3000 km) mit dem WR krümmer und dementsprechend ölpumpe Stark eingestellt und vergaser bei größeren Temperaturwechseln (Sommer winter) anderst bedüst.

Es ist nicht nur in der Motorrad branche so das man auch schlechte Modelle erwischt es ist überall so.

Mach dir nicht all zu große Gedanken entweder es passiert nichts oder es passiert.
Sowas kann aber auch mit einer 4 Takter Maschine passieren.

Lege jeden Monat ein paar kröten bei seite dann bist du auf jedenfall auf der Sicheren seite wenn was passiert :Top:
AUf was du Achten solltest hat dir Don ja schon erklärt
Antworten