! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von halli81 »

Hier mal ein Vergleich zum schönen Thread von der SMS630 Leistungsmessung. (leider fehlt die Drehmomentkurve bei den letzten Test mit der scharfen Nockenwelle, denke aber werden jetzt etwas mehr sein als 55NM)

Fahrzeug:

SM610 i.e. 2008 (momentan 54,1PS am Hinterrad :mrgreen: )
GPR-Komplettanlage
geänderter Luftfilterkasten
offens Mapping
scharfe Nockenwelle

Bild
Bild
Bild
Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Rene83 »

In den nächsten 2-3 Wochen ist bei mir auch ein Prüfstandslauf geplant.
Geplant sind Serienleistung,Lambdastecker und Stecker+offenen Lufideckel zu messen.
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von FR4GGL3 »

Schöne Idee, leider ist das einfach nicht vergleichbar. Die 630 war scheinbar auf einem Ammerschläger P4. Deine 610er war auf irgendwas anderem. Wenns wenigstens auch der gleiche Typ Prüfstand gewesen wäre, wärs noch halbwegs vergleichbar, aber so...

Aber 54 PS am Hinterrad sind trotzdem eine Ansage! Glückwunsch!
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
th1mx
HVA-Brenner
Beiträge: 454
Registriert: 20.06.10 - 19:00
Wohnort: Mittelsachsen ehemals LKR Döbeln

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von th1mx »

Sind die Prüfstände garnicht genormt?
Wie gross sind den die Toleranzen die, die Prüfstandhersteller untereinader haben dürfen?
Husqvarna 630 EZ 2011 zu Verkaufen im Bieten Forum...
Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Rene83 »

Ich werde meine auf einem P4 messen
http://www.scooter-racing.de/index.php?page=113
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von iHQ »

FR4GGL3 hat geschrieben:Schöne Idee, leider ist das einfach nicht vergleichbar. Die 630 war scheinbar auf einem Ammerschläger P4. Deine 610er war auf irgendwas anderem. Wenns wenigstens auch der gleiche Typ Prüfstand gewesen wäre, wärs noch halbwegs vergleichbar, aber so...

Aber 54 PS am Hinterrad sind trotzdem eine Ansage! Glückwunsch!
@FR4GGL3
Bei dem Prüfstand den Halli81 genutzt hat handelt es sich nicht um ein einfaches "Wald und Wiesen"-Prüfstand. Das Teil ist ein Dynojet Prüfstand falls es Dir was sagt. Geh mal auf die Internetseite vom Hersteller http://www.dynojet.com/, da kannst Du sehen was die alles machen. Wenn der Prüfstand für TÜV Messungen zugelassen ist (und da gehe ich von aus), dann wird die von ihm gemessene Leistung auch richtig sein! Dynojet Prüfstände werden weltweit verwendet. Hier wird ja auch oft der Power Commander erwähnt. Dieser gehört zufällig zum gleichen Unternehmen wie die Dynojet Prüfstände!

Der Ammerschläger P4 ist halt ein Prüfstand aus Deutschelande :D was den Service für den einen oder andere vielleicht ein wenig einfacher macht und bei vielen mittlerweile bekannter...
Rene83 hat geschrieben:Ich werde meine auf einem P4 messen
http://www.scooter-racing.de/index.php?page=113
@ Rene83
Dein Link zum Prüfstand von Kiesler Racing ist ja interessant. Besonders das Foto. Das Foto ist von unserem Prüfstand und ich muss jetzt mal mein Kumpel und eigentlichen Besitzer des Prüfstandes fragen, ob die das Foto überhaupt verwenden dürfen. Das sieht etwas geklaut aus...
Das Moped auf dem Pfüstand im Foto ist eine Harley und hatte bei der Messung wenn ich mich recht erinnere (ist schon sieben oder acht Jahre her) knapp über 250 PS am Hinterrad. Da der Prüfstand nur bis 300 PS geht waren wir schon an der Grenze. Das Teil sollte für ein Rennen eingestellt werden. Der Prüfstand war grad neu, daher einfach nur ein eine Halle gestellt. Der Lärm war einfach mega heftig, da wir damals keinen Schallschutz hatten. Ein weiteres Foto von der Harley findest Du auf der Seite von meinem Kumpel http://www.der-mobile-leistungspruefstand.de/ unter dem Butto "Prüfstand".

Wenn meine Kiste fertig ist, dann werde ich hier auf jeden Fall auch ein paar Läufe reinstellen...

Gruß :D
Gruß iHQ
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von FR4GGL3 »

iHQ hat geschrieben: @FR4GGL3
Bei dem Prüfstand den Halli81 genutzt hat handelt es sich nicht um ein einfaches "Wald und Wiesen"-Prüfstand. Das Teil ist ein Dynojet Prüfstand falls es Dir was sagt. Geh mal auf die Internetseite vom Hersteller http://www.dynojet.com/, da kannst Du sehen was die alles machen. Wenn der Prüfstand für TÜV Messungen zugelassen ist (und da gehe ich von aus), dann wird die von ihm gemessene Leistung auch richtig sein! Dynojet Prüfstände werden weltweit verwendet. Hier wird ja auch oft der Power Commander erwähnt. Dieser gehört zufällig zum gleichen Unternehmen wie die Dynojet Prüfstände!

Der Ammerschläger P4 ist halt ein Prüfstand aus Deutschelande :D was den Service für den einen oder andere vielleicht ein wenig einfacher macht und bei vielen mittlerweile bekannter...
Mir sagt das alles was. Keine Sorge. Fahr mal deine Kiste auf nen P4 und danach auf einen Dynojet (oder meinetwegen umgekehrt). Nen Dynojet hätte ich greifbar. Beim P4 weiß ich es noch nicht. Sofern ich auch auf den P4 kann, mach ich zum Spaß auch mal 2 Läufe.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
Ufo
HVA-Brenner
Beiträge: 307
Registriert: 13.04.11 - 18:57
Wohnort: nähe Würzburg

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Ufo »

@ halli81 was meinst du mit offenem mapping, lambdastecker ?
und was hat denn die schöne nockenwelle gekostet?
wenn man fragen darf.

und noch ne frage :-P , beim letzten bild bzw bei der letzten messung waren bei beiden die Nockenwelle drin?


Schön mal wieder was aktuelles über die 610ie zu lesen

grüße ufo
Huskyfahrer961
HVA-Mitglied
Beiträge: 236
Registriert: 12.06.12 - 14:12
Motorrad: WR125 '12
Wohnort: Westdeutschland

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Huskyfahrer961 »

Die dynojet teile sollen immer weniger Leistung im Vergleich zu anderen Rollen anzeigen
Welche leistungsmessungen jetzt stimmen :ka:
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von FR4GGL3 »

Genau das. Das mag jetzt bei einem Supersportler nicht wild sein, aber hier wird ja um 3 PS geheult. Und in dem Bereich kann schon mal die Streuung zwischen P4 und Dynojet sein. Jetzt stell dir mal vor, die 630er aus dem anderen Thread fährt auf den selben Dynojet wie hier. Und dann hätte er vielleicht (vielleicht auch nicht) doch nur 56 PS.

Wir hatten hier schonmal eine völlig originale 610er IE mit Lambdasonde aktiv und Kat im Endtopf mit 57 PS aufm P4.

Problem ist halt wirklich die Frage wer jetzt richtig misst. Oder wieviel Leistung denn nun tatsächlich am Hinterrad ankommt. Weil wenn schon Schw*nzvergleich, dann doch so, dass man vergleichen kann. Nicht dass der eine in cm und der andere in inches misst. ;-)
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von halli81 »

Ufo hat geschrieben:@ halli81 was meinst du mit offenem mapping, lambdastecker ?
und was hat denn die schöne nockenwelle gekostet?
wenn man fragen darf.

und noch ne frage :-P , beim letzten bild bzw bei der letzten messung waren bei beiden die Nockenwelle drin?


Schön mal wieder was aktuelles über die 610ie zu lesen

grüße ufo

Ja das brücken des Lamdastecker und die Nockenwelle hatte ich mal vor 1jahr für 60€ im neuwertigen Zustand bekommen, also ein Schnäppchen.
Die letzte Messung ist mit der scharfen Nocke, im Vergleich db-Killer drin oder nicht.
Aber sehr interessant der Leistungsverlust dadurch etwas ausgeglichen wird, zur Serien-Nockwelle.

Gruß Halli

PS.denke dir Motorleistung wird jetzt über 60PS liegen am Motor, er hat gesagt je nach Kettenkit hat man 5-8PS Verlust.
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von iHQ »

So war beim Kumpel.

Foto ist tatsächlich geklaut worden... :evil:

Nun zum Thema. Das wäre in der Tat mal ein guter Test um die Prüfstände mal vergleichen zu können. Wenn ich meinen neuen Kolben usw. habe, werde ich mal ein paar Läufe auf dem P4 machen... Kann da so rauf wann ich will :D

@FR4GGL3 wo kommste her bzw. wo liegt Dein Dynojet?

Gruß :D

P.S. Halli 54...PS am HiRa :Top: Frag den Typen doch mal, ob er Dir die Motorleistung nicht auch ausdrücken kann. Beim P4 muss nur ein Knöpfchen gedrückt werden und dann wird die Leistung vom Motor angezeigt. Müsste doch auch beim Dynojet gehen?!? :oops:
Zuletzt geändert von iHQ am 22.07.12 - 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß iHQ
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von FR4GGL3 »

Ich komme unweit vom Sitz der Fa. Micron Systems GmbH. Und die haben ihren Sitz in Fürth / Bayern.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
Ufo
HVA-Brenner
Beiträge: 307
Registriert: 13.04.11 - 18:57
Wohnort: nähe Würzburg

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Ufo »

Aber alle messungen sind mit gpr anlage, auch die "base run" oder is da noch alles original ?
So ne nockenwelle is ja mit 260€ noch ganz erschwinglich im vergleich zu powercommander und autotune.
Jetzt würd mich mal ne messung mit pc v und autotune interessieren zum vergleich.

Die herstellerangaben sind die leistung am motor oder?
plath
HVA-Ersttäter
Beiträge: 93
Registriert: 18.03.11 - 19:50
Wohnort: Greifenstein

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von plath »

moin

vergesst das autotune, wir haben es schon öffter verbaut in verschiedenen mopeds und das klappt nicht so toll. sonde arbeitet nicht schnell genug. mit festem map war es immer besser.

gruß

rene
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von halli81 »

Ja der Base Run ist schon mit den Veränderungen bis auf die Nockenwelle.
WhiteSM630
HVA-Brenner
Beiträge: 326
Registriert: 05.01.12 - 13:10
Motorrad: SMS 630
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von WhiteSM630 »

Schön das wir noch ein Diagramm haben! :heba:

Also wenn die Prüfstände so unterschiedlich sein können, werd ich auch mal einen anderen zum Vergleich aufsuchen.
Denn steh ich auch mit vllt. 57 Ps da, oder er der Prüfstand spuckt den selben gemessenen Wert wie auf P4 aus. Oder etwas gaaanz anderes..
Oder wenn halli81 auf P4 steht kommt vllt auch etwas um die 60 PS heraus.

Denn meiner Meinung nach sind die 610 und die 630 nicht sooo unterschiedlich, oder???

macht weiter so!!!

Lg Carsten
-Husqvarna SMS 630 Bj.2011
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von Furious Pete »

Ich Fahr des Öfteren mit ner 610er Vergaser. Sind ähnlich allerdings ist die 630 in höheren Drehzahlen etwas stärker

Greetz pete
plath
HVA-Ersttäter
Beiträge: 93
Registriert: 18.03.11 - 19:50
Wohnort: Greifenstein

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von plath »

hey

es gibt unterschiedliche messungen, nach din norm z.b da muss man drauf achten. aber so viel unterschied macht das alles nicht.

genauso wie immer alle nicht raffen was gemessen wird. der unterschied von motorleistung und hinterrad macht bei meiner 610 ca 3-4 ps aus.

diese 3-4 ps fallen keinem auf. der unterschied bei 15 oder 25 C aussentemperatur ist da schon höher.

hier nochmal ein dia vom p4 und meiner 610.

Bild
Benutzeravatar
halli81
Forensponsor
Beiträge: 768
Registriert: 23.09.02 - 23:51
Motorrad: SWM SM500 R
Wohnort: bei Gera/Thüringen
Kontaktdaten:

Re: ! Leistungsdiagramm SM 610 i.e !

Beitrag von halli81 »

Respekt 73 PS am Motor, das ist aber keine Dual? Aber da hast du mehr am Motor gemacht als was unten steht!
Antworten