Manmanman, manche ham echt Probleme. Wenns einen "Doppelnocker" doch so ärgert, dann schauts doch net rein.
! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Moderator: Moderatoren
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Also ich als 610er Pilot will mit den schnöden 630ern nix zu tun haben... Hinfort mit euch...
Manmanman, manche ham echt Probleme. Wenns einen "Doppelnocker" doch so ärgert, dann schauts doch net rein.
Manmanman, manche ham echt Probleme. Wenns einen "Doppelnocker" doch so ärgert, dann schauts doch net rein.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
-
WhiteSM630
- HVA-Brenner
- Beiträge: 326
- Registriert: 05.01.12 - 13:10
- Motorrad: SMS 630
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Sieht gut aus deine 630. -Ich muss das auch mal versuchen mit Carbon ein bisl zu basteln. Das die Rennleitung mich noch nicht auf den Winkel von meinem Kennzeichen angesprochen hat wundert mich allerdings. Sieht bei dir passend aus mit der Kennzeichenhalterung. Zuerst hat mir die schwarz-rote-weiße 630 nicht so gefallen, aber wenn man so dein, oder andere Fotos sieht gefällt mir diese Farbkombi immer besser.Adalbrand hat geschrieben:An WhiteSM630
Ich war auf nem Dynojet 150. Sieht ganz gut aus dein Luftfilterkasten. Ich habe bis jetz nur optisches Tuning betrieben und fange jetzt erst mit Leistungssteigerung an, da die Garantie nun abgelaufen ist. Aber ich häng mal ein Bild an. Hab den Arsch bissl umgebaut und ne Nummernschildhalterung aus Carbon gefertigt.
An Alle
So und um jetz mal die Sache mit dem Lamdawert aufzuklären.![]()
Die maximale Leistung/Drehmoment hat man bei einem etwas fetteren Gemisch etwa lamda 0,85 bis 0,9 (gilt nur für Ottomotoren, bei Dieselmotoren ist Luftüberschuss günstiger). Hier wird der Kraftstoff zwar nicht vollständig verbrannt, aber die Brenngeschwindigkeit ist am größten und somit der Mitteldruck. Da der Mitteldruck proportional zur Motorleistung und auch zum Motordrehmoment ist, steigen beide mit zunehmenden Mitteldruck an.
Jetzt wisst ihr bescheid und das ist auch definitiv richtig!
Und nun mal mein Senf zum Thema Unterschied zwischen 510, 610 und 630!!!
Ich wollte keinen 510ér Treiber mit den Leistungsdiagrammen irgendwie in irgend einer Form angreifen, oder auffordern!
Das soll einfach nur dafür da sein das man mal eine tatsächliche Grundlage hat, was welche Veränderung wirklich bringt!
-Und das dies nicht mal sooo viel kosten muss..
Niemand spricht davon sich mit ner 630 gegen einer 510 abzulegen!!!
Wir Kiddis haben halt Spaß mit unsere 630. Da wollen wir uns bei euch Großen mit eurer 510 gar nicht erst einmischen.
Lg
-Husqvarna SMS 630 Bj.2011
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
-
Huskyschrauber
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppelnocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....
Weitermachen....
Zuletzt geändert von Huskyschrauber am 18.07.12 - 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppenocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....
Genau.... Hauptsache wir fahren alle....
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
moin
ach menno! weitermachen bitte es ließt sich so schön!
übrigens ist die 610 die beste und hat eh die meiste leistung. So !
gruß
rene
ach menno! weitermachen bitte es ließt sich so schön!
übrigens ist die 610 die beste und hat eh die meiste leistung. So !
gruß
rene
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
hi,
war heute mit meiner SM610 auf einem P4 prüfstand, leider wurde die drehzahl nicht richtig erkannt?! der bediener meinte, es würde an meiner batterie liegen ( http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... %20plus%22). zuerst hat er ganz normal mit einer klemme das zündsignal am zündkerzenstecker abnehmen wollen, haben dann den tank noch etwas gelockert und angehoben. allerdings hat er die drehzahl nur so halb erkannt. dann haben wir es mit dem plus pol der batterie und rahmen probiert, auch da ging nichts.
hat bei euch alles funktioniert auf dem P4? Liegt es wirklich an der Batterie?
war heute mit meiner SM610 auf einem P4 prüfstand, leider wurde die drehzahl nicht richtig erkannt?! der bediener meinte, es würde an meiner batterie liegen ( http://shop.strato.de/epages/61333079.s ... %20plus%22). zuerst hat er ganz normal mit einer klemme das zündsignal am zündkerzenstecker abnehmen wollen, haben dann den tank noch etwas gelockert und angehoben. allerdings hat er die drehzahl nur so halb erkannt. dann haben wir es mit dem plus pol der batterie und rahmen probiert, auch da ging nichts.
hat bei euch alles funktioniert auf dem P4? Liegt es wirklich an der Batterie?
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Hi,
an der Batterie dürfte es nicht liegen. Beim P4 kann man auch die Zündpulse oder wie das heißt auf das Moped individuell einstellen. Das soll heißen, wenn er nur die Hälfte erkannt hat kann das korrigiert werden... Wenn ich mich richtig erinnere besteht auch die Möglichkeit die Übersetzung Manuell einzugeben, dann braucht man überhaupt keinen Puls von der Zündung. Werde aber mal mein Kumpel noch mal fragen was da gemacht werden muss...
Probleme bei der Abnahme des Pulses wären z.B. Iridium Kerze, oder Racing Zündkerzenstecker welcher Funkentstört ist usw. Die Batterie war nie das Problem.
Wenns das Problem wäre wieso habt Ihr diese nicht einfach getauscht oder abgeklemmt?
Gruß
an der Batterie dürfte es nicht liegen. Beim P4 kann man auch die Zündpulse oder wie das heißt auf das Moped individuell einstellen. Das soll heißen, wenn er nur die Hälfte erkannt hat kann das korrigiert werden... Wenn ich mich richtig erinnere besteht auch die Möglichkeit die Übersetzung Manuell einzugeben, dann braucht man überhaupt keinen Puls von der Zündung. Werde aber mal mein Kumpel noch mal fragen was da gemacht werden muss...
Probleme bei der Abnahme des Pulses wären z.B. Iridium Kerze, oder Racing Zündkerzenstecker welcher Funkentstört ist usw. Die Batterie war nie das Problem.
Wenns das Problem wäre wieso habt Ihr diese nicht einfach getauscht oder abgeklemmt?
Gruß
Gruß iHQ
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
ich habe auch eine iridium zündkerze verbaut
dann lags wohl daran... Zündkerzenstecker ist der originale... Batterie abklemmen und Motor starten darf man laut Handbuch nicht (wenn ich mich recht erinnere^^), hatten aber auch keine Ersatzbatterie da!
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Braucht sich doch keiner Angegriffen fühlen...Meine 06er 510er hat, nur mit ner WRP Komplettanlage bestückt, auf dem Dynojet 56,X Ps am Hinterrad gemessen. Und das ohne den Vergaser extra auf die Anlage abzustimmen, lief auch so ganz gut.Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppelnocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....
Spielt ja aber eigentlich wenig ne Rolle, denn der Hauptunterschied zwischen der 510er und der 630er ist einfach das Gewicht und damit das Handling. Das weiß auch jeder der sich eine 630er kauft. Ich seh nichts falsches daran, dem Mopped mehr Leistung verpassen zu wollen. Jeder will doch das Optimum aus seinem Bock rausholen. Find es echt beachtlich was die 630er vom Threadersteller drückt. Der P4 misst allerdings Nennleistung, Kann man getrost 5 Ps abziehen, dann hat man das was am Hinterrad ankommt
-
WhiteSM630
- HVA-Brenner
- Beiträge: 326
- Registriert: 05.01.12 - 13:10
- Motorrad: SMS 630
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
kingz hat geschrieben:Braucht sich doch keiner Angegriffen fühlen...Meine 06er 510er hat, nur mit ner WRP Komplettanlage bestückt, auf dem Dynojet 56,X Ps am Hinterrad gemessen. Und das ohne den Vergaser extra auf die Anlage abzustimmen, lief auch so ganz gut.Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppelnocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....Hatte ich auch hier mal n Diagramm drin
Spielt ja aber eigentlich wenig ne Rolle, denn der Hauptunterschied zwischen der 510er und der 630er ist einfach das Gewicht und damit das Handling. Das weiß auch jeder der sich eine 630er kauft. Ich seh nichts falsches daran, dem Mopped mehr Leistung verpassen zu wollen. Jeder will doch das Optimum aus seinem Bock rausholen. Find es echt beachtlich was die 630er vom Threadersteller drückt. Der P4 misst allerdings Nennleistung, Kann man getrost 5 Ps abziehen, dann hat man das was am Hinterrad ankommt
Fühlt sich auch niemand angegriffen.
Wie meinst du das mit Leistung am Hinterrad? Ich stehe doch mitm Hinterrad auf der Rolle vom Prüfstand, ist das denn nicht die Hinterradleistung?
-Husqvarna SMS 630 Bj.2011
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Ich zitiere mal von einer anderen Homepage:
Quelle:http://www.xyger.de/shop/P4-Leistungspr ... rschlaegerAuf unserem dauerhaft installierten Prüfstand der letzten P4 Generation ermitteln wir für Vergleichsmessungen die Hinterradleistung mit der offiziellen Bezeichnung "Pgem".
Die Motorleistung mit der Bezeichnung "Pnorm" kann indirekt gemessen werden, indem zusätzlich die Verlustleistung "Pverlust" des Antriebsstranges ermittelt wird.
-
Huskyschrauber
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
So ist das.....wunder mich nur das die Verlustleistung nicht angegeben ist....
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Hier mal mein Ergebnis.
Folgende Modifikationen
Lambdastecker
Power Commander
610er Krümmer mit Leovince X3 (ohne KAT)
Ausbeute, knapp 53PS am Hinterrad (laut Tuner wohl um die 60PS Motorleistung).
Prüfstand war Dynojet 250i

Folgende Modifikationen
Lambdastecker
Power Commander
610er Krümmer mit Leovince X3 (ohne KAT)
Ausbeute, knapp 53PS am Hinterrad (laut Tuner wohl um die 60PS Motorleistung).
Prüfstand war Dynojet 250i

- Relaunch2010
- HVA-Brenner
- Beiträge: 451
- Registriert: 30.04.10 - 20:13
- Motorrad: SM610IE 09
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Hey Jogy
Ich glaube das ist ein guter Wert für einen sonst originalen 577cc Motor wenn man bedenkt, die alten Husaberg 650 hatten bei 628cc 65PS.
Gemessen an Hubraum / Leistung bist du auf Husaberg Niveau
59,72PS hätte die Husaberg mit 577ccm. (als Schlussrechnung gerechnet)
Und dabei hält der Motor noch ungefähr 6x haltbarer bei weniger Wartungsaufwand

Ich glaube das ist ein guter Wert für einen sonst originalen 577cc Motor wenn man bedenkt, die alten Husaberg 650 hatten bei 628cc 65PS.
Gemessen an Hubraum / Leistung bist du auf Husaberg Niveau
Und dabei hält der Motor noch ungefähr 6x haltbarer bei weniger Wartungsaufwand
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Hi Jogy83,
sieht ja echt ordentlich aus...53 ps am Hinterrad können sich sehn lassen.
Was haben dich die o.g. Maßnahmen im Endeffekt gekostet?
Gruß
sieht ja echt ordentlich aus...53 ps am Hinterrad können sich sehn lassen.
Was haben dich die o.g. Maßnahmen im Endeffekt gekostet?
Gruß
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Ich möcht nochmal drauf hinweisen, dass es sich um ne 630er handelt, nicht um ne 610er
!
PCV 290€
Krümmer ca. 50€
X3 260€
Lambdastecker ist beim PCV dabei
Abstimmen 320€
PCV 290€
Krümmer ca. 50€
X3 260€
Lambdastecker ist beim PCV dabei
Abstimmen 320€
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Hi,
sehr interessant die neue Messung mit dem Dynojet. Hattest Du nicht schon letztes Jahr mit dem P4 61 PS gehabt und hat die 630er nicht 600ccm?
Gruß
sehr interessant die neue Messung mit dem Dynojet. Hattest Du nicht schon letztes Jahr mit dem P4 61 PS gehabt und hat die 630er nicht 600ccm?
Gruß
Gruß iHQ
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Ich denke du verwechselt hier "WhiteSM630" mit "Jogy83"iHQ hat geschrieben:Hi,
sehr interessant die neue Messung mit dem Dynojet. Hattest Du nicht schon letztes Jahr mit dem P4 61 PS gehabt und hat die 630er nicht 600ccm?
Gruß
Fährst du noch die Original Übersetzung ?Jogy83 hat geschrieben:Ich möcht nochmal drauf hinweisen, dass es sich um ne 630er handelt, nicht um ne 610er!
PCV 290€
Krümmer ca. 50€
X3 260€
Lambdastecker ist beim PCV dabei
Abstimmen 320€
Hab von recht häufig gelesen das die Jungs (mit ner 630) mit 15:42, 15:43 unterwegs sind.
Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !
Ich fahr im Moment noch mit der original Übersetzung von 15/38. Hab mir aber jetzt mal 14er Ritzel bestellt.
Hab mir das mal im Cafe Husky geklaut

Hab mir das mal im Cafe Husky geklaut