Manmanman, manche ham echt Probleme. Wenns einen "Doppelnocker" doch so ärgert, dann schauts doch net rein.

Moderator: Moderatoren
Sieht gut aus deine 630. -Ich muss das auch mal versuchen mit Carbon ein bisl zu basteln. Das die Rennleitung mich noch nicht auf den Winkel von meinem Kennzeichen angesprochen hat wundert mich allerdings. Sieht bei dir passend aus mit der Kennzeichenhalterung. Zuerst hat mir die schwarz-rote-weiße 630 nicht so gefallen, aber wenn man so dein, oder andere Fotos sieht gefällt mir diese Farbkombi immer besser.Adalbrand hat geschrieben:An WhiteSM630
Ich war auf nem Dynojet 150. Sieht ganz gut aus dein Luftfilterkasten. Ich habe bis jetz nur optisches Tuning betrieben und fange jetzt erst mit Leistungssteigerung an, da die Garantie nun abgelaufen ist. Aber ich häng mal ein Bild an. Hab den Arsch bissl umgebaut und ne Nummernschildhalterung aus Carbon gefertigt.
An Alle
So und um jetz mal die Sache mit dem Lamdawert aufzuklären.![]()
Die maximale Leistung/Drehmoment hat man bei einem etwas fetteren Gemisch etwa lamda 0,85 bis 0,9 (gilt nur für Ottomotoren, bei Dieselmotoren ist Luftüberschuss günstiger). Hier wird der Kraftstoff zwar nicht vollständig verbrannt, aber die Brenngeschwindigkeit ist am größten und somit der Mitteldruck. Da der Mitteldruck proportional zur Motorleistung und auch zum Motordrehmoment ist, steigen beide mit zunehmenden Mitteldruck an.
Jetzt wisst ihr bescheid und das ist auch definitiv richtig!
Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppenocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....
Braucht sich doch keiner Angegriffen fühlen...Meine 06er 510er hat, nur mit ner WRP Komplettanlage bestückt, auf dem Dynojet 56,X Ps am Hinterrad gemessen. Und das ohne den Vergaser extra auf die Anlage abzustimmen, lief auch so ganz gut.Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppelnocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....
kingz hat geschrieben:Braucht sich doch keiner Angegriffen fühlen...Meine 06er 510er hat, nur mit ner WRP Komplettanlage bestückt, auf dem Dynojet 56,X Ps am Hinterrad gemessen. Und das ohne den Vergaser extra auf die Anlage abzustimmen, lief auch so ganz gut.Huskyschrauber hat geschrieben:Rechtfertigt euch doch nicht nur weil einem der Doppelnocker-Elite ein Furz quer sitzt.....
Weitermachen....Hatte ich auch hier mal n Diagramm drin
Spielt ja aber eigentlich wenig ne Rolle, denn der Hauptunterschied zwischen der 510er und der 630er ist einfach das Gewicht und damit das Handling. Das weiß auch jeder der sich eine 630er kauft. Ich seh nichts falsches daran, dem Mopped mehr Leistung verpassen zu wollen. Jeder will doch das Optimum aus seinem Bock rausholen. Find es echt beachtlich was die 630er vom Threadersteller drückt. Der P4 misst allerdings Nennleistung, Kann man getrost 5 Ps abziehen, dann hat man das was am Hinterrad ankommt
Quelle:http://www.xyger.de/shop/P4-Leistungspr ... rschlaegerAuf unserem dauerhaft installierten Prüfstand der letzten P4 Generation ermitteln wir für Vergleichsmessungen die Hinterradleistung mit der offiziellen Bezeichnung "Pgem".
Die Motorleistung mit der Bezeichnung "Pnorm" kann indirekt gemessen werden, indem zusätzlich die Verlustleistung "Pverlust" des Antriebsstranges ermittelt wird.
Ich denke du verwechselt hier "WhiteSM630" mit "Jogy83"iHQ hat geschrieben:Hi,
sehr interessant die neue Messung mit dem Dynojet. Hattest Du nicht schon letztes Jahr mit dem P4 61 PS gehabt und hat die 630er nicht 600ccm?
Gruß
Fährst du noch die Original Übersetzung ?Jogy83 hat geschrieben:Ich möcht nochmal drauf hinweisen, dass es sich um ne 630er handelt, nicht um ne 610er!
PCV 290€
Krümmer ca. 50€
X3 260€
Lambdastecker ist beim PCV dabei
Abstimmen 320€