Ganz zu schweigen von den Teilen, für einen Japaner kriegst du bei fast jedem Onlinehändler alles,
Schau mal was du bei denen für deine Husky bekommst.

Moderator: Moderatoren
mco hat geschrieben:So sieht das aus.
Ganz zu schweigen von den Teilen, für einen Japaner kriegst du bei fast jedem Onlinehändler alles,
Schau mal was du bei denen für deine Husky bekommst.
der g450x-motor wurde (wie auch der rest des motorrads) in münchen bzw. im näheren umfeld (1,5 autostunden) entwickelt, bei einer top-adresse.DON_PEDRO hat geschrieben:Was meinst Du wer den Motor der neuen G450X entwickelt und gebaut hat?
doch. "taiwan, nicht china".Hetzer hat geschrieben:KYMCO baut in China die Motoren für BMW nach deren Vorgaben... muß man auch nichts mehr zu sagen.
das wäre vielleicht bequem und auch besser für die teileversorung und das händlernetz, aber meiner meinung nach auch ein grosser schritt richtung endgültiger einverleibung husqvarnas und noch ein grösserer schritt in die effektive abhängigkeit husqvarnas...denn dann wäre es bald vorbei mit dem was anfangs gesagt wurde, dass hva eigenständige firma bleibt, das bmw nur als geldgeber und "kassierer" natürlich fungiert, das hva einfach weiter hva bleibt und nur einen anderen herrn dient, usw...Hann1bal hat geschrieben:Die Frage ist ja, jetzt wo BMW als Mutter über Husqvarna wacht sollte es doch möglich sein in einer BMW Werkstatt auch die Husqvarna unterbringen zu können oder? Das wäre nämlich ein wünschenswerter Fortschritt!
mfG
so gesehen wäre es nicht schlecht, wenn jemand aus dem konzern oder von hva bzw. zupin hier im forum vertreten wäre, denn ich denke wir sind das grösste deutsche hva forum, in dem sich ein grosser teil der huskytreiber "sammelt". und genau solche sachen, wie hier diskutiert werden, unsere meinungen und das was wir uns erwarten würden wären interessant für bmw, bzw den flügel der hva betreut, denn so könnten sie auf den markt und die nachfrage reagieren, das wäre marktforschung...und ein schritt zu grossen absätzen, wenn das produziert wird, was die kunden wollen...eigentlich ein simpler grundsatz, der betriebswirtschaft...angebot und nachfrage...denn wie könnte man besser das angebot auf die nachfrage anpassen, als wenn man weiss was der kunde will?Hetzer hat geschrieben:Ja - sowohl das Händlernetz als auch Reparaturservice und Teilehandel sind bei Husqvarna dringend ausbaubedürftig, das ist wohl wahr... aber ohne entsprechendes feedback wird sich das auch nicht ändern und wo keine Beschwerden kommen, gibt´s auch keinen Grund etwas zu verändern, so läuft das nunmal. Schließlich will man expandieren und das geht nicht ohne Verkäufe, also ruft bei Husqvarna an und geht denen dort mit euren Anliegen auf die Nerven - das wird auf die eine oder andere Weise schon Gehör finden, auch wenn die Mühlen bekanntlich langsam malen. Meiner Erfahrung nach hat man dort durchaus ein offenes Ohr für Kundenwünsche und zeigt sich - zumindest bei meinen Anliegen der letzten Zeit - erfreulich kooperativ im Genteil zu manch anderem Konzern.
Ob sich das mit BMW allerdings auch weiterhin so gestalten wird, bleibt noch abzuwarten.
Jedenfalls kann ich mit meiner Husky nicht wirklich klagen - die steht ziemlich außerhalb ernstzunehmender Konkurrenz in ihrer Klasse und auf diese UVP´s würd ich nicht allzu viel geben - es wird selten so heiß gegessen, wie´s gekocht wird. Schließlich sind wir ja alle ziemlich mobil und können uns das beste Angebot der Husky-Händler aussuchen... die Unterschiede sind nämlich teilweise gewaltig.
am1990 hat geschrieben: @ mco:
kannst du mal die yamselottas wegpacken? die kosten nur zeit und nerven, der armen die kein dsl haben...
die yamseln kennen wir ja alle gut, denn das du die gerne zeigst, haben wir mitbekommen, in mindestens 10 anderen freds, wo du die pics bei der ersten gelegenheit gepostet hast...![]()
sie sind zwar nicht hässlich, aber wir sind hier bei
nischt vergessen
auch koin problemmco hat geschrieben:
Nö die werden nicht weggepackt nur verkauft wenn es soweit ist.![]()
2010/11 werde ich mal sehen was der Konzern so bringt, dann kommt was neues. Natürlich nur wenn die Geräte dann noch für Ottonormalverbraucher bezahlbar sind. Bis dahin wird sich bestimmt auch was in sachen Händlernetz u. Afterpartsmarkversorgung getan haben so hoffe ich doch. Eins muß man mal sagen, die Jahre in denen ich auf Japaneren unterwegs bin sind die günstigsten die ich bis dato hatte.
Das sollte man nämlich auch nicht außer Acht lassen, mit dem Kauf ist es nicht getan, die Folgekosten sind das Salz in der Suppe, da trennt sich die Spreu vom Weizen.
Nichts für ungut mco
Die einzige Firma, die in Sachen Husqvarna-Motorräder in Deutschland wirklich 'was zu melden hat, heißt MOTOSPORT-HANDELS-AG - kurz ZUPIN !... so gesehen wäre es nicht schlecht, wenn jemand aus dem konzern oder von hva bzw. zupin hier im forum vertreten wäre ...
... denn so könnten sie auf den markt und die nachfrage reagieren, das wäre marktforschung...und ein schritt zu grossen absätzen ...
ja, zupion hat ja nichts zu sagen...ich weiss, das war nur stellvertretend gemeint...HuskyTuller hat geschrieben:Die einzige Firma, die in Sachen Husqvarna-Motorräder in Deutschland wirklich 'was zu melden hat, heißt MOTOSPORT-HANDELS-AG - kurz ZUPIN !![]()
Und denen ist das Husqvarna-Forum bekannt ...![]()
Und zu den größeren Absätzen:
Von den zukünftigen Husqvarna-Neukunden werden wohl wahrlich wenige im Husqvarna-Forum 'rumlungern.![]()
Diese Absatz-Ziele werden eher vom kaufmännisch BMW-gesteuerten HVA-Stammsitz in Varese nach dem Weltmarkt ausgerichtet - und nicht nach dem deutschen HVA-Forum ...![]()
Gruß Huskytuller
Das Ganze ist doch Marketingtechnisch ein ganz genialer Zug...mco hat geschrieben:
Was ich nicht verstehe, Husqvarna verkauft "Wettbewerbsmaschinen" für was soll ich da noch ein Tuningkit kaufen ?
Vor allem bei der TC, ein reines Wettbewerbsfahrzeug ist diese Firmenpolitik meiner Meinung nach voll daneben.
Wo geht der Weg hin ????
Da werden sich wohl immer mehr überlegen eine Husqvarna zu kaufen, die man erstmal aufwendig tunen muß um wettbewerbsfähig zu sein.![]()
mco
Hetzer hat folgendes geschrieben:
KYMCO baut in China die Motoren für BMW nach deren Vorgaben... muß man auch nichts mehr zu sagen.
doch. "taiwan, nicht china".
wenn ich mir die zehnseitige diskussion "510er oder 610er" so ansehe...Hetzer hat geschrieben:ob das bei Motorrädern ebenfalls funktionieren würde, weiß ich nicht.
das ist eine andere diskussion. aber was die qualität anbetrifft gibt es einen grossen unterschied zwischen "china" und "taiwan".Das ist Hose wie Jacke - Taiwan ist nichts anderes als eine abgespaltene ehemalige nordchinesische Provinz [...]