"Shims" sind Metallscheibchen mit 1/10tel bis 3/10tel Milimeter Dicke und ca. 15 bis 30 mm im Durchmesser. Sie regulieren im "Paket" befestigt am Druckstufenteller dafür, wie schnell wieviel Öl bei was für einer Wirkung auf die Gabelfäuste aus dem Ölreservoire in den Tauchrohren verdrängt wird.
Klingt kompliziert ? Ist es auch !
Wie so 'ne "Gabel" fun ktioniert ist ziemlich komplex.
Umso wichtiger, daß die Parameter, welche das System beeinflussen, in optimalem, neuwertigen Zustand bleiben.
Zurück zu den "Shims", besser zum Shimspaket. So ein Paket kann aus bis 20 in Dicke und Durchmesser verschiedenen Scheiben bestehen. Je nachdem, welches Teil wo angeordnet ist, ist Menge und Geschwindigkeit des Ölflusses in einem ganz bestimmten Bereich einstellbar . Logisch, daß bei Materialstärken im 10tel-Milimeterbereich harte Schmutzpartikel (Metall-, Kunstoffabrieb) zwischen den Scheiben enorme Auswirkungen auf das "funktionieren" der Gabel haben .
Aber noch was anderes :
Bei der Gelegenheit müßten eigentlich die teflonbeschichteten Gleitbuchsen (eines jeweils am Stand- bzw. Tauchrohr) ausgetauscht . Die sind 100 %ig "foxi" ...
Gruß Huskytuller

In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...