Eberhard hat geschrieben:]@Rumpie: Stimme nicht mit dir überein, dass die Hinterradleistung die Werte vergleichbar macht, deshalb wird ja auf die Motorleistung rückgerechnet. Je nach Pflegezustand des Kettenantriebs, des Prüfstands (eine Rolle, zwei Rollen) und der montierten Reifen (Enduro, Slick....) kommen auf der Rolle höchst unterschiedliche Werte an, nur unter Berücksichtigung der individuellen Verluste enthält man vergleichbare Motorwerte.
Ähm die internen Verluste des Prüfstandes werden aber nicht dem Motor zugute gerechnet, oder?
Aber mal im Ernst. Sicher hast du aus der Perspektive auch recht. Jedoch sehe ich beim marktschreierischen Vergleichen, wie wir es hier vornehmen, keinen Grund, warum die Verlustleistung unterschlagen werden soll, also auch, ob ein Bike mängel in der Kraftübertragung hat. So könnte sich einer rühmen und behaupten, sein Bike habe meinetwegen 58,8 PS. Ein anderer hat z.B. nur 56,9. Aufgrund der geringeren Verlustleistung kommt beim letzteren aber fast das Gleiche hinten an. Dies bliebe völlig unberücksichtigt, wenn mittels Motorleistung verglichen wird. Diese gibt nunmal, isoliert betrachtet, nur einen Teilaspekt des Antriebs wieder, niemals das Bike als Ganzes. Deshalb ist für mich hier an dieser Stelle nur die Hinterradleistung interessant. Das was auf der Straße auch ankommt. So wie es offenbar auch das Ansinnen des Threadöffners war, der fälschlich von Hinterradleistung schrieb. Für den ambitionierten Schrauber, der an der betreffenden Maschine arbeitet, mag das anders aussehen. Der braucht die einzelnen Werte selbstverständlich. Deshalb werden sie ermittelt.