Probefahrt 690 SM / 950 SM

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Probefahrt 690 SM / 950 SM

Beitrag von OldMan »

Da ich ein neugieriger Mensch bin, schnappte ich mir beim KTM Dealer eine 690 SM, mit Pirelly Scorpion Sync bereift. Optik lass ich jetzt einmal aussen vor. Verarbeitung sehr gut, übersichtliche Drehzahlmesser Tacho Einheit mit Tageskilometerzähler etc, Drehzahl analog mit Zeiger. Kupplung hydraulisch betätigt und recht leichtgängig. Sound, na ja, eigentlich nicht existent, dafür voll legal. :klopp: Getriebe (6 Gang) ein Traum, super exakt, mit dem kleinen Zeh zu schalten :app1: Sitzposition finde ich gut. Der Motor läuft sehr weich, fast Turbinenartig, nur bei Lastwechseln setzt er einspritzertypisch etwas härter ein. Unter 3500 - 4000 1/min passiert nicht so wahnsinnig viel, aber dann geht die Post ab :peng: So schnell hatte ich bei einer Supermoto noch nie 160 km/h auf der Uhr :evil1: Ist zwar eindeutig einen Zahn zu lang übersetzt aber rennt wirklich wie die Sau. Man muss vor den Kurven echt aufpassen, da man das Tempo nicht merkt :wut:
Bremsen wie bei der Dual, nichts zu meckern, Fahrwerk völlig unbeeindruckt von der Leistung, würde vermutlich auch 120 PS verkraften. Der hässliche Schnabel bietet wirklich einen sehr guten Windschutz, da kann man auch locker mit 160 langblasen und die Möhre ist in der Zulassungsbescheinigung immerhin mit 186 km/h angegeben :bdeff: Mit gewisser Eingewöhnung ist das Gerät fahrdynamisch der Hammer. Was völlig abgeht ist das Einzylinderfeeling :kadw: Der Motor dreht blitzartig hoch, hat wirklich satt Leistung, wenig Vibrationen, kaum Emotionen. Ist sicher nicht jedermanns Geschmack, aber das Ding ist sehr schnell mit einem ziemlich Perfekten Fahrwerk.

950 SM:
Konnte ich mir nicht verkneifen, musste ich auch testen. Im Vergleich zu unseren Einzylindern ein fetter Brocken, dass Gewicht spürt man schon, nichts mehr mit spielerisch mal eben ums Eck hämmern, kannste damit vergessen. Fahrwerk ohne jeden Tadel, Motor hat beängstigend Leistung, die Mühle kommt blitzartig auf`s Hinterrad, die knapp 100 PS sind sehr präsent, und zwar von ziemlich weit unten. Auf der Landstrasse viel zu schnell, die Anzeige nähert sich sehr zügig den 200 km/h. Die Bremse muss man gewöhnt sein, ein Stock in den Speichen wirkt ähnlich :tevil: nichts für Grobmotoriker :help: :Uffbasser: Der Gummi des Vorderrades gwinselt schnell um Gnade und dann schieben 200 kg + Fahrer :twisted:
Hat mit Supermoto für michts nichts mehr zu tun, der Spass einer relativ leichten und trotzdem ausreichen starken Maschine ist hier nicht da. Das Teil ist die Alternative zur Gixxer oder Fireblade, aber niemals zur Sumo. Ist ein wirklich beeindruckendes Gerät, aber nichts für mein Alter :twisted: :twisted:
Zurück zur 690 er, im Vergleich zur X-Moto das eindeutig bessere Motorrad und ca. 800€ billiger.
Es wird Zeit das Husqvarna mal in die Puschen kommt, die Konkurrenz schläft nicht :flenn: Zur 690 er hat Husky im Moment bedauerlicherweise nichts entgegenzusetzten :kadw:

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Die besagte "KTM 690" hat ja real 650 cm³ +/- 3 cm³ ... :bnee: :kotz:
Also genau die "Kragenweite" der Husqvarna-650cm³-SuMo-Straßen-Studie, welche wohl hoffentlich bald auf dem Markt erscheinen wird ...
Der Motor dieser Studie basiert ja auf den aktuellen Doppelnockenwellenbikes .
450er = ca. 50 PS ... :lol:
510er = ca. 60 PS ... :lol: :twisted:
650er = ca. ?? PS ... :twisted: :twisted: :twisted:


Alles klar ? :vik: :mrgreen:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Benutzeravatar
jojohni
HVA-Ersttäter
Beiträge: 75
Registriert: 20.06.05 - 00:13
Wohnort: 56864 Bad Bertrich
Kontaktdaten:

Beitrag von jojohni »

HUSKY RULZZZ!!! :twisted:
ACDC rulzzz!!!
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

@Oldman

Keine Alternative??? Ha, von wegen :shock: :shock: :shock:

570SMR, Sespri Edition, 200 PS.... 8-) 8-) 8-)

Nein, jetzt ohne Sch...., hab mir sie so vorgestellt wie Du sie beschreibst. Recht ausgereift mit ja recht viel Leistung usw.

Was mich erstaunt ist, dass eine Firma wie KTM ( und jetzt bitte keine pupertären Husky/KTM Vergleiche) hingeht und sagt: "Das ist die neue Definition von Supermoto".

Also wie eine gängige Supermoto sieht sie ja wirklich nicht aus. Und die Jungs von der Marketingabteilung werden sich ja auch was überlegt haben, sind ja sicher keine Trottel...

Ich vermute das ist der gleiche Weg wie der, den Porsche eingeschlagen hat. Die neuen 911er sehen aus wie elfer, tönen wie elfer und haben aber den zeitgemässen Komfort wie der BMW oder Mercedes, der in der Garage des erfolgreichen Jungbörsianers steht.

Für die echten Puristen gibt es immer noch den GT3.

Nur sehe ich keine Alternative von KTM. Und die Strassenstudie, wie sie
der Huskytuller bezeichnet, kanns ja auch nicht sein.

PS. die Umschreibung der Bremse von der 950 triffts genau auf den Punkt, ist echt gewöhnungsbedürftig.

Sespri
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

KTM

Beitrag von OldMan »

KTM hat sich mit der 690 er in Richtung Alltagstauglichkeit bewegt. Alleine die Verlegung des Auspuffkrümmers unter dem Motorblock macht einen Off-Road Einsatz zur einem unter Umständen sehr Kostenintensivem Spaß. Andererseits, die 690 er spielt in der Liga LC4, SM 610 DUAL, meine Erfahrung zeigt, daß ich einer der wenigen Fahrer bin, die mit so einem Gerät auch auf die Rennstrecke gehen. Da hat der Begriff "DUAL" seine volle Berechtigung. Die Masse der Fahrer hat auf der Piste Slicks und reine Sportgeräte. Gegen eine 450 er Yamsel machst du mit einer Dual oder 690 er nie einen Stich (bei gleicher Fahrerqualität). Wenn ich Richtung Alpen fahre, bin ich froh über gut 200 km Reichweite, Zelt und Schlafsack müssen auch irgendwie mitgenommen werden, wie immer ist es eben die Frage, was will ich? Alleine die Bedienungsanleitungen von KTM sind perfekt, von der Fahrwerkseinstellung bis zu jedem Detail, perfekt. Für die Orangen bekommst du jeden Scheiß, von der Gel-Sitzbank bis zum Unterschutz, Akra mit und ohne Kat, Sportmapping für die Einspritzanlage etc. etc. Für meine Dual habe ich immer noch keinen Motorschutz, Zubehör ist eigentlich nicht auf dem Markt, das Handbuch ist eine Frechheit. Wenn jetzt wieder alle das Plärren anfangen und auf mich einprügeln :klopp: , ich bin ein Fan meiner Vergaser-Dual, allerdings auch nur von der. Der 450 er Motor hat gegen eine Yamsel keine Chance, der 510 er ist in einer Enduro perfekt, in der Sumo zu wenig Dampf, lebt nur von der Drehzahl, der Entwurf der 650 er auf der Messe ist ja wohl eher als Scherz zu betrachten und mit der neuen Einspritzer Dual wirst du von einer X-Moto Motormäßig gnadenlos verblasen. Meine Dual ist auch erst nach diversen Modifikationen wirklich vernünftig fahrbar, daß Teil hat letztes Jahr auch mit gut 8000€ Listenpreis beim Händler gestanden, ist also nicht wirklich ein Sonderangebot. Von den Kosten einer 510 er will ich gar nicht reden. Hoffentlich wird Husqvarna von BMW übernommen damit Kohle in den Laden kommt, MV zieht doch alles Geld für die 4-Zylinder aus der Firma. Es wird Zeit für einen gewaltigen Entwicklungsschub, eine 510 er mit 650 ccm und einer vernünftigen Einspritzanlage, von mir aus mit umschaltbarem Mapping für Strasse und Piste, Alurahmen, Akra, anständigem Lenker, man kann sich da schon was vorstellen. Wenn die Burschen Geld habe, dann bauen die was geiles. Die Nähe zur Wettbewerbsmaschine macht ja den Reiz von Husky aus, selbst bei einer Dual. :hva: :hva: :hva:

So, genug gejammert, Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
benji-n

Beitrag von benji-n »

ist doch nur die harte und schonungslose realität.

gruß benji
Benutzeravatar
Heretic
HVA-Urgestein
Beiträge: 3371
Registriert: 01.08.06 - 03:34
Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
Wohnort: HL
Kontaktdaten:

Beitrag von Heretic »

wie liegt eigentlich der vorteil eines alu-rahmens?
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Huskytuller »

Da must Du schon die fragen, die Motorräder mit Alu-Rahmen konstruieren und bauen ...
Husqvarna-Ingenieure test(et)en solche Teile auch - und halten das Chrom-Molybdän-Stahl-Konzept bis dato besser ! :h:

Also sind Alu-Rahmen möglicherweise 'n Marketing-Gag von Honda und die anderen Reiskocher-Bauer haben dem Zugzwang nachgegeben ... :roll1:
Mich würd' es nich' besonders wundern, wenn Honda wieder mit (auf) Stahl baut ...


Gruß Huskytuller :btrick:
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
mco

Beitrag von mco »

Hab auch keinen Vorteil vom Alurahmen zum Chrom-Molybdän-Stahlrahmen feststellen können.

Hab mich daher für ein Mopped mit Stahlrahmen entschieden, weil es viel günstiger als die Aluvariante war.
Benutzeravatar
OldMan
HVA-Driftkönig
Beiträge: 557
Registriert: 23.04.06 - 16:39
Wohnort: Ensingen

Alu oder Stahl

Beitrag von OldMan »

Alu ist letztendlich leichter, liegt aber in der Festigkeit weit unter Stahl, vor allem ist die Dauerfestigkeit wesentlich geringer. Das wird kompensiert durch größere Profile. Die Rahmen sind dann extrem steif, was ja auch erwünscht ist. Natürlich kann man auch mittels konstruktiver Maßnahmen, z.B. Gitterrohrrahmen a la KTM eine vergleichbare Steifigkeit hinbekommen. Mir persönlich ist für den Off Road Einsatz Stahl sympathischer, ist aber wohl mehr ein psychologisches Problem da mir beim MTB schon einige Alurahmen gebrochen sind.

Gruß Thomas
BMW X-Country,
EX:
SM 610 DUAL, G.P.R. Endtopf
DRZ 400 SM
ca. 40 andere Moppeds
-----------------------------------

Ich bin zu alt um jung zu sterben.
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Habe jetzt an meinem Alu-Heckrahmen drei Schwingungsbrüche schweißen lassen. Die Belastung an der Auspuff- und Batteriehalterung war durch permanente schwäbische Landstrassentortur wohl etwas zu hoch :lol: :lol:.

Bild

Bild

Bild

Und hier nochmal die Dual im "Racelook" :roll: :roll:

Bild

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
Husky_SM
HVA-Gott
Beiträge: 1905
Registriert: 30.05.06 - 14:50
Wohnort: BW

Beitrag von Husky_SM »

@ eberhardt

sehr vorbildlich. gut gemacht, danke

@ oldman

locker bleiben. die welt muss nicht immer so hart sein.

was hast du alles an deinem mopped gemacht?

bzw. was genau verstehst du unter "leichten optimierungen" ??

erzähl mal bitte...
[b]Gruß Husky SM![/b] :hva:
Antworten