Der Fred des Jahres

Hier kann im Rahmen der Netiquette nach Herzenslust geschwafelt werden! Hier kann alles eingetragen werden, was in keines der anderen Foren passt, aber irgendwie mit HVA und Zweiradsport zu tun hat.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von SmoothOperator »

Zur Viskosität wollte ich anmerken: Weiß jemand definitiv ob Bremsflüssigkeit (Glykolbasis) eine Newtonsche-Flüssigkeit ist? Dannkönnte man sich über die Gesetzmässigkeiten der kinematischen und dynamischen Viskosität nochmals unterhalten  ;D ;D

Glycerin ist ja zumindest eine Nicht-Newtonsche-Flüssigkeit.
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
williMeier
HVA-Gott
Beiträge: 1631
Registriert: 21.02.04 - 23:18
Wohnort: 26197 Großenkneten
Kontaktdaten:

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von williMeier »

ist glycerin nicht ne alkohol art?
wenn ja, dann nicht ne newtonsche sondern ne beck's sche ;D
mfg frank
[size=50][url=http://www.alphabetisierung.de/kampagne/awards.html]Wäre für mein nähsten projeckt interresant und zu empfählen.[/url][/size]
Benutzeravatar
kawafahrer
HVA-Brenner
Beiträge: 463
Registriert: 15.07.05 - 14:11
Wohnort: 73337 Bad Überkingen
Kontaktdaten:

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von kawafahrer »

quelle wikipedia sollte eigentlich jeder finden ;D
Bremsflüssigkeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bremsflüssigkeit ist eine Hydraulikflüssigkeit, mit ihr wird die Pedalkraft beim Bremsen auf den Radbremszylinder übertragen.

Bremsflüssigkeiten bestehen in der Regel aus Polyglykolverbindungen. Seltener und in Spezialfällen (Oldtimer, Armee usw.) kommen Silikonflüssigkeiten und Mineralöle zum Einsatz. Die üblichen Bremsflüssigkeiten haben Siedetemperaturen von 205 °C (DOT 3), 230 °C (DOT 4) oder 260 °C (DOT 5.1).

Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt, Bremsflüssigkeit nimmt Wasser auf, z. B. aus der Luft (Luftfeuchtigkeit).

Oft wird das Wasseraufnahmevermögen als Nachteil der Bremsflüssigkeiten angegeben, doch dieses Verhalten der Flüssigkeit ist notwendig um sicherzustellen, dass niemals Wasser in Tropfenform im Bremssystem vorliegt. Das aufgenommene Wasser wird vollständig gelöst, und somit wird eine Tropfenbildung verhindert. Freie Wassertropfen führen zu örtlicher Korrosion und würden bei niedrigen Temperaturen gefrieren.

Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit muss stets ausreichend hoch sein. Aufgenommenes Wasser senkt den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Achtung Bremsausfall möglich wegen Dampfblasenbildung! Die Siedetemperatur von Bremsflüssigkeiten kann in Werkstätten gemessen werden.


Umgang mit Bremsflüssigkeit  [Bearbeiten]Da der Wasseranteil der Bremsflüssigkeit mit der Zeit steigt, empfiehlt es sich, spätestens nach 2 Jahren die Bremsflüssigkeit von einer Fachwerkstatt austauschen zu lassen. Ein zu hoher Wasseranteil kann zum Ausfall der Bremsanlage führen!

Bremsflüssigkeit ist Gesundheitsschädlich und reizt Haut und Augen (R-Sätze 22 und 36). Beim Umgang damit sind Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.

Bremsflüssigkeit kann den Lack von Fahrzeugkarosserien schädigen.


Mischen von Bremsflüssigkeit  [Bearbeiten]Die Bremsflüssigkeitstypen „DOT3“ und „DOT4“ (beide auf Glykolbasis) können miteinander gemischt werden. Das Mischen von „DOT3“ und „DOT4“-Bremsflüssigkeit ist aber nicht zu empfehlen, da „DOT4“-Bremsflüssigkeit aggressiver ist als „DOT3“-Bremsflüssigkeit. Nicht alle Gummidichtungen im „DOT3“-Bremssystem sind für die „DOT4“-Bremsflüssigkeit ausgelegt, das heißt sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann.

Generell sollte die Bremsflüssigkeit in das Bremssystem eingefüllt werden, welche auf dem Deckel des Ausgleichsbehälter spezifiziert ist oder für die eine Freigabe des Fahrzeughersteller vorliegt.

Um eine zu „DOT3“ und „DOT4“ kompatible Bremsflüssigkeit mit „DOT5“-Spezifikationen zu erhalten, wurde die Bremsflüssigkeit „DOT5.1“ auf Glykolbasis entwickelt.

„DOT5“-Bremsflüssigkeit (Silikonbasis) darf mit keiner Bremsflüssigkeit eines anderen Typen gemischt werden.
Wenn man den Ganzen Tag der Herde hinterhertrottet frißt man nur Sch****
Benutzeravatar
kawafahrer
HVA-Brenner
Beiträge: 463
Registriert: 15.07.05 - 14:11
Wohnort: 73337 Bad Überkingen
Kontaktdaten:

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von kawafahrer »

@franky
CH2OH-CHOH-CH2OH formel von glycerin
CH2OH-CH2OH formel von glycol

da diese ja sehr nah verwandt sind denke ich das glycol keine newtonsche flüssigkeit ist genauso wie glycerin gruß andy
Wenn man den Ganzen Tag der Herde hinterhertrottet frißt man nur Sch****
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von SmoothOperator »

So dachte ich mir das auch, aber defintiv wissen tu ichs nicht...
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
DeanSMR
Wiki Supporter
Wiki Supporter
Beiträge: 904
Registriert: 21.07.05 - 16:05
Wohnort: 74078 Heilbronn

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von DeanSMR »

@Franky, Andy

Jungs, ich liebe euch für eure Kompetenz!!  ;D ;D ;D ;D

(Und das ist ernst gemeint!  )

Gruß Dean
701 Enduro Rallye in spe!
Honda CB750 '92 - wartet auf Reinkarnation
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von SmoothOperator »

*schnüff* ;D :-[
In memoriam Norifumi
Benutzeravatar
Steve
HVA-Driftkönig
Beiträge: 662
Registriert: 11.05.06 - 22:26
Wohnort: 41836 Baal

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von Steve »

Jetzt fühle ich mich wie im Chemieunterricht in der Schule.
Nur hier wird nicht so trocken dahergeblubbert. ;D

Mfg
steve
Benutzeravatar
MarcE
HVA-Urgestein
Beiträge: 4431
Registriert: 24.02.05 - 17:16
Motorrad: YZ250F&450F '05

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von MarcE »

Respekt! Kann mich Dean nur anschließen.

...und das ganze in der "Schwafelecke" - es wird immer besser hier.
#206
Benutzeravatar
HuskyChris
HVA-Driftkönig
Beiträge: 974
Registriert: 20.07.05 - 17:51

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von HuskyChris »

oh  :o
Dann sag ich ma Sorry Frank... Wusst ich ja nicht dass du das auch noch studierst...
Ich hab das (meiste) vom ATU - da wusst ich nich was der Unterschied is und was ich hab - da ham die mir son bisschen erklärt und auch gesagt dass heutzutage die meisten DOT 4 fahrn...
Trotzdem nochwas: wegen dem Aggregatzustand: also meistens is das natürlich so - wenn wenig Dichte vorhanden is isses meist n Gas, dichter = flüssig, sehr dicht: Feststoff - Quecksilber is eine der wenigen Ausnahmen

wenn du aber studierst zeigts ja dass du nicht doof bist, aber wieso wirst du beleidigend? - empfinde ich als Wiederspruch
Sorry aber ich versuch ja auch nur zu helfen wenn ich denk ich kanns - schreib ja nicht zu jedem was, da ich vom Meisten immernoch keine Ahnung hab... da gibts halt auch ma Ausnahmen.

Schöner Gruß, Chris
[img]http://img364.imageshack.us/img364/3715/huskychrissigaz5.jpg[/img]
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Der Fred des Jahres

Beitrag von SmoothOperator »

Das Studieren hab ich glücklicherweise hinter mir.
Helfen kann man nur, wenn die Informationen die man gibt auch verlässlich sind, da sich die Leute darauf verlassen. Deshalb lieber mal zurückhalten wenn man unsicher ist und nicht irgendwelche Halbwahrheiten verzapfen.
In memoriam Norifumi
Antworten