Fuel X Lite Erfahrung
Moderator: Moderatoren
Fuel X Lite Erfahrung
Hallo zusammen, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Fuel X Lite gemacht und kann seine Erfahrungen dazu kund tuen?
Würde es mir eventuell zulegen wollen um die Fuhre etwas satter laufen zu lassen.
Gibt es empfehlenswerte Alternativen?
Würde es mir eventuell zulegen wollen um die Fuhre etwas satter laufen zu lassen.
Gibt es empfehlenswerte Alternativen?
- SwooperTrooper
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 174
- Registriert: 03.01.18 - 13:05
- Motorrad: 701 SM '17
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Günstiger und ähnliche Funktion:
https://www.badwinners.com/products/o2- ... qvarna-701
Nachdem der "tuning computer" auch nichts anderes tut, als den Lambda-Wert zu modifizieren...
Für die Technik dahinter:
https://motofomo.com/open-loop-vs-close ... injection/
https://www.badwinners.com/products/o2- ... qvarna-701
Nachdem der "tuning computer" auch nichts anderes tut, als den Lambda-Wert zu modifizieren...
Für die Technik dahinter:
https://motofomo.com/open-loop-vs-close ... injection/
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Das sollte hoffentlich etwas intelligenter sein als ein Lambda eli - so wie das hier:
https://www.dimsport.it/de/rapid-bike/rapid-bike-easy/ - das wird für aktuelle Svartpilen 401 und KTM 390 angeboten, - welche motorseitig baugleich mit Euro 5 401 sind.
Dann gäbe es noch das hier: https://www.coober.eu/product/coober-lm-401-series-ecu/ kostet aber...
https://www.dimsport.it/de/rapid-bike/rapid-bike-easy/ - das wird für aktuelle Svartpilen 401 und KTM 390 angeboten, - welche motorseitig baugleich mit Euro 5 401 sind.
Dann gäbe es noch das hier: https://www.coober.eu/product/coober-lm-401-series-ecu/ kostet aber...
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Um Magerruckeln im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu reduzieren würde ich bedenkenlos das Fuel X Lite installieren. Es modifiziert das träge Signal der Sprungsonde in diesem Drehzahlbereich leicht und reichert das Gemisch entsprechend an.
Für die 701 gibt es noch den vom Funktionsprinzip identischen Kev's O2 mod.
Von einfachen Dongles/Eliminatoren die einen konstanten Lambda-Wert vorgaukeln halte ich nicht viel, denn ich fahre bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Höhenmetern. Eine Gemischanpassung zur Optimierung des Lambda-Werts durch die ECU macht da durchaus Sinn.
Das Rapid Bike Easy ist einstellbar. Einstellbar bedeutet immer, dass es auf einem Prüfstand und mit Breitbandsonde individuell eingestellt werden sollte. Ob sich dieser Aufwand für den Closed Loop Drehzahlbereich Lohnt, wage ich zu bezweifeln. Sicher gibt es Erfahrungswerte die eingestellt werden können, doch mir wäre eine Lösung ohne empfindliche Drehregler lieber. Einbauen und vergessen. Über die Qualität von Fuel X habe ich noch nichts schlechtes gehört, aber du kannst ja sicherheitshalber noch die KTM Foren für die 390er durchgehen.
Für die 701 gibt es noch den vom Funktionsprinzip identischen Kev's O2 mod.
Von einfachen Dongles/Eliminatoren die einen konstanten Lambda-Wert vorgaukeln halte ich nicht viel, denn ich fahre bei unterschiedlichen Wetterbedingungen und Höhenmetern. Eine Gemischanpassung zur Optimierung des Lambda-Werts durch die ECU macht da durchaus Sinn.
Das Rapid Bike Easy ist einstellbar. Einstellbar bedeutet immer, dass es auf einem Prüfstand und mit Breitbandsonde individuell eingestellt werden sollte. Ob sich dieser Aufwand für den Closed Loop Drehzahlbereich Lohnt, wage ich zu bezweifeln. Sicher gibt es Erfahrungswerte die eingestellt werden können, doch mir wäre eine Lösung ohne empfindliche Drehregler lieber. Einbauen und vergessen. Über die Qualität von Fuel X habe ich noch nichts schlechtes gehört, aber du kannst ja sicherheitshalber noch die KTM Foren für die 390er durchgehen.
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Das indische Fuel X ist wohl relativ neu und kann in der teureren pro version in 10 stufen eingestellt werden (bis die ECU kotzt?) - gibt es dafür lokalen vertrieb?
Das italienische Rapid Bike Easy kann aus eigener Erfahrung dann doch nur stufig eingestellt werden und kommt mit einer Modelspezifischen Einstellungs- Anweisung für den Sprungsondertyp, die typischerweise dann eine Varianz von +- 1 stufen fetter oder magerer zulässt... hierfür gibt es in Deutschland mehrere Anbieter denen man das Gerät bei missfallen, Fehl Funktion oder - Leuchte zurückschicken kann...
Im KTM forum gibt es gute Erfahrungen mit der originalen PowerTronik soweit ich weiß - wenn es gute Erfahrungen mit FuelX gibt spricht natürlich nichts dagegen
- mit der Euro5 sind die ECU's evtl. sensibler geworden, damit hatte Coober auch zuerst ein Problem (siehe Pirate Racing TV) welches erst im zweiten Nachgang abgestellt wurde...
Daher wäre es natürlich interessant zu wissen welche Lösung am besten oder überhaupt funktioniert (in meiner 2018 Vitpilen 401 mit Euro 4 war die Einstellbarkeit des Rapid Bike Easy über leichtes anfetten (+1) hinaus schon nicht möglich (Motorfehlerleuchte) ... bei meiner 2018'er 701 geht das noch vollständig bis stufe +3)
Das italienische Rapid Bike Easy kann aus eigener Erfahrung dann doch nur stufig eingestellt werden und kommt mit einer Modelspezifischen Einstellungs- Anweisung für den Sprungsondertyp, die typischerweise dann eine Varianz von +- 1 stufen fetter oder magerer zulässt... hierfür gibt es in Deutschland mehrere Anbieter denen man das Gerät bei missfallen, Fehl Funktion oder - Leuchte zurückschicken kann...
Im KTM forum gibt es gute Erfahrungen mit der originalen PowerTronik soweit ich weiß - wenn es gute Erfahrungen mit FuelX gibt spricht natürlich nichts dagegen
- mit der Euro5 sind die ECU's evtl. sensibler geworden, damit hatte Coober auch zuerst ein Problem (siehe Pirate Racing TV) welches erst im zweiten Nachgang abgestellt wurde...
Daher wäre es natürlich interessant zu wissen welche Lösung am besten oder überhaupt funktioniert (in meiner 2018 Vitpilen 401 mit Euro 4 war die Einstellbarkeit des Rapid Bike Easy über leichtes anfetten (+1) hinaus schon nicht möglich (Motorfehlerleuchte) ... bei meiner 2018'er 701 geht das noch vollständig bis stufe +3)
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Vor etwa einer Woche habe ich mir den Fuel x lite eingebaut.
Er arbeitet in Closed Loop,d.h. im unteren Drehzahlbereich wo die Lambda Sonde Signale an das Steuergeraet gibt,also bis so zirka 6000 Umdrehungen,Bereich in dem die Tests fuer die Zulassung der Euro Norm durchgefuehrt werden und wo das Motorrad extrem mager eingestimmt ist um eben die Normen erfuellen zu koennen.
Also duerft Ihr Euch keine Verbesserungen oberhalb 6000 Umdrehungen erwarten.
Das Einbauen ist extrem einfach,mit schoener und getuschter,nicht sehbarer Verlegung der Kabel und der Box habe ich etwa maximal 1 Stunde gebraucht.
Darauf hin habe ich den klassischen INI Lauf gemacht der wie Ihr wisst 15 Minuten dauert.Motorrad ausgemacht,eine Minute gewartet und losgefahren.
Test 1. Arrow Slip on,originaler Luftfilter,originaler Luftdeckel.
Test 2.Arrow Slip on,originale Luftfilter,DNA Luftdeckel.
Bericht folgt.
Ciao
BABYEVO
Er arbeitet in Closed Loop,d.h. im unteren Drehzahlbereich wo die Lambda Sonde Signale an das Steuergeraet gibt,also bis so zirka 6000 Umdrehungen,Bereich in dem die Tests fuer die Zulassung der Euro Norm durchgefuehrt werden und wo das Motorrad extrem mager eingestimmt ist um eben die Normen erfuellen zu koennen.
Also duerft Ihr Euch keine Verbesserungen oberhalb 6000 Umdrehungen erwarten.
Das Einbauen ist extrem einfach,mit schoener und getuschter,nicht sehbarer Verlegung der Kabel und der Box habe ich etwa maximal 1 Stunde gebraucht.
Darauf hin habe ich den klassischen INI Lauf gemacht der wie Ihr wisst 15 Minuten dauert.Motorrad ausgemacht,eine Minute gewartet und losgefahren.
Test 1. Arrow Slip on,originaler Luftfilter,originaler Luftdeckel.
Test 2.Arrow Slip on,originale Luftfilter,DNA Luftdeckel.
Bericht folgt.
Ciao
BABYEVO
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Nun zu meinen Eindruecken
Konfiguration 1: Unterhalb 4000 rpm geschmeidiger,ruckelt weniger,man kann mit dem selben Gang etwa 1000 Umdrehungen niedriger fahren,bessere Gasannahme.Bis 6000 Umdrehungen spürt man mehr Drehmoment. Ab 6000 Umdrehungen drueckt der Motor wie in Standardausführung.
Konfiguration 2: Nicht so geschmeidig wie Konfiguration 1.Beim anfahren im ersten Gang hebt sich das Vorderrad etwas hoch,spuerbar mehr Leistung oder Drehmoment.Genau kann ich nicht sagen ob es mehr Leistung oder Drehmoment ist,da ich nicht Abmessungen auf dem Pruefstand mache.Ab 6000 rpm scheint es so dass der Motor etwas langsamer den Drehzahlbegrenzer erreicht.Koennte davon abhaengen dass der Motor im Open Loop zuviel Luft bekommt und somit zu mager dreht.
Zu dem Verbrauch kann ich noch nichts sagen.
Zur Frage......wuerde ich mir den Fuel x Lite wieder kaufen?
Ja,auf jeden Fall.
Zur Frage....welche Konfiguration werde ich waehlen?
Werde noch Western Tests machen aber wahrscheinlich Konfiguration 1 da die Svartpilen 401 Baujahr 2022 Euro 5 wirklich ein noch besser fahrbares Motorrad geworden ist.
Ciao
Babyevo
Konfiguration 1: Unterhalb 4000 rpm geschmeidiger,ruckelt weniger,man kann mit dem selben Gang etwa 1000 Umdrehungen niedriger fahren,bessere Gasannahme.Bis 6000 Umdrehungen spürt man mehr Drehmoment. Ab 6000 Umdrehungen drueckt der Motor wie in Standardausführung.
Konfiguration 2: Nicht so geschmeidig wie Konfiguration 1.Beim anfahren im ersten Gang hebt sich das Vorderrad etwas hoch,spuerbar mehr Leistung oder Drehmoment.Genau kann ich nicht sagen ob es mehr Leistung oder Drehmoment ist,da ich nicht Abmessungen auf dem Pruefstand mache.Ab 6000 rpm scheint es so dass der Motor etwas langsamer den Drehzahlbegrenzer erreicht.Koennte davon abhaengen dass der Motor im Open Loop zuviel Luft bekommt und somit zu mager dreht.
Zu dem Verbrauch kann ich noch nichts sagen.
Zur Frage......wuerde ich mir den Fuel x Lite wieder kaufen?
Ja,auf jeden Fall.
Zur Frage....welche Konfiguration werde ich waehlen?
Werde noch Western Tests machen aber wahrscheinlich Konfiguration 1 da die Svartpilen 401 Baujahr 2022 Euro 5 wirklich ein noch besser fahrbares Motorrad geworden ist.
Ciao
Babyevo
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Anbei Bilder
- Dateianhänge
-
- 20240126_111547.jpg (2.69 MiB) 6302 mal betrachtet
-
- 20240126_111705.jpg (2.52 MiB) 6302 mal betrachtet
-
- 20240126_112042.jpg (1.94 MiB) 6302 mal betrachtet
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Und hier meine Svartpilen 401 

- Dateianhänge
-
- 20230416_114612.jpg (2.12 MiB) 6300 mal betrachtet
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Hallo Gemeinde,
mach mehreren Tests und gefahrenen Km habe ich mich fuer Konfiguration 1 entschieden da:
1 Leerlaufumdrehungen 100% konstant.
2 Motor lauft unterhalb 6000 rpm geschmeidiger.
3 Fahrbar im 3 Gang bei 3000 rpm ohne ruckeln.
4 Generell in der Stadt kann man bei gleicher Geschwindigkeit
einen Gang hoeher fahren.
5 Beim bummeln in der Stadt ging mir vorher manchmal der
Motor aus,nun nicht mehr.
6 Oberhalb 6000 rpm benimmt sich der Motor wie in
Serienausführung.
7 Verbrauch um 10% gewachsen,im Stadtverkehr.
Man denkt man fährt ein anderes Motorrad im unteren Bereich.
Nachteile......fuer mich keine da der erhoehte Verbrauch voll durch die Fahrbarkeit und Laufkultur im unteren Drehzahlband kompensiert wird.Ob es jetzt 3.4 oder 3.8 Liter auf 100 km verbraucht,ist mir schnuppe
Hoffe der Bericht hat Euch gefallen und Gruesse aus Italien
Ciao
BABYEVO
mach mehreren Tests und gefahrenen Km habe ich mich fuer Konfiguration 1 entschieden da:
1 Leerlaufumdrehungen 100% konstant.
2 Motor lauft unterhalb 6000 rpm geschmeidiger.
3 Fahrbar im 3 Gang bei 3000 rpm ohne ruckeln.
4 Generell in der Stadt kann man bei gleicher Geschwindigkeit
einen Gang hoeher fahren.
5 Beim bummeln in der Stadt ging mir vorher manchmal der
Motor aus,nun nicht mehr.
6 Oberhalb 6000 rpm benimmt sich der Motor wie in
Serienausführung.
7 Verbrauch um 10% gewachsen,im Stadtverkehr.
Man denkt man fährt ein anderes Motorrad im unteren Bereich.
Nachteile......fuer mich keine da der erhoehte Verbrauch voll durch die Fahrbarkeit und Laufkultur im unteren Drehzahlband kompensiert wird.Ob es jetzt 3.4 oder 3.8 Liter auf 100 km verbraucht,ist mir schnuppe

Hoffe der Bericht hat Euch gefallen und Gruesse aus Italien

Ciao
BABYEVO
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Moin Leute,
jetzt ist das Fuel X lite verbaut
Das Ruckeln - hacken auf der Kette unterhalb 3500 Umdrehungen ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Nachher werde ich mal testen...
Bei der Gelegenheit habe ich mal alle Stecker und Masseverbindungen gelöst und mit Kontaktspray / Polfett behandelt. Einige Stecker und Relais waren gefettet, aber die Sicherungen
Das Video von PirateRacing ist hilfreich, aber man sollte schon noch mitdenken.
hier noch ein paar Bilder
jetzt ist das Fuel X lite verbaut

Das Ruckeln - hacken auf der Kette unterhalb 3500 Umdrehungen ist schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Nachher werde ich mal testen...
Bei der Gelegenheit habe ich mal alle Stecker und Masseverbindungen gelöst und mit Kontaktspray / Polfett behandelt. Einige Stecker und Relais waren gefettet, aber die Sicherungen

Das Video von PirateRacing ist hilfreich, aber man sollte schon noch mitdenken.
hier noch ein paar Bilder
- Dateianhänge
-
- 20240320_101140.JPG (98.91 KiB) 5823 mal betrachtet
-
- 20240320_101130.JPG (110.61 KiB) 5823 mal betrachtet
-
- 20240320_092218.JPG (107.69 KiB) 5823 mal betrachtet
-
- 20240320_092204.JPG (103.88 KiB) 5823 mal betrachtet
-
- 20240320_092156.JPG (100.04 KiB) 5823 mal betrachtet
-
- 20240320_092141.JPG (96.04 KiB) 5823 mal betrachtet
Re: Fuel X Lite Erfahrung
So, gestern noch 40 Km gefahren.
Und ich schließe mich an, die vit 701 ist doch besser fahrbar. Das Ruckeln unterhalb 3500 Umin hat sich doch gut nach unten verschoben.
50 kmh im 3. und ab 90 kmh im 6. Gang ist jetzt möglich.
Vielleicht wird`s noch geschmeidiger nach mehr Kilometern. Gibt`s eigentlich hier auch die LTFT ? Dann kann das bis zu 200 Km dauern...
Ich werde das beobachten.
Und ja, sie kommt mir kräftiger vor, kann aber auch subjektiv sein.
Und ich schließe mich an, die vit 701 ist doch besser fahrbar. Das Ruckeln unterhalb 3500 Umin hat sich doch gut nach unten verschoben.
50 kmh im 3. und ab 90 kmh im 6. Gang ist jetzt möglich.
Vielleicht wird`s noch geschmeidiger nach mehr Kilometern. Gibt`s eigentlich hier auch die LTFT ? Dann kann das bis zu 200 Km dauern...
Ich werde das beobachten.
Und ja, sie kommt mir kräftiger vor, kann aber auch subjektiv sein.
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Fährst Du die orginal Übersetzung?
Probier auch mal dazu hochotanigen sprit - ich tanke wenn es geht nur noch shell V power weil der motor damit ganz unten runder läuft - kostet ja nicht viel bei dem kleinen Tank

Re: Fuel X Lite Erfahrung
Das mit dem Sprit ist ne Idee...
Und ich fahre komplett original.
Und ich fahre komplett original.
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Ein 15'er Ritzel statt dem 16'er ab Werk ist eine recht populäre Massnahme seit KTM 690 Duke 4 Zeiten und wenn man Einbußen in der maximal erreichbaren Geschwindigkeit hinnehmen kann (trifft eigentlich auf alle zu die im bereich der STvO unterwegs sind)
Nach etwas hin und her probieren (40/41/42) fahre ich 15/41 - damit fühle ich mich auch auf der Autobahn noch wohl ...
BTW die 701/690 Enduro kommt ab Werk mit 15/46 und die Supermotos mit 16/42, wenn ich mich nicht irre...
Nach etwas hin und her probieren (40/41/42) fahre ich 15/41 - damit fühle ich mich auch auf der Autobahn noch wohl ...
BTW die 701/690 Enduro kommt ab Werk mit 15/46 und die Supermotos mit 16/42, wenn ich mich nicht irre...
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.06.24 - 15:01
- Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Gibt's inzwischen eigentlich schon mehr Erfahrungen zum "FuelX Lite oder Pro"?
Wenn die Dinger unten rum fetter laufen, sollte doch auch das Problem mit dem plötzlichen ausgehen beim Kupplung ziehen Geschichte sein?
Wenn die Dinger unten rum fetter laufen, sollte doch auch das Problem mit dem plötzlichen ausgehen beim Kupplung ziehen Geschichte sein?
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Yup - das ist nach meiner erfahrung mit Rapid Bike Easy in 401 (und 701) besser - die bisherige 401 hat ja quasi keinerlei schwungmasse - schliesst man die drosselklappe magert das ganze extrem ab und bleibt schlagartig stehen wenn die kupplung gezogen wird weil da nix zündet.
-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.06.24 - 15:01
- Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Bin auch gerade am überlegen ne FuelX Lite oder Pro zu kaufen. Eine von beiden wird definitiv werden.
Das die Lite das rundum sorglos Paket ist und sich selbstständig auf die Umgebung einstellt ist mir mittlerweile klar.
Aber was ist mit der pro? Muss man mit der Beispielsweise wenns richtig warm wird, oder halt auf einmal regnet oder in die Berge fährt die map wechseln? Oder stellt das Teil sich auch auf die Umgebungsverhältnisse ein?
Finde bei der Lite die Einfachheit super, einbauen und sich um nix kümmern. Aber halt zur asu muss sie manuell abgesteckt werden und wieder nen ini-run. Und das sie eben nur unten rum regelt.
Bei der pro ist's glaub die map Nummer 3, einfach einstellen und ab zum TÜV. Was ich auch gut finde, die pro soll auch bei höheren Drehzahlen eingreifen. Wenn wir (bei beiden) schon abseits der StVZO unterwegs sind, spielt das dann ja auch keine Rolle mehr. Denke mal die macht oben Rum auch paar Prozent mehr Bums.
Oder liege ich mit meinen annahmen komplett falsch?
Bin noch unentschieden welche ich nehmen soll.
HILFE

Das die Lite das rundum sorglos Paket ist und sich selbstständig auf die Umgebung einstellt ist mir mittlerweile klar.
Aber was ist mit der pro? Muss man mit der Beispielsweise wenns richtig warm wird, oder halt auf einmal regnet oder in die Berge fährt die map wechseln? Oder stellt das Teil sich auch auf die Umgebungsverhältnisse ein?
Finde bei der Lite die Einfachheit super, einbauen und sich um nix kümmern. Aber halt zur asu muss sie manuell abgesteckt werden und wieder nen ini-run. Und das sie eben nur unten rum regelt.
Bei der pro ist's glaub die map Nummer 3, einfach einstellen und ab zum TÜV. Was ich auch gut finde, die pro soll auch bei höheren Drehzahlen eingreifen. Wenn wir (bei beiden) schon abseits der StVZO unterwegs sind, spielt das dann ja auch keine Rolle mehr. Denke mal die macht oben Rum auch paar Prozent mehr Bums.
Oder liege ich mit meinen annahmen komplett falsch?
Bin noch unentschieden welche ich nehmen soll.
HILFE


- moto_mixxer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: 05.05.24 - 11:00
- Motorrad: VITPILEN 401
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Hallo, ich fahre seit ungefähr 250 Kilometern auf meiner VITPILEN401 mit der der FUEL X PRO+, DNA Luftfilter und MIVV Ghibli. Der Durchzug in den unteren Drehzahlen hat sich deutlich verbessert, wobei ich noch nicht auf der höchsten Powerstufe bin. Da nun am Lenker keine Möglichkeit der Montage besteht, habe ich den Schalter seitlich am Rahmen befestigt. Zur ASU kann man die PRO+ auf Werkseinstellung von HUSQVARNA schalten oder sogar noch magerer einstellen. Also steht der ASU-Prüfung nur das wachsame Auge des Prüfers im Wege
der eventuell Kenntnis vom kleinen Schalter hat. Ich bin noch auf der Suche für eine gute Tarnung und habe deshalb die beigefügten Aufkleber nicht genutzt. Bilder werden folgen.

Wenn Männer nicht mehr spielen, sind sie TOT 

-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 98
- Registriert: 19.06.24 - 15:01
- Motorrad: Vitpilen 401 (Bj.19)
Re: Fuel X Lite Erfahrung
Auf welcher Stufe fährst du?
Hab letzte Woche auch den Pro bestellt/bekommen & verbaut.
Hab allerdings alles unter der Sitzbank verstaut.
Gestern hab ich dann ne kleine Tour von knapp 200km gemacht.
Also mein Anliegen hat das Ding voll erfüllt. Sie hat keine Motorabsteller mehr wenn ich die Kupplung ziehe.
Und sie läuft deutlich besser bei niedrigen Drehzahlen.
Hat sich für mich schon voll gelohnt.
Fahr momentan auf map 5. Von mehr Leistung hab ich aber nicht wirklich was gespürt. Maximal das die Leistungabgabe deutlich konstanter erfolgt.
Fahre 19ner vitpilen wo motortechnisch nur nen akra SlipOn dran ist...
Hab letzte Woche auch den Pro bestellt/bekommen & verbaut.
Hab allerdings alles unter der Sitzbank verstaut.
Gestern hab ich dann ne kleine Tour von knapp 200km gemacht.
Also mein Anliegen hat das Ding voll erfüllt. Sie hat keine Motorabsteller mehr wenn ich die Kupplung ziehe.
Und sie läuft deutlich besser bei niedrigen Drehzahlen.
Hat sich für mich schon voll gelohnt.
Fahr momentan auf map 5. Von mehr Leistung hab ich aber nicht wirklich was gespürt. Maximal das die Leistungabgabe deutlich konstanter erfolgt.
Fahre 19ner vitpilen wo motortechnisch nur nen akra SlipOn dran ist...