Luftfilterkasten
Moderator: Moderatoren
- SmoothOperator
- HVA-Gott
- Beiträge: 1726
- Registriert: 29.07.05 - 12:23
- Wohnort: 71726 Benningen
Re: Luftfilterkasten
Nicht wirklich, oder?
Zum einen sprichst du weiterhin von einem Einfluss des Resonanzeffekts, den ich aber auf Grund der kurzen Ansaugwege für vernachlässigbar halte. Ich bin auch davon überzeugt, dass KEINE Abstimmung für einen solchen Resonanzfall gemachtr wurde, weil es praktisch gar nicht geht. Du kriegst da keine vernünftige Gassäule zum Schwingen
Zum zweiten schreibst du, dass die Drosselung des Luftstroms durch den Filter einen Effekt ähnlich eines längeren Ansaugweges hat. Das bezweifle ich auch nicht. Es ist jedoch Fakt, dass die zusätzlichen Totaldruckverluste den Vorteil bei den vorliegenden Gasdurchsätzen wieder weitestgehend auffressen.
Zusammenfassend gilt wohl zu sagen:
- Abgestimmte Ansauggeometrie und -länge halte ich mit dem vorliegenden Airbovolumen für Unfug.
Messbar mehr Drehmoment gibts nur durch "echte" Resonanz"aufladung", und da benötigt es nun mal definierte Anströmverhältnisse und dies bedingt nun mal eine größere Airbox und nich so nen kleinen KAsten. REchne doch mal aus, welche Luftmenge ne 610er pro Arbeitstakt braucht und wieviel sie quasi pro Sekunde inhaliert ;) Dann Vergleich das mal mit ner Schätzung des Airboxvolumens.
Ausserdem
- Messbare Zusatzleistung gibts nur durch Reduktion der Totaldruckverluste. Die steigen natürlich mit der durchgesetzten Luftmenge/Drehzahl an. D.h. natürlich, dass man bei hoher Drehzahl am meisten gewinnt.
Gruß
Franky
Zum einen sprichst du weiterhin von einem Einfluss des Resonanzeffekts, den ich aber auf Grund der kurzen Ansaugwege für vernachlässigbar halte. Ich bin auch davon überzeugt, dass KEINE Abstimmung für einen solchen Resonanzfall gemachtr wurde, weil es praktisch gar nicht geht. Du kriegst da keine vernünftige Gassäule zum Schwingen
Zum zweiten schreibst du, dass die Drosselung des Luftstroms durch den Filter einen Effekt ähnlich eines längeren Ansaugweges hat. Das bezweifle ich auch nicht. Es ist jedoch Fakt, dass die zusätzlichen Totaldruckverluste den Vorteil bei den vorliegenden Gasdurchsätzen wieder weitestgehend auffressen.
Zusammenfassend gilt wohl zu sagen:
- Abgestimmte Ansauggeometrie und -länge halte ich mit dem vorliegenden Airbovolumen für Unfug.
Messbar mehr Drehmoment gibts nur durch "echte" Resonanz"aufladung", und da benötigt es nun mal definierte Anströmverhältnisse und dies bedingt nun mal eine größere Airbox und nich so nen kleinen KAsten. REchne doch mal aus, welche Luftmenge ne 610er pro Arbeitstakt braucht und wieviel sie quasi pro Sekunde inhaliert ;) Dann Vergleich das mal mit ner Schätzung des Airboxvolumens.
Ausserdem
- Messbare Zusatzleistung gibts nur durch Reduktion der Totaldruckverluste. Die steigen natürlich mit der durchgesetzten Luftmenge/Drehzahl an. D.h. natürlich, dass man bei hoher Drehzahl am meisten gewinnt.
Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
Re: Luftfilterkasten
@SmoothOperator
Hä ::), das lässt mir jetzt aber doch keine Ruhe ;).
Wo schreibe ich das beim kleinen Gehäuse eines Motorrades ein Resonanzeffekt hergestellt werden kann??
Ich habe den Helmholzresonator nur als Beispiel erwähnt um darzustellen, wie komplex die ganzen Luftschwingungen funktionieren (können).
Entweder Du hast mich falsch verstanden und wir meinen dasselbe oder ich weiss nicht was ich schreibe.... ;D ;D ;D
Sespri
Hä ::), das lässt mir jetzt aber doch keine Ruhe ;).
Wo schreibe ich das beim kleinen Gehäuse eines Motorrades ein Resonanzeffekt hergestellt werden kann??
Ich habe den Helmholzresonator nur als Beispiel erwähnt um darzustellen, wie komplex die ganzen Luftschwingungen funktionieren (können).
Entweder Du hast mich falsch verstanden und wir meinen dasselbe oder ich weiss nicht was ich schreibe.... ;D ;D ;D
Sespri
- SmoothOperator
- HVA-Gott
- Beiträge: 1726
- Registriert: 29.07.05 - 12:23
- Wohnort: 71726 Benningen
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 305
- Registriert: 26.11.02 - 16:20
Re: Luftfilterkasten
Nur wem's interessiert, das System zur "Aufladung" und Geräuschdämpfung hat ein Herr Helmholtz erfunden und heisst deshalb auch
HELMHOLTZRESONATOR.
Das es funktionieren muss, beweist das es Porsche schon seit vielen Jahren in allen Modellen anwendet.
So,genug geklugscheissert. ::)
C.
HELMHOLTZRESONATOR.
Das es funktionieren muss, beweist das es Porsche schon seit vielen Jahren in allen Modellen anwendet.
So,genug geklugscheissert. ::)
C.
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 305
- Registriert: 26.11.02 - 16:20
zu langsam
da war ich wohl zu langsam oder hätte besser alle Threads lesen sollen. :-[
- SmoothOperator
- HVA-Gott
- Beiträge: 1726
- Registriert: 29.07.05 - 12:23
- Wohnort: 71726 Benningen
Re: Luftfilterkasten
Jo, das würde ich auch sagen. Von einem Helmholtz-Resonator war im speziellen nie die Rede. Auch die Funktion eines solchen hat keiner bezweifelt. Nur in einer Husky wird ein solches Prinzip wohl eher nicht angewendet. ;) ;D
Auch hier gibt es durchaus schon ein paar Leute die über einen fundierten naturwissenschaftlichen/ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund verfügen. ;D
Gruß
Franky
Auch hier gibt es durchaus schon ein paar Leute die über einen fundierten naturwissenschaftlichen/ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund verfügen. ;D
Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
Re: Luftfilterkasten
@smooth
Einer deiner vorheriger Beiträge krankt an einem entscheidenden Mangel. Du verwechselst Sespri und mich, was dich offenbar verwirrt hat. ;D Wäre es nicht sespri, für den du mich hältst, sondern ein anderer, wäre dies ein schwerwiegender Formverstoß, der zur formellen Rechtswidrigkeit deines Beitrages führen würde. Also nochmal Glück gehabt! ;D
Du Schelm hast dir meinen Beitrag nicht wirklich richtig durchgelesen, oder? ;) Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass der zugrunde liegende Wiki-Beitrag wesentlicher Bestandteil war und meine These stützt. Aber ob man nun am Ende besser auf ne stehende Welle aufgrund der Reflexion in der Airbox abstellt oder auf Resonanz der Luftmasse oder beides oder alles Käse ist, werden wir offenbar vom grünen Tisch aus nicht ausfechten können. Das die Effekte da sind und genutzt werden, dürfte unstrittig sein. Dass sie auf kleine Motoren nicht anwendbar sind, dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Meiner schnell überrechneten Ansicht nach müsste das Ansaugsystem auf ca. 30 - 40 Hz abgestimmt sein, dass es mit dem Ansaugtakt an ner vernünftigen Stelle in Resonanz kommt. Dass die Dämpfung nicht gar zu stark wird, deshalb muss das System eben frei von großen Löchern sein. Meine Boxenbauerzeiten sind zwar schon ewig her, aber das halte ich für machbar.
Ansonsten scheinen mir die Fronten irgendwie verhärtet zu sein. ;D Das ist ja wieder mal knallhart hier! ;D
Einer deiner vorheriger Beiträge krankt an einem entscheidenden Mangel. Du verwechselst Sespri und mich, was dich offenbar verwirrt hat. ;D Wäre es nicht sespri, für den du mich hältst, sondern ein anderer, wäre dies ein schwerwiegender Formverstoß, der zur formellen Rechtswidrigkeit deines Beitrages führen würde. Also nochmal Glück gehabt! ;D
Du Schelm hast dir meinen Beitrag nicht wirklich richtig durchgelesen, oder? ;) Dann wäre dir nämlich aufgefallen, dass der zugrunde liegende Wiki-Beitrag wesentlicher Bestandteil war und meine These stützt. Aber ob man nun am Ende besser auf ne stehende Welle aufgrund der Reflexion in der Airbox abstellt oder auf Resonanz der Luftmasse oder beides oder alles Käse ist, werden wir offenbar vom grünen Tisch aus nicht ausfechten können. Das die Effekte da sind und genutzt werden, dürfte unstrittig sein. Dass sie auf kleine Motoren nicht anwendbar sind, dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Meiner schnell überrechneten Ansicht nach müsste das Ansaugsystem auf ca. 30 - 40 Hz abgestimmt sein, dass es mit dem Ansaugtakt an ner vernünftigen Stelle in Resonanz kommt. Dass die Dämpfung nicht gar zu stark wird, deshalb muss das System eben frei von großen Löchern sein. Meine Boxenbauerzeiten sind zwar schon ewig her, aber das halte ich für machbar.
Ansonsten scheinen mir die Fronten irgendwie verhärtet zu sein. ;D Das ist ja wieder mal knallhart hier! ;D
- SmoothOperator
- HVA-Gott
- Beiträge: 1726
- Registriert: 29.07.05 - 12:23
- Wohnort: 71726 Benningen
Re: Luftfilterkasten
Ups, da hast DU nun recht! Hab euch da definitiv durcheinander gewürfelt! Sorry an rumpie und sespri! *schäm* :-[ ::) Muss mich mehr konzentrieren... ;D
Deinen Beitrag hab ich schon gelesen, und zwar mit Interesse. Aber den wiki-Artikel weise ich als unbrauchbar für unsere Debatte zurück ;D, weil er eben auf Ansauglängen basiert, die eine Husky nicht hat. Mit 30-40 Hz liegst du schon richtig - je nach Drehzahl halt. Ich bin in meiner Überschlagsrechnung mal von 60 Hz also 3600Umin ausgegangen. Was hast denn dann für ne Halb- oder Viertelwelle ermittelt?
Wie auch immer, wenn man die Wellen natürlich "faltet", also mit Refelxion in der AAirbox kalkuliert, dann schau dir mal die Box an und sag mir wie das gehen soll ;D
Aber du hast Recht, die Fronten sind verhärtet, da kommen wir nimmer weiter. ;D ;D ;D
Es sei denn ich schmeiß mal die CFD an 8) ;D ;D
Gruß
Franky
Deinen Beitrag hab ich schon gelesen, und zwar mit Interesse. Aber den wiki-Artikel weise ich als unbrauchbar für unsere Debatte zurück ;D, weil er eben auf Ansauglängen basiert, die eine Husky nicht hat. Mit 30-40 Hz liegst du schon richtig - je nach Drehzahl halt. Ich bin in meiner Überschlagsrechnung mal von 60 Hz also 3600Umin ausgegangen. Was hast denn dann für ne Halb- oder Viertelwelle ermittelt?
Wie auch immer, wenn man die Wellen natürlich "faltet", also mit Refelxion in der AAirbox kalkuliert, dann schau dir mal die Box an und sag mir wie das gehen soll ;D
Aber du hast Recht, die Fronten sind verhärtet, da kommen wir nimmer weiter. ;D ;D ;D
Es sei denn ich schmeiß mal die CFD an 8) ;D ;D
Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
Re: Luftfilterkasten
@smooth
Ist schon o.k. Ich habs ja auch als Ehre aufgefasst, mit einem so hochgeschätzten Forenmitglied, wie dem sespri, verwechelt zu werden! Ansonst ist so ein Austausch ja immer fruchtbar und regt zum Denken an. Um Wellenlängen und Amplituden und so ein Zeuchs hab ich mir hier noch keinen Kopp gemacht. Ich bin ja grad erst drüber gekommen. Hätte aber richtige Lust, der Sache mal auf den Grund zu gehen und die Kiste auszumessen. Mal sehen, ob ich das WE mal Zeit hab. Allerdings saugt der 4.Takt Motor nur jede zweite Umdrehung an, wenn du weißt, was ich meine. 8)
P.S.: Ach so. Ich meinte nicht, die Welle falten, sondern zurück in den Ansaugkanal reflektieren. Ähnlich, wie beim Resonanzauspuff.
Ist schon o.k. Ich habs ja auch als Ehre aufgefasst, mit einem so hochgeschätzten Forenmitglied, wie dem sespri, verwechelt zu werden! Ansonst ist so ein Austausch ja immer fruchtbar und regt zum Denken an. Um Wellenlängen und Amplituden und so ein Zeuchs hab ich mir hier noch keinen Kopp gemacht. Ich bin ja grad erst drüber gekommen. Hätte aber richtige Lust, der Sache mal auf den Grund zu gehen und die Kiste auszumessen. Mal sehen, ob ich das WE mal Zeit hab. Allerdings saugt der 4.Takt Motor nur jede zweite Umdrehung an, wenn du weißt, was ich meine. 8)
P.S.: Ach so. Ich meinte nicht, die Welle falten, sondern zurück in den Ansaugkanal reflektieren. Ähnlich, wie beim Resonanzauspuff.
Re: Luftfilterkasten
He Jungs
Wieviele ccm hat ein gepflegtes Weizenbier? ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Das sind die richtigen Resonanzen, die ich mir heute Abend reinziehe. ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Wenigsten so lange wie das im Moment schöne Wetter anhält, dort fehlt ja die Konstante schon seit längerem....... >:(
Schönes Wochenende
Sespri
Wieviele ccm hat ein gepflegtes Weizenbier? ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Das sind die richtigen Resonanzen, die ich mir heute Abend reinziehe. ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Wenigsten so lange wie das im Moment schöne Wetter anhält, dort fehlt ja die Konstante schon seit längerem....... >:(
Schönes Wochenende
Sespri