Luftfilterkasten

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von SmoothOperator »

@dirk
TPS sollte ein Drosselklappen-Poti sein. Will sagen, eine Einrichtung die die Stellung der Drosselklappe an eine Regeleinrichtung (Zündsteuergerät) rückmeldet. Haben die KTM-Haufen auch inzwischen dran. Klaut dann in den zuallssungsrelevanten Bereichen die Leistung ;D ;D

Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
mco

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von mco »

@Dirk

Drosselklappensensor  (TPS= Throttle Position Sensor)

Gruß Uli
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von dirk »

Aus einem Serienmotorrad kann man unter Umständen ca. 2 bis 3 PS nur durch Veränderung der Düsen , Düsennadel und Anpassung des Luffikastens rausholen !!
Der Luftfilterkasten auch Air - Box genannt kann nicht ohne weiteres abgebaut werden ohne Leistungsverlust . Die Luftströhme würden so starke Verwirbelungen erzeugen , daß das Motorrad nicht richtig oder  gar nicht laufen würde !!
Durch Veränderung der Düsennadel und Vergrößerung der Haupt und Nebendüsen , muß auch mehr Luft zur Verfügung gestellt werden , sonst gibt es eine Überfettung.
Die Löcher werden an der Seite des Lufikastens gemacht , weil dort der Strömungsoptimale Platz ist !
Man könnte die Löcher ja auch für die Grüne Rennleitung versteckt anbringen , das wird nicht gemacht , weil dann Störende Verwirbelungen auftreten würden und die volle Leistungsentfaltung nicht gegeben wäre !!!

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
mco

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von mco »

Aus einem Serienmotorrad kann man unter Umständen ca. 2 bis 3 PS nur durch Veränderung der Düsen , Düsennadel und Anpassung des Luffikastens rausholen !!
Der Luftfilterkasten auch Air - Box genannt kann nicht ohne weiteres abgebaut werden ohne Leistungsverlust . Die Luftströhme würden so starke Verwirbelungen erzeugen , daß das Motorrad nicht richtig oder  gar nicht laufen würde !!
Durch Veränderung der Düsennadel und Vergrößerung der Haupt und Nebendüsen , muß auch mehr Luft zur Verfügung gestellt werden , sonst gibt es eine Überfettung.
Die Löcher werden an der Seite des Lufikastens gemacht , weil dort der Strömungsoptimale Platz ist !
Man könnte die Löcher ja auch für die Grüne Rennleitung versteckt anbringen , das wird nicht gemacht , weil dann Störende Verwirbelungen auftreten würden und die volle Leistungsentfaltung nicht gegeben wäre !!!

Gruß Dirk

Respekt Dr. Dirk !!

Einen saufen ?? Da bin ich immer dabei !! ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Gruß Uli
nobby
HVA-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: 09.03.06 - 20:33
Wohnort: 82110 Germering

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von nobby »

Hi Sespri,

Du meinst vermutlich den Helmholtzresonator!

Nobby
sumohältjung
mco

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von mco »

Oder das Fluxkompensatorprinzip, nach Dr. Ehmet Brown. ;D ;D ;D ;D
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von Eberhard »

Den SIL Thread hast du ja hoffentlich hier gelesen und weißt worauf du dich einläßt  ;) ;D.

Seite 10:
http://www.husqvarna-forum.de/YaBB.cgi? ... ;start=135

Schilderung des Dramas auf Armins Page 2.4.2006:
http://www.1200bandit.de/umbau.htm

Wenn der Titan auch nix taugt, gibt Uli übrigens einen für die ganze Mannschaft aus  ;D ;D

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von rumpie »

@cinder

Sehr richtig.

@smooth

Nach dem du meinen Resonanzfall so madig gemacht und Eberhardt für nahezu die gleiche Aussage gelobt hast, werde ich mich zur Strafe nochmal dazu äußern, um meiner Meinung Nachdruck zu verleihen.  :P
Die KTM's von denen du schreibst, sind auf Maximalleistung getrimmt. Erst maßgebliche Veränderungen an Verdichtung Ventilsteuerzeiten und Zündung machen die Verkürzung des Ansaugkanals sinnvoll, sofern man auf eine hohe maximale Motorleistung wert legt. Aber wer fährt schon als Hobby-Fahrer laufend Vollgas? (Der Dirk vielleicht, mit seiner Umbedüsung und den 2 PS mehr  ;D  ;) ). Würde man dieses Ansaugkonzept auf eine normale Stinke- ähm - LC4 übertragen, liese sich diese jämmerlich fahren, würde womöglich gar nicht richtig rund laufen.
Jedes schwingungsfähige System hat eine Resonanzfrequenz, u.a. auch der Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors, sowie der Abgasstrang auch. Kann man sich dies zu nutze machen, erhält man um eine bestimmte Drehzahl einen Vorteil bei der Füllung des Brennraums, was zu einer Drehmomentsteigerung führt. Ich kenne den Effekt unter dem Begriff "Resonanzaufladung".  Er wird bei den 2-Taktern u.a. bekanntermaßen mit dem sog. Resonanzauspuff genutzt. Das Prinzip funktioniert aber auch bei 4 Taktern. Jeder moderner 4-Takt Motor ist dementsprechend abgestimmt. Das Problem ist, diesen "Ladeeffekt" kann man nur um eine bestimmte Drehzahl erzeugen (es sei denn man hat ein Schaltsaugrohr  ;) ). Die Frage ist nur wo man ihn haben will. Ein Kompromiss ist gefragt. Eher tiefer, also mehr Drehmoment unten heraus, oder höher, was in einer geringfügig größeren Motorleistung resultieren kann. Um das Prinzip zu verdeutlichen sollte sich jeder Interessierte mal den Artikel hier zum Schaltsaugrohr durchlesen, welches sich das Phänomen zu nutze macht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsaugrohr

Unten steht auch was über die Resonanz. Was genaueres hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Aber der Artikel beschreibt den Vorgang eingigermaßen. Zum besseren Verständnis eine Aussage von mir. Die (abgestimmt!) gebremste Luftzufuhr hat den gleichen Effekt, wie ein langes Ansaugrohr, erzeugt praktisch die Trägheit einer hohen Luftmasse. Macht man den Filter auf, kommt das quasi einer Verkürzung gleich. Mit der Folge, dass das Drehmoment in den unteren Drehzahlen abnimmt.

Zur Akustik. Leider haben sich die Hersteller bisher recht wenig darum bemüht, ne ordentliche Schalldämmung zu erreichen. An unserer FH hier in Zwickau wird irgendwie an so ner Sache gearbeitet, wie ich gelesen hab. Die haben da einen Helmholtzresonator in die Airbox integriert und konnten so die stehenden Wellen zwischen 200 und 500 Herz, die den meisten Krach erzeugen, durch Reflexion und Interferenz teilweise auslöschen. Nur für die, die es Interessiert. Auch sowas geht.

@ "die Bösen"

Schön dass ihr euch mit euren "Schweizer Käsen" selbst stellt und geständig seid. Nun brauch ich nur noch eure amtlichen Kennzeichen um euch bei euren Zulassungsstellen anschwärzen zu können. Also per PM an mich. Harharhar!!  ;D  ;D  ;D

Desweiteren vertrete ich eine weitere kontroverse Ansicht. Sie lautet: "Umbedüsung ist Sch**** und braucht man in nicht, wenn man sich ne Akra anbaut!" Wer näheres wissen will, darf mich gern ansprechen!  :D
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von dirk »

@ rumpie ,
ich brauche diese 2 PS durch Umdüsen nicht , ich habe mich nur schlau gemacht um zu erklären , das es unter gewissen Umständen möglich ist , durch Umdüsung etwas mer Leistung zu erziehlen . ;)
Wenn Umdüsen totaler Quatsch ist , dann frage ich mich warum die Mopetten aus dem Laden nicht vernünftig laufen ! :o
Warum geben die Händler Dir gleich einen neuen Bedüsungssatz mit ?
Warum haben die 610 er zum größten Teil andere Düsensätze in ihren Vergasern ?
Weil sie mit der Originalbedüsung nicht Optimal laufen !
Die Motorräder sind vom Hersteller so mager bedüst , damit sie die EU Auflagen erfüllen und das führt zu zu Mager eingestellten Vergasern und zu einem schlechten Motorlauf und eventuell zu Motorschäden !!
Also kann generell Umdüsen nicht als Sch**** betrachtet werden .
Nix für Ungut !!!! ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Benutzeravatar
rumpie
HVA-Brenner
Beiträge: 384
Registriert: 22.05.05 - 00:54
Wohnort: Hohenstein-E.

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von rumpie »

@dirk

Nimm's nicht so ernst, mit den 2 PS. War nicht bös gemeint. Leider hört man sowas allzu oft von Spinnern. Das mit der schlechten Bedüsung ist tatsächlich ein Ärgernis, hab ich aber außer bei Husqvarna noch nirgendwo erlebt. Und ich hab nicht das erste Motorrad. Die besten Abgas- sowie Leistungswerte hat ein Motor bei einem Lambdawert zwischen 0,9 und 1,1. Beides fällt also relativ zusammen. An den Abgaswerten sollte es also nicht liegen.
husky-till
HVA-Brenner
Beiträge: 365
Registriert: 31.01.06 - 00:36
Wohnort: celle

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von husky-till »

also,auch ne lc 4 geht besser mit anderem auspuff und entsprechender bedüsung....und wie will man denn bitteschön mit der ganz normalen bedüsung aus ner akra die power holen???wo mehr reingeht muss auch mehr raus?!!also umbedüsen...die orginal bedüsung, und der lufi(und esd) sind jawohl maßgeblich an den abgas werten,der lautstärke und an der leistung beteiligt...und das wird natürlich so ausgelegt das die auch homologiert werden können....das würd  sich nämlich schlecht machen,wenn das mopped zu laut ist und (zu)viele schadstoffe rausbläst...von daher die auslegung....offner auspuff allein bringt nämlich erstma (fast)nix...achja,und die ktms mit k+n haben in jedem bereich mehr nm als jede husky...sofern nich allerübelst gemacht...ausserdem ists ansauggeräusch tausendmal geiler...soviel dazu....
gruß Till
CRF 450
mco

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von mco »

achja,und die ktms mit k+n haben in jedem bereich mehr nm als jede husky...sofern nich allerübelst gemacht...ausserdem ists ansauggeräusch tausendmal geiler...soviel dazu....
gruß Till
Aber warum wird dann Husqvarna immer Weltmeister ??
Fragen über Fragen ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Gruß Uli
husky-till
HVA-Brenner
Beiträge: 365
Registriert: 31.01.06 - 00:36
Wohnort: celle

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von husky-till »

das issn anders thema ;D
CRF 450
Benutzeravatar
dirk
HVA-Driftkönig
Beiträge: 861
Registriert: 15.07.05 - 20:15
Wohnort: 45721 Haltern am See

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von dirk »

@ rumpie ,
habe ich auch nicht als Böse empfunden , Kritik sollte angebracht sein , dafür ist dieses Forum nun mal da und ich lese Deine  fachlichen Komentare gerne . ;)
Ich denke ganz doll über die neue 1000 er Duc als Super - Moto nach , die 2007 auf den Markt kommen soll ,keine Vergaser , Aupuff etz. fummelei mehr nötig , einfach fahren und Spass haben !
Die Husky muß aber totzdem bei mir bleiben , denn ich liebe diese Gefühl sie zu reiten !!!
Wümsche noch nen schönen Abend !!!

Gruß Dirk
BMW 650 X-Moto
Ex:
640 LC4, 450 FSE GasGas, Beta 525 RR, Husky 570.
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von Eberhard »

achja,und die ktms mit k+n haben in jedem bereich mehr nm als jede husky.
Teeren, federn und in die Wüste jagen..... ;) ;D

Gruß,
 Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
husky-till
HVA-Brenner
Beiträge: 365
Registriert: 31.01.06 - 00:36
Wohnort: celle

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von husky-till »

wir wollen festhalten:i love my husky!und für ne ktm hats bis jetzt stets gereicht  ;)
CRF 450
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von sespri »

Nobby hat 100 Punkte ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Sespri
Benutzeravatar
SmoothOperator
HVA-Gott
Beiträge: 1726
Registriert: 29.07.05 - 12:23
Wohnort: 71726 Benningen

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von SmoothOperator »

@sespri
Zur "Resonanzaufladung": Rechne mal aus, wieviele Halbwellen in deinem Ansaugkanal wohl Platz haben. Für ne vernünftige schwingende Säule sind die Ansauglängen viel zu kurz! Deshalb, wie du ja richtig verlinkt hast, bei den PKW ein Schaltsaugrohr mit variabler Ansauggeometrie. Ausserdem ist der Airboxtrakt bei einem Crosser/Sumo nicht wirklich tauglich für sowas, da einfach zu klein und zu zerklüftet. Für ne anständige Resonanzsäule brauchst davor ein beruhigtes Luftvolumen oder klar definierte, annährend laminare Strömungszustände. Sonst machst dir durch Totaldruckverluste durch die Turbulenz schon den halben Effekt wieder kaputt oder die Resonazfrequenz fängt an zu wandern. ;)
Aber jeder macht halt wie er will...

Gruß
Franky
In memoriam Norifumi
nobby
HVA-Mitglied
Beiträge: 192
Registriert: 09.03.06 - 20:33
Wohnort: 82110 Germering

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von nobby »

Noch was zum Helmholtzresonator:

Dieser regt die Schwingungen nicht an, sondern schluckt, bzw. unterdrückt störende Schwingungen
in einem bestimmten Frequenzbereich (Drehzahl).
Die Form des Luffikastens ist dabei sekundär.

Was lernt man nicht alles aus der HOBBY-HIFI... ;)

Nobby
sumohältjung
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Re: Luftfilterkasten

Beitrag von sespri »

@SmoothOperator

Sag ich ja...... ;)

Gruss
Antworten