Die übliche Wartung TE 610 '00

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Hallo zusammen,
Ich habe mir im März eine Husqvarna TE 610 Baujahr 2000 gekauft.
(Die ohne E-Starter).
Habe jetzt 5300 Kilometer runter und möchte der Husqvarna mal was gutes tun.

Ich möchte die Ventile einstellen, eine neue Zylinderkopfdichtung ihr verpassen, das Öl wechseln, Ölsieb sauber machen und neues Kühlwasser.
Dafür wollte ich gerne den Motor ausbauen.. Wie bringe ich den Kolben am besten auf den OT, damit ich die Ventile einstellen kann? Was ist das genauer Maß, was ich mit der Fühlerlehre brauche? Und wo genau stelle ich die Ventile ein? (Schraube oder?) Welches Öl fahrt ihr? Motorrad Öl mit 10w40?

Mache das dann das erste Mal und würde das ganz gerne selber machen, weil in die Werkstatt Rennen ist mir dann doch zu lästige.. Bin vorher eine zwei Takter gefahren, daher eher wenig Ahnung von Ventilen.

Habe auch das Werkstatthandbuch zur 94, aber das ist ja nicht mehr das Gleiche wegen der Ölpumpe.
Hat da jemand vielleicht auch ein Werkstatthandbuch für 00.

Mit freundlichen Grüßen
Michel
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von dr.-hasenbein »

Moin.

Öl: total Racing 4t 10w50, billig und gut

Ventile einstellen findest du hier: http://husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=39&t=38332

WHB: zweiter Link von oben im Werkstattbereich, bisl durchprobieren, manche links gehen nicht mehr.
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Und wieviel Öl kommt rein?
Der Vorbesitzer hat ein anderen Kupplungsdeckel genommen ohne Schauglas. Und am Öldeckel ist auch kein Maßstab.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von dr.-hasenbein »

Wenn nicht der bekackte T20 Racingdeckel dran ist, hat der Deckel ne Kontrollschraube. Die rausdrehen, Mopped gerade hinstellen und Öl reinkippen bis es dort rausläuft... ~1L

NICHT blind soviel reinkippen wie im Hand ich steht (1,3l) das ist zu viel
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Hier sind von beiden Seiten mal Bilder.
Dateianhänge
IMG_6553.PNG
IMG_6553.PNG (908.39 KiB) 3743 mal betrachtet
IMG_6554.PNG
IMG_6554.PNG (939.21 KiB) 3743 mal betrachtet
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12425
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von DHX_77 »

Da wo der Schalthebel ist, ist die Kontrollschraube... Wirst eh öfters benutzen... Da Ölwechsel bei deinem Modell alle 500km vorgeschrieben ist.... ;-)


Ach ja, warum willst du a neue ZKD verbauen, einfach mal so....?????


Grüße.... :hva:
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Der Zylinder ist voll mit Öl, also sagen wir mal so. Sie schwitzt ein bisschen und das wollte ich gerne sauber machen und ihr dann gleich eine neue Dichtung mit verpassen.
500km? Reichen nicht auch alle 2500 Kilometer. Sie wird zu 90% auf der Straße gefahren und nie langstrecke gefahren.

Könnte man bei dem Baujahr 2000 die Ventile einstellen, ohne den Motor auszubauen. Einen Ventildecke hatte ich schon ab, an den anderen kommt man nicht dran.
(Wenn mal auf der linken Seite (Kupplungshebel und Schaltheben Seite) steht, der linke Ventildeckel bekomme ich nicht ab, da eine Schraube direkt hinter dem Rahmen sitzt..)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskyschrauber »

Sicher das es die Kopfdichtung ist? Kann ich mir fast nicht vorstellen......
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Habe ich leider kein Bild von, bin mir aber ziemlich sicher.
Ansonsten mache ich den Motor nur sauber und beobachte dann nochmal, wo genau es herkommt. Aber es läuft am Zylinder runter und dadrüber ist nur Kopf und Ventildeckel.
Die Ventildeckel sind aber bei definitiv dicht.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskyschrauber »

Die Kipphebelbrücke ist da auch noch, die hat gar keine Dichtung, nur Dichtmasse.......Ist den über den Auslässen feucht?
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Ja, ich meine ja.
Kann ja heute mal ein Foto machen.

Werde auch am Wochenende anfangen, den Motor zu machen :-|
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskyschrauber »

Wenns über den Auslässen feucht ist glaube ich nicht an die Kopfdichtung...es sei denn Öl fliest nach oben....
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Fahren auf einem Rad, das es dadruch Öl feucht wird?
Weil sowas mache ich gerne :lol:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskyschrauber »

Dann bestell dir schon mal ein neues Pleuellager (wenn du länger das Vorderrad schonst....)
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Reagiert die Husky da so sensibel drauf oder wie?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskyschrauber »

Ohne vernünftigen Ölkreislauf wüdest du da auch kritisch drauf reagieren :)
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12425
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von DHX_77 »

Apple5g hat geschrieben:500km? Reichen nicht auch alle 2500 Kilometer. Sie wird zu 90% auf der Straße gefahren und nie langstrecke gefahren.
:rofl1: :rofl1: :rofl1:

Weist Du Dir überhaupt was Du Dir gekauft hast... 2500 km ohne Ölwechsel... :massa: Probiers aus... schau wir mal wie weit Du kommst... :gigs: :mrgreen:

Vielleicht wird da Ventildeckel undicht sein, oder der Schlonz kommt aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung, da zu viel Öl in dem Hobel drin ist... :flex:
Benutzeravatar
Huskytuller
...playin' different!
Beiträge: 8459
Registriert: 13.03.06 - 14:12
Wohnort: Augsburg

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Huskytuller »

:pc1: ...
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Apple5g
HVA-Neuling
Beiträge: 14
Registriert: 23.06.15 - 22:42
Motorrad: TE 610 '00

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von Apple5g »

Kam aus dem Ventildeckel. Habe da jetzt alles mit Spiritus sauber gemacht und eine neue Papierdichtung dazwischen gemacht.
Ventile habe ich auch eingestellt.

Werde jetzt den Kühler wieder drauf machen. Geht an der Wasserpumpe auch Dichtmasse, oder besser eine Papierdichtung?
Bin jetzt 1200 Kilometer ohne Ölwechsel gefahren. Da ist auch nichts passiert.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Die übliche Wartung TE 610 '00

Beitrag von dr.-hasenbein »

Was heißt "da ist nichts passiert" ?

Papierdichtung, sonst KANN das Pumpenrad am Gehäuse schleifen

Das Model hat keinen Papier(fein)filter... alles was im Motor an Verschleiß ansteht (zumeist der Abrieb der Kupplungsscheiben) schwimmt im Öl und wird so an alle Lagerstellen verteilt... dort schmirgelt der dann schön rum...
Antworten