Diverse Umbauten

Werkstatt / Technik (Straße): Hier könnt Ihr all Eure "Wehwechen" die Ihr mit eurem Straßenmopped habt loslassen. Irgendeiner weiß sicherlich Rat.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hier mal ein Überblick über die von mir gemachten Umbauten an meiner 900 R. Ich lege eher wenig Wert auf optischen Schnickschnack, bei mir ist die Technik und die Funktion wichtiger. Der Beitrag ist nix für Poser, die hier spektaküläre Bilder sehen wollen.
Umgebaut wurde:

CLS EVO Tour Kettenöler (ist ja klar :mrgreen: )
CLS Heat Heizgriffsystem
Brembo Radialbremspumpe RCS 19
Magura Hymec Hydraulische Kupplung
PVM Felgen
Lenkkopflager und Schwingenlagerung von Emil Schwarz überarbeitet
Power Comander V und Auto Tune von Micron Systems in Fürth

CLS EVO Tour

Durch den CLS EVO Tour Öler hat meine Kette mitlerwiele die 20 000 km überschritten, sie läuft trotz der miesen Qualität, der Regina Kette geschmeidig. Die Kette hatte schon ab Werk eine leichte ungleiche Längung, trotzdem funktioniert sie noch recht gut, bin mal gespannt, wie lange sie noch arbeitet. Ich habe vorsichtshalber schon einen neuen Kit liegen.
Der Schmierstoffverbrauch ist sehr niedrig, ich komme mit 80 ml Öl etwa 16 000 km weit. Das sorgt für ein relativ sauberes Mopped und wenig Arbeit. Ich wische alle 1500-2500 km der Kette mal mit einem öligen Lappen über die Laschen, fertig.
Nie wieder Spray. :heba:

CLS Heat

Das CLS Heat Heizgriffsystem ist von der Funktion was besonderes. Es passt die Heizleistung mit jedem °C Unterschied selbstständig an. Es heizt auch schon, bevor ich kalte Finger habe, mit einer Heizleistung, die ich nicht merke. So werden die Finger gar nicht erst klamm. Bei niedrigen Temperaturen werden die Griffe auch automatisch vorgeheizt.
So habe ich immer perfekt geschmeidig, warme Hände.

Brembo Radialbremspumpe RCS 19

Die Bremsen der Nuda gehören unbestritten zu den besten Serienbremsen überhaupt. Aber selbst hier kann man noch nachbessern. Die originale Brembo Radialbremspumpe habe ich durch eine RSC 19 aus dem gleichen Haus ersetzt. Die RCS 19 hat den Vorteil noch besser dosierbar zu sein und man kann sie noch verstellen. Entweder einen direkten oder einen etwas softeren Druckpunkt, je nach Wunsch oder Einsatzzweck.

Fazit: Besser zu dosieren als die Standardpumpe, so macht knackiges Bremsen noch mehr Spass.

Magura Hymec hydraulische Kupplung

Ein kleines Manko an der Nuda ist die etwas straffe Kupplung. Das mag kein Problem sein, wenn man ohne viel zu schalten unterwegs ist, bei einer artgerechten Gangart im Thüringer Wald oder der Fränkischen Schweiz bekommt man mit der Zeit aber Probleme mit den Sehnenscheiden.
Magura hat für die 800er BMW Reihe eine hydraulische Kupplung zum Nachrüsten gebaut. Die Magura Hymec. Die passt auch an die Husyvarna Nuda 900, da ja fast der selbe Motor verwendet wird.
Der Unterschied ist erheblich zu spüren, mit etwa 25% weniger Handkraft lässt sich die Kupplung leicht ziehen. Habe ich mir nach einer Stunde Kurvenhatz jeden Schaltvorgang zwei mal überlegt, ist das nun kein Thema mehr.

Fazit. Durch die Hymec sind auch lange sportliche Etappen und Touren für die Kupplungshand einfach zu überstehen.


PVM Felgen

Die PVM Räder, was soll ich sagen, die bringen es einfach. Sie reduzieren die ungedämpfte rotierende Masse um fast 5 kg. Das Händling verbessert sich spürbat. Ich sag immer es ist so als sind auf einmal 50 kg Gewicht weg.
Die Felgen kommen einbaufertig, nur die Bremsscheiben dran schrauben, Reifen aufziehen und los geht es.

Lagerumbau von Emil Schwarz

Ein Ärgernis bei der Nuda sind die verbauten Lager. Trotz der Tatsache, dass ich bei der Reinigung nie einen Hochdruckreiniger verwendet habe und auch nie bei gealzener Straße unterwegs war, sind nach nicht mal 10 000 km die Radlager kollabiert und nach etwa 14 000 km das Lenkkopflager, zweiteres war übrigens 4000 km nach dem Wechsel schon wieder am gammeln.
Ich hatte ja eigentlich Garantie auf die Radlager, habe mich aber entschlossen auf die originale „Qualität“ zu verzichten und lieber was gescheites, wie wir Franken sagen, einbauen zu lassen. Nach dem Wechsel von den originalen auf PVM Felgen hatte sich die Sache mit den Radlagern aber eh erledigt.
Nur das Lenkkopflager und das achsiale und radiale Spiel der Achse wollte ich noch beseitigen lassen.
Also habe ich mich zu Emil Schwarz aufgemacht. Herr Schwarz überarbeitet seit nun 35 Jahren Motorräder in Sachen Lagerung und ist unbestritten der Speziallist für solche Sachen.
Das eigentliche Problem, so Herr Schwarz, ist nicht das Lenkkopflager an sich, sondern der ovale Lagersitz.
Bei der Produktion wird das Lenkkopfrohr an den Rahmen verschweißt. Durch die thermische Belastung beim Schweißen verzieht sich das Rohr und ist nicht mehr rund, sondern oval. Hier sprechen wir von etwa einem 300-500stel mm an Ovalität.
Die Übedeckung der Lagerbuchse zum Lager, das bedeutet das Lager ist größer als die Bohrung, ist dann bei einem 10tel mm.
Das Lager wird also ab Werk in die Lagerbuchse gequetscht und ist in eine Richtung hin fest und lässt sich in die andere Richtung hin bewegen. Das sorgt immer für Unruhe im Lenkkopfbereich und das Motorrad hat nie eine genaue Linienführung und beim Bremsen bewegt sich die Gabel, dadurch, dass der Lenkkopf nicht stabil ist.

Ein weiteres Problem bei der Nuda ist, dass Kondenswasser an der Lenkkopfachse nicht entweichen kann und sich im unteren Verschluss des Lenkkopfes sammelt und das untere Lager dadurch im Wasser liegt und rostet.
Hier wurden in die Abdeckung 4 kleine Lüftungsbohrungen gesetzt. Jetzt kann die Feuchtigkeit entweichen.

Die Schwinge der Nuda hatte von Anfang an ein bemerkenswertes Achsialspiel. Man konnte die Schwinge spürbar auf der Achse hin und her bewegen. Das Spiel hier betrug 5 10tel mm.
Auch war ein radiales Spiel von 300 bzw. 400stel mm vorhanden.
Durch Anfertigung neuer Lagerbuchsen mit der Präzissionsschleifmaschiene, die auf das µ genau arbeitet wurde die Schwinge spielfrei gemacht. Bei der Gelegenheit kamen noch Schmiernippel in die Schwinge um das Abschmieren der Schwingenlager deutlich zu erleichtern.

Das Fahrgefühl nach der Überarbeitung ist, auch wenn es schwer zu Glauben ist, ein völlig anderes. Das Motorrad hat an Lenkpräzission absolut gewonnen. Die gewählte Linie wird vom Motorrad genaustens gehalten. Das wählen der Linie mit dem Blick funktioniert viel besser als vorher. Auch beim Bremsen merkt man die Überarbeitung des Lenkkopfes deutlich. Das Gefühl für das Vorderrad ist besser, man bekommt ein besseres Feedback von der Bremse und dem Rad.

Die Angaben des Spiels der Lager mag für einen Nichttechniker eher lächerlich erscheinen. Durch die langen Hebelwege sorgt das Lagerspiel in Lenkkopf und Achse aber für einiges an Bewegung im Motorrad.

Ich gestehe, eine so krasse Verbesserung der Lenkpräzission und des Geradeauslaufs hatte ich nicht erwartet.
Danke an Emil Schwarz für seine Erklärungen und seine Geduld bei meinen Fragen.

Fazit: Wer diese Überarbeitung einmal hatte wird sich hart tun bei einem neuen Motorrad jemals wieder darauf zu verzichten.

Power Comander V und Autotune

So, seit Donnerstag habe ich den PC V und die Autotune auch verbaut. Ich find es geil, im mittleren Drehzahlbereich ist sie kräftiger, spricht besser an. Von der Spitzenleistung her ist das eher unter vergessen abzuhaken.

Die Leistung ist von 96,9 PS ist sie auf 99,4 PS gestiegen (Am Hinterrad gemessen). Rechnet man da die 9% Verlustleistung rauf, kommt man auf etwa 108 PS an der Kurbelwelle.

Drehmoment (auch am Hinterrad) ist von 88,3 auf 90,6 gestiegen.

Für mich war das aber mal eine interessante Erfahrung, zu sehen was da passiert und was das so ausmacht, denn mit einem Power Comander hatte ich bisher keine Erfahrungen gemacht.

Bei meiner 1000er MZ hat ein neues Mapping deutlich mehr gebracht. Zusammen mit einem Paar SR Enschalldämpfern und etwas mehr Luft zum atmen waren das von 117 PS (Motor) auf 132 PS und von 98 Nm 115 Nm.

Die Werte zeigen, dass die Nuda ab Werk sehr gut abgestimmt wurde.

So das war es erst mal, nächste Jahr kommt noch das Fahrwerk mit dran und über den Winter noch die Sitzbank, die ist in der Kompfortversion einen Tick zu weich.
Zuletzt geändert von Kleiner Hobbit am 13.09.14 - 13:13, insgesamt 1-mal geändert.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
tgessner
HVA-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 02.03.13 - 09:45
Motorrad: N 900 R

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von tgessner »

Kleiner Hobbit hat geschrieben:..nix für Poser..
Bruder im Geiste ;) Ich stehe ebenfalls auf technische Optimierung und weniger auf optischen Firlefanz und habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen.
Kleiner Hobbit hat geschrieben: So, seit Donnerstag habe ich den PC V und die Autotune auch verbaut. Ich find es geil, im mittleren Drehzahlbereich ist sie kräftiger, spricht besser an. Von der Spitzenleistung her ist das eher unter vergessen abzuhaken.

Die Leistung ist von 96,9 PS ist sie auf 99,4 PS gestiegen (Am Hinterrad gemessen). Rechnet man da die 9% Verlustleistung rauf, kommt man auf etwa 108 PS an der Kurbelwelle.
Unsere Ergebnisse sind fast deckungsgleich. Ich hatte auf dem Prüfstand 97 Komma irgendwas PS am Hinterrad - das fällt vermutlich noch unter die Messtoleranz. Auch deckungsgleich: Die Erkenntnis, dass die Nuda im Volllastbereich werksseitig optimal abgestimmt ist. Aber das kann man noch gut mit anderen Krümmern und Schalldämpfern verschlimmbessern ;)

Mich würde es interessieren, unsere beiden auf den Prüfständen ermittelten Maps einmal im Vergleich zu betrachten.

Hier als Referenz meine eigenen Umbauten (könnte Dir bekannt vorkommen):

- PCV / Autotune
- K&N
- PVM-Felgen
- Gabelumbau HH Racetech
- Stealth Kettenrad (mittlerweile auch mit einem verstärkten DID-Kettensatz)
- Motorschutz Touratech
- Pazzo-Hebel
- Rizoma-Spiegel (mein einziges Zugeständnissen die Optik)

Den Concours d'Elegance werden unsere beiden Maschinen so nicht gewinnen, dafür sind unsere Umbauten optisch nicht spektakulär genug. Aber auch im richtigen Leben stehe ich nicht so sehr auf ausgestopfte BH's und stark Geschminktes... ;)

Gruss, Thomas
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hier für die Bilderfetischisten mal einige Bildchen vom Emil Schwarz und Micron Systems
Dateianhänge
Schmiernippel rechts.jpg
Schmiernippel rechts.jpg (106.41 KiB) 4160 mal betrachtet
Schmiernippel an der Schwinge.jpg
Schmiernippel an der Schwinge.jpg (90.27 KiB) 4160 mal betrachtet
Schleifen der Schwingenbuchsen.jpg
Schleifen der Schwingenbuchsen.jpg (101.62 KiB) 4160 mal betrachtet
Nach etwa 4500 km ist das neue Lager schon wieder am rosten
Nach etwa 4500 km ist das neue Lager schon wieder am rosten
Unter Lenkkopflager rostig nach 4000 km.jpg (92.82 KiB) 4160 mal betrachtet
Lenkkopflager von unten.jpg
Lenkkopflager von unten.jpg (103.57 KiB) 4160 mal betrachtet
Lenkkopfachse mit Kondenswasser.jpg
Lenkkopfachse mit Kondenswasser.jpg (43.83 KiB) 4160 mal betrachtet
Lenkkopf von oben.jpg
Lenkkopf von oben.jpg (95.14 KiB) 4160 mal betrachtet
Emil Schwarz bei der Arbeit am meiner Nudel
Emil Schwarz bei der Arbeit am meiner Nudel
Emil bei der Arbeit.jpg (104.77 KiB) 4160 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hier noch was vom Prüfstand
Dateianhänge
Der Chef bei der Arbeit
Der Chef bei der Arbeit
Armand II.jpg (103.02 KiB) 4158 mal betrachtet
Prüfstandsanzeige.jpg
Prüfstandsanzeige.jpg (107.48 KiB) 4158 mal betrachtet
Kette bei über 100 km/h, schon interessant wie die da so rumturnt
Kette bei über 100 km/h, schon interessant wie die da so rumturnt
Kette bei 100 km.jpg (97.75 KiB) 4158 mal betrachtet
Mir hat das Herz geblutet, ich habe nicht daran gedacht eine alte Pelle aufzuziehen
Mir hat das Herz geblutet, ich habe nicht daran gedacht eine alte Pelle aufzuziehen
Reifen nach dem Prüfstandslauf.jpg (92.71 KiB) 4158 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hallo Thomas,

ja bis auf ein paar Kleinigkeiten sind unsere Nudas ja dann identisch. Fahrwerk kommt bei mir nächstes Jahr dran.

Ich hoffe wir sehen uns mal und machen für 5 Minuten einen kleinen Moppedwechsel.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4233
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Faritan »

...die Kupplung war mir zu unpräzise, so ganz ehrlich gesprochen...und ich gehöre zu den Leuten, die keine Sehnenscheidenentzündung bekommen... :prost:
slowracer
HVA-Neuling
Beiträge: 6
Registriert: 31.08.14 - 05:47
Motorrad: Nuda, 990 Super Duke

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von slowracer »

Hi Kleiner Hobbit,

sehr beachtlich deine Ausführungen!
Und schon sehr geil, wie der Emil Schwarz die Lagerstellen optimiert. Bei meiner 1100er Katana hat er vor 20 Jahren auch das Fahrwerk beruhigt.

Ne Frage zu den Entlüftungsbohrungen zur "Entwässerung" des Lenkkopfs. Das sollte ja auch bei den serienmäßigen Nudas helfen!
Kannst du hier mal ein paar Details zur Erklärung bringen? Die Verbesserung würde ich meiner im Winter gerne antun!

Danke!
Grüße aus Oldenburg
tgessner
HVA-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 02.03.13 - 09:45
Motorrad: N 900 R

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von tgessner »

Kleiner Hobbit hat geschrieben:Hallo Thomas,

ja bis auf ein paar Kleinigkeiten sind unsere Nudas ja dann identisch. Fahrwerk kommt bei mir nächstes Jahr dran.

Ich hoffe wir sehen uns mal und machen für 5 Minuten einen kleinen Moppedwechsel.
Das machen wir!
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hallo,

das ist eigentlich ganz einfach. Die untere Abdeckung abmachen und in die hinteren, unten liegenden Vertiefungen, jeweils in die Ecken eine kleine (ich denke 1-1,5 mm Bohrung setzen). Die richtigen Stellen erkennt man eh am Rost, der dort lagert. :mrgreen:
Dateianhänge
Hier sieht man die Bohrungen, wenn man genau hin sieht.
Hier sieht man die Bohrungen, wenn man genau hin sieht.
Untere Abdichtung.jpg (95.16 KiB) 3959 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
Roumoro
HVA-Driftkönig
Beiträge: 546
Registriert: 27.09.13 - 20:47
Motorrad: keine Husky
Wohnort: im Siegtal

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Roumoro »

Salü Hobbit .....

1A & TOP-Input ! Grazie !!! :hva: :Top:
Sag, schleift der EMIL die Außenringe der LAGER selbst auf Untermaß ?
Es wäre doch ebenso möglich, die Lagerträger vom Lenkkopf anzupassen/auf Übermaß aufzudrehen & hernach die NEUEN Standardlager mit LOCTITE 630 konzentrisch & ohne Radialzwang einzukleben ?!?
Grüße & Ciao
Roumoro





manchmal gerne ..... Blümchenpflücker :mrgreen:
Je suis Allemand & Je suis Charlie!
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hallo,

so in der Art macht der das auch. Nur verwendet er einen Lagerbaukasten, nicht das originale Lager. In dem liegen die Käfige und Rollen. Er baut das Lager dann mit salzwasserfestem Fett zusammen. Zum Ausdrehen der Lagerbuchsen hat er sich spezielle Werkzeuge gebaut.

Ich bin heute früh erst wieder ein paar Meter gefahren, das ist echt klasse. Selbst bei dem Bahnübergang, den ich in Schräglage überfahre versetzt es die Nuda fast nicht mehr. Früher hat sie ordentlich gezappelt, jetzt ist das weg. Die Nackige läuft wie auf Schienen.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von infectedbrain »

Also ich finde DAS auch sehr interessant. Wenn man bedenkt, wie schnell 700 Euro für "Anbauteilefirlefanz" im Laufe der Zeit ausgegeben sind. Wenn dann die Lager das Motorradleben noch überstehen, :Top:
Schade, dass das so weit weg ist.

Obwohl ich mich immer noch frage, warum das LKL der Nuda so anfällig ist. Im Hummelumkreis wird darüber überhaupt nicht gesprochen. Wüsste nicht, dass einer das schon einmal gewechselt hat und die Maschinen haben teilweise weit über 50tkm runter und sind über 10 Jahre alt.
Grüße Brain
:h: UNS :h:
tgessner
HVA-Mitglied
Beiträge: 249
Registriert: 02.03.13 - 09:45
Motorrad: N 900 R

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von tgessner »

infectedbrain hat geschrieben:Obwohl ich mich immer noch frage, warum das LKL der Nuda so anfällig ist. Im Hummelumkreis wird darüber überhaupt nicht gesprochen. Wüsste nicht, dass einer das schon einmal gewechselt hat und die Maschinen haben teilweise weit über 50tkm runter und sind über 10 Jahre alt.
Die Lebensdauer ist teilweise abhängig von den verbauten Materialien und dem grundsätzlichen Aufbau der Maschine. Einige Motorräder (darunter wohl auch die Nuda) haben Probleme mit Feuchtigkeit im Lenkkopf - und Wasser killt das Lager schnell und gründlich. Das war übrigens bei meiner alten MT-01 nicht anders: Da war das erste Lenkkopflager nach 6.000km hinüber. Lag in dem Fall auch an Feuchtigkeit, ist eine bekannte MT-01 Krankheit und liegt in jenem Falle an der Konstruktion eines aus zwei Teilen verschraubten Rahmens.

Dummerweise kurieren die Werkstätten in den meisten Fällen nur die Symptome, ohne an die Ursachen zu gehen. Insofern ist eine "richtige" Reparatur a la Emil Schwarz eine dauerhafte und gute Sache.

Man kann dem LKL natürlich auch durch Fahrten im Salzschnodder, viele Regenfahren, regen Gebrauch des Hochdruckreinigers und hart abgesetzte Wheelies gut zu Leibe rücken...

Gruss, Thomas
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von infectedbrain »

So ein Lenkkopf ist doch aber keine neue Erfindung. Die gängigen "Probleme" bzw. Ursachen die so ein Lager anfällig machen, sollten Konstrukteuren bekannt sein und die Beseitigung scheint ja nicht wirklich schwierig/aufwändig zu sein.
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Du siehst doch, dass die blanke Masse mit der jetzigen Situation zufrieden ist. Denn ein umgebautes Lenkkopflager sieht nicht toll aus und macht keinen Krach.
Jeder zweite bis dritte Kunde, der zu mir kommt, hat zu wenig Luft in den Reifen und merkt es nicht. Was willst Du denen von Lenkkopflagerung erzählen?

Wer den Unterschied mal erfahren hat, der wird sich hart tun mit einem "gequetschten" Serienlager zurecht zu kommen.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
x-crosser
Forensponsor
Beiträge: 1332
Registriert: 16.04.13 - 18:53
Motorrad: Nuda R
Wohnort: 67061

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von x-crosser »

Ich Grobmotoriger bin am Sonntag mit schweren Serienfelgen, normaler Kupplung und defektem Lenkkopflager gefahren und habe Mörderspass gehabt. Neues Lenkkopflager kommt rein und gut ist. :Top:
Wer Angst hat das das Geld auf dem Konto schlecht wird, kann sich n Wolf-optimieren, das wir auf hohem Niveau jammern ist eh klar.
Benutzeravatar
Mr. Bones
HVA-Ersttäter
Beiträge: 78
Registriert: 24.06.14 - 21:48
Motorrad: Nuda, nineT
Wohnort: Mittelfranken

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Mr. Bones »

Kann man mal eine pekuniäre Größenordnung haben, was der Meister Schwarz für gewöhnlich für eine Lenkkopf- und Schwingenlagerüberarbeitung so nimmt?
Benutzeravatar
infectedbrain
Forensponsor
Beiträge: 2419
Registriert: 24.12.13 - 17:13
Motorrad: Nuda900R / T120
Wohnort: ich seh den Brocken
Kontaktdaten:

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von infectedbrain »

750 Inflationstaler...
Grüße Brain
:h: UNS :h:
Benutzeravatar
x-crosser
Forensponsor
Beiträge: 1332
Registriert: 16.04.13 - 18:53
Motorrad: Nuda R
Wohnort: 67061

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von x-crosser »

Lenkkopf 400,-
Benutzeravatar
Mr. Bones
HVA-Ersttäter
Beiträge: 78
Registriert: 24.06.14 - 21:48
Motorrad: Nuda, nineT
Wohnort: Mittelfranken

Re: Diverse Umbauten

Beitrag von Mr. Bones »

Autsch... :what:
Antworten