hab schon 100 mal beide varianten gelesen, und glaub meine ist die richtige
... aber das thema wird oft diskutiert, aber so ein richtigs ergebnis ist dabei glaub ich noch nie rausgekommen ...
das logischste was ich bis jetzt gehört hab war am beispiel der auslasssteuerung erklärt:
schieber geschlossen -> verdichtung hoch -> und so wird im unteren drehzahlbereich gefahren
schieber offen -> verdichtung wird geringer -> der motor kann in den hohen drehzahlen frei hochdrehen
das lässt sich dann auch auf die dicke der fußdichtung ummünzen
keine ahnung obs stimmt ... meine tm hab ich bis an den rand des klingelns (mit tankstellensprit) verdichtet, und das war wirklich ein drehmomentmonster ... bei der husky hab ich das auch probiert, aber ohne wirklichen erfolg

(bin jetzt wieder beim standard-quetschmaß angelangt), hab aber auch den tip mit einer dickeren fußdichtung bekommen, und das werd ich demnächst auch probieren
hat jemand eine ahnung ob was dagegenspricht die fußdichtungen selbst zuzuschneiden? ... 5€/stück ist ja nicht grade billig, und ich hab durch herumprobieren schon 10 verbraucht

... dichtungspapier hätt ich haufenweise rumliegen, aber wegen dem silikonrand auf der dichtung hab ich bedenken
