Ventile einschleifen Erfahrungen?
Moderator: Moderatoren
Ventile einschleifen Erfahrungen?
Hallo, an meiner TC ist ein Ventil abgerissen. Habt ihr Erfahrungen gemacht beim einschleifen von Ventilen? Hab gehört es gibt Einschleifpaste kann da jemand was empfehlen?
Grüsse
Grüsse
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
2014er ?
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
schön wärs :)
tc 250 baujahr 2010.
tc 250 baujahr 2010.
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
- Huskytuller
- ...playin' different!
- Beiträge: 8459
- Registriert: 13.03.06 - 14:12
- Wohnort: Augsburg
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
Trotzdem Titan-Ventile
nix schleifi-schleifi ! 
In the beginning Man created God. And in the image of Man created he him ...
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
also einfach nur neues kaufen und einbauen oder wie?
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
- Bieler_92
- Foren-Hooligan
- Beiträge: 6155
- Registriert: 27.08.09 - 17:50
- Wohnort: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
evtl weggeben damit die den sitz nacharbeiten können... kommt drauf an wie weit das es fehlt...
[img]http://files.homepagemodules.de/b516784/pictures_u28_113c0e.gif[/img]
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
würde jetzt als laie sagen der sitz scheint noch in ordnung zu sein. ventil ist zum glück oben am schaft gerissen und hat nix weiter zerstört.
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
- Heretic
- HVA-Urgestein
- Beiträge: 3371
- Registriert: 01.08.06 - 03:34
- Motorrad: HQV TE 300, YZ 250
- Wohnort: HL
- Kontaktdaten:
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
willst du nur das defekte ventil ersetzen? wie sehen denn die restlichen drei aus? haben ja die gleiche laufleistung wie das defekte..
unklar
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
So , habe mir einen gut erhaltenen, gebrauchten Kopf inkl. Ventilen gesichert und alles wieder montiert. Hab dann mal noch spasseshalber den Motorenseitendeckel rechts demontiert. Hab gesehen das von der Ölpumpe das Zahnrad in 2 hälften geteilt war. denke mal das wird die ganze ursache für den schaden am kopf gewesen sein.
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
Hab tüchtig Glück gehabt das sich das gebrochene Ritzel in die Ölleitung gefressen hat, aber bitte fragt mich nicht wie sowas geht.
Pures Glück

Pures Glück
- Dateianhänge
-
- Foto (1).jpg (74.37 KiB) 2627 mal betrachtet
[url=http://www.myspace.com/lefiletandparadice][img]http://jaki.bplaced.net/legif/lemyspace.gif[/img][/url]
Re: Ventile einschleifen Erfahrungen?
Pfff, da hast du aber Glück im Unglück...
Herzliches Beileid!
Vor einem Einschleifen der Ventile solltest du schauen, ob das Ersatzventil und der Sitz noch die gleichen Winkel haben.
Dafür kann man gut Tusche nutzen, die du entweder aufs Ventil oder den Sitz streichst, dann das neue Ventil einsetzt und ein paar Mal drehst. Die tragenden Stellen sind dann blank... sollte ein schöner, satter und gleichmässiger Ring sein.
Die Werte über Winkel und Sitzbreiten kannst du dir normalerweise aus dem WBH holen.
Nun gilt es zu klären, ob du Stahlventile oder Titanventile verbaut hast... da bin ich nicht der Typspezi, ich würde im Zweifel auf Tuller vertrauen. Das Nachbarbeiten der Sitze kostet auch nicht die Welt, irgendwas zwischen 15 und 20 EUR pro Sitz, das ist überschaubar. Ob einer in deiner Gegend das kann? Notfalls einschicken.
Titanventile sind meistens beschichtet, die Schicht ist nur wenige 1/1000 mm dick.
Beim einem (hier nicht notwendigen) Einschleifen wird die Beschichtung beschädigt oder gar abgetragen, das Ventil verschleisst dann ratz fatz. Hier müssen die Ventilsitze eine sehr feine Oberfläche aufweisen, weil sonst die Beschichtung hier ebenfalls durch die Drehung der Ventile im Betrieb abgetragen würde. Daher den Sitz genauestens kontrollieren und im Zweifel nachbearbeiten lassen!
Bei meiner Husky war das noch nicht nötig, aber in der Vergangenheit habe ich x-mal Köpfe von den echt übel konstruierten XR/XL 600 renoviert, ich denke, die Methode kann man auf die Stahlventilvariante übertragen. Das Einschleifen muss nicht wie in den WHBs üblicherweise beschrieben per Saugpömpel und Hand geschehen. Es gibt feinere Einschleifpaste, mit der man das auch vorsichtig per Akkuschrauber machen kann. Ventil in den Kopf schieben, am Schaft den Akkuschrauber ansetzen und vorsichtig einschleifen, Schaft satt ölen nicht vergessen. Bei den anderen Einpötten war da genügend Platz, wenn ich in das WHB 2000 schaue, ist das bei der TE/TC nicht anders. Geht schneller und man hat einfach mehr Gefühl.
Viel Glück bei der Renovierung und Gruß vom platten Ländle!
Frank
Herzliches Beileid!
Vor einem Einschleifen der Ventile solltest du schauen, ob das Ersatzventil und der Sitz noch die gleichen Winkel haben.
Dafür kann man gut Tusche nutzen, die du entweder aufs Ventil oder den Sitz streichst, dann das neue Ventil einsetzt und ein paar Mal drehst. Die tragenden Stellen sind dann blank... sollte ein schöner, satter und gleichmässiger Ring sein.
Die Werte über Winkel und Sitzbreiten kannst du dir normalerweise aus dem WBH holen.
Nun gilt es zu klären, ob du Stahlventile oder Titanventile verbaut hast... da bin ich nicht der Typspezi, ich würde im Zweifel auf Tuller vertrauen. Das Nachbarbeiten der Sitze kostet auch nicht die Welt, irgendwas zwischen 15 und 20 EUR pro Sitz, das ist überschaubar. Ob einer in deiner Gegend das kann? Notfalls einschicken.
Titanventile sind meistens beschichtet, die Schicht ist nur wenige 1/1000 mm dick.
Beim einem (hier nicht notwendigen) Einschleifen wird die Beschichtung beschädigt oder gar abgetragen, das Ventil verschleisst dann ratz fatz. Hier müssen die Ventilsitze eine sehr feine Oberfläche aufweisen, weil sonst die Beschichtung hier ebenfalls durch die Drehung der Ventile im Betrieb abgetragen würde. Daher den Sitz genauestens kontrollieren und im Zweifel nachbearbeiten lassen!
Bei meiner Husky war das noch nicht nötig, aber in der Vergangenheit habe ich x-mal Köpfe von den echt übel konstruierten XR/XL 600 renoviert, ich denke, die Methode kann man auf die Stahlventilvariante übertragen. Das Einschleifen muss nicht wie in den WHBs üblicherweise beschrieben per Saugpömpel und Hand geschehen. Es gibt feinere Einschleifpaste, mit der man das auch vorsichtig per Akkuschrauber machen kann. Ventil in den Kopf schieben, am Schaft den Akkuschrauber ansetzen und vorsichtig einschleifen, Schaft satt ölen nicht vergessen. Bei den anderen Einpötten war da genügend Platz, wenn ich in das WHB 2000 schaue, ist das bei der TE/TC nicht anders. Geht schneller und man hat einfach mehr Gefühl.
Viel Glück bei der Renovierung und Gruß vom platten Ländle!
Frank