sespri hat geschrieben:Grundsätzlich bestimmt eine Schaltwalze auf Grund ihrer Bahnen die Einbaurichtung der Gabeln. Auch sonst sind Fehler beim Einbau durch die doch beschränkte Anzahl der Bauteile limitiert. Wenn man die Bauteile zueinander stellt, sieht man die Einbauordnung idR. doch recht gut. Die Teile haben ja vorher funktioniert und gewechselt hast Du auch nichts - folglich müsste und wird es auch wieder funktionieren.
Ja, die Teile sind die selben. Zudem habe ich vor dem Fügen der Gehäusehälften wie gesagt alle Gänge mit der Schaltwalze mal durchgedreht, da hat nix gehakelt.
sespri hat geschrieben:Es braucht nicht viel, damit etwas klemmt, Platz wird nicht verschenkt, da sausen die Bauteile oft im 1/10mm Bereich aneinander vorbei. Wirklich nix vergessen? Führung und Arretierung der Schaltwalze durch eine äussere, federbelastete Schraube mit Kugel? Alles am Platz? Du schreibst (1.+2.?) bist Du nicht sicher? 1. runter, dann N und weiter 2. und dann hakelts oder geht gar nichts rein?
Nein bin mir nicht ganz sicher, denke aber einmal runter ging, dann neutral und dann einer hoch, aber halt nicht weiter hoch.
Ja wahrscheinlich muss ich den Eimer nochmal auseinandernehmen

Habe nur die Befürchtung, dass ich auch dann den Fehler vielleicht nicht finde...
