zu1. habe ich gerade meinen post editiert und geschrieben, dass du googlen sollst...
aber dann eben hier...
glysantin ist kein guter wärmeüberträger... mit wasser alleine hättest du eine bessere kühlfähigkeit...
das könnte auch ein grund dafür sein, dass deine kiste öfter heiss läuft... falls sie das tut...
ausserdem soll glysantin auch deinen kühler/ motorteile etc schützen... vor korrosion und kalk... aber das kann es nur wenn man es mit wasser mischt...
ob das jetzt dest. wasser oder leitungswasser ist, bleibt dir überlassen...
zu2. ich was wofür das da ist, jedoch brauche ich es für meinen einsatzbereich nicht!
zu3. gut
zu4. wenn man das nicht als ironie versteht... nen aufkleber anzuzünden um den dann aufzukleben... dann fehlt mir jegliches verständnis...
übrigens schrieb ich oben, dass das thermostat ohne weiteres nicht kaputt geht... wenn man nur glysantin fährt, könnte dies natürlich ein Grund sein...
wichtige infos auch hier...
http://www.glysantin.de/18-0-Kuehlersch ... hseln.html
-Glysantin® nicht als Frostschutzmittel sondern als ganzjährigen Schutz des Kühlsystems einsetzen.
-Bei Fahrzeugen, die sechs Jahre oder älter sind, alle drei bis vier Jahre den Kühlerschutz wechseln.
-Bei Reparaturen immer vollständig den Kühlerschutz wechseln, vorher Kühlsystem spülen und reinigen.
-Niemals pure Kühlerschutzkonzentrate verwenden, Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® verdünnen.
-Sauberes Wasser verwenden.
-Wenn Sie Kühlerschutz verdünnen, immer das richtige Mischverhältnis beachten.
-Niemals Kühlerschutzmittel unterschiedlicher Technologie mischen.
-Immer die Anweisungen der Automobilhersteller beachten.