plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 482
- Registriert: 26.04.07 - 20:12
- Motorrad: 98er TE610,WR 250
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Beim Kolben Wahl oder Mahle kann man Kolben nach Vorlage anfertigen lassen.
Da geht's dann aber bei rund 250 Euro pro Stück los.
Müsste mal 6 Kolben eines ALPINA B10 Bi-Turbo in Übergröße nachfertigen lassen,da sie nicht mehr lieferbar waren.
Alex
Da geht's dann aber bei rund 250 Euro pro Stück los.
Müsste mal 6 Kolben eines ALPINA B10 Bi-Turbo in Übergröße nachfertigen lassen,da sie nicht mehr lieferbar waren.
Alex
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Bei zwei meiner 610er Motoren ist auch sone Gussbüchse reingemacht worden und die Kolben verschleissen nicht übermässig. Aber ich kontrollier's auch nicht alle 10h, eigentlich gar nie solange das gut läuft 
Beat Gautschi fuhr die Kolben bis zu einem Laufspiel von 0.18mm, sei problemlos...
Dein Zylinder sieht von hier aus etwas gar verhohnt aus eher verkratzt.
Einfahren würd ich den Kolben auch nicht übermässig, wichtig ist aber das der Motor kurz warmgelaufen/gefahren wird und dann ganz abkalten lässt, das verändert das Alugefüge, oder war das nur bei Gusskolben nötig?
Früher gabs JE Kolben alle 0.5mm und Wiseco hatte noch einen 101.6mm aber das war noch für den alten Motor ohne Pümpchen.
Grossewächter hat aber noch einen 100.00mm Kolben im Angebot, würd da trotzdem nachfragen ob das eff. das Kolbenmass ist oder doch das Bohrungsmass. http://www.gw-racing-parts.de/index2.ph ... 003&lan=de Und auch ob die Ringe in Gruss verwendet werden dürfen.
Weiter hällt sich das Gerücht hatnäckig dass die alten 610er original eine Graugussbüchse gehabt hätten, was aber Käse ist!
Das war auch eine beschichtete Alubüchse, nur die luftgekühlten 510er hatten noch Gussbüchsen, die 510LC schon Alu.
Ich weiss das weil ich seit gefühlten 20Jahren - mom... es sind tatsächlich schon 18Jahren an diesen scheiss Kisten rummschraube
p.s. Jetzt meldet sich dann sicher gleich der Jockel der das Gegenteil behaubtet
Gruss Löru

Beat Gautschi fuhr die Kolben bis zu einem Laufspiel von 0.18mm, sei problemlos...
Dein Zylinder sieht von hier aus etwas gar verhohnt aus eher verkratzt.
Einfahren würd ich den Kolben auch nicht übermässig, wichtig ist aber das der Motor kurz warmgelaufen/gefahren wird und dann ganz abkalten lässt, das verändert das Alugefüge, oder war das nur bei Gusskolben nötig?
Früher gabs JE Kolben alle 0.5mm und Wiseco hatte noch einen 101.6mm aber das war noch für den alten Motor ohne Pümpchen.
Grossewächter hat aber noch einen 100.00mm Kolben im Angebot, würd da trotzdem nachfragen ob das eff. das Kolbenmass ist oder doch das Bohrungsmass. http://www.gw-racing-parts.de/index2.ph ... 003&lan=de Und auch ob die Ringe in Gruss verwendet werden dürfen.
Weiter hällt sich das Gerücht hatnäckig dass die alten 610er original eine Graugussbüchse gehabt hätten, was aber Käse ist!
Das war auch eine beschichtete Alubüchse, nur die luftgekühlten 510er hatten noch Gussbüchsen, die 510LC schon Alu.
Ich weiss das weil ich seit gefühlten 20Jahren - mom... es sind tatsächlich schon 18Jahren an diesen scheiss Kisten rummschraube

p.s. Jetzt meldet sich dann sicher gleich der Jockel der das Gegenteil behaubtet

Gruss Löru
- Terraformer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24.12.12 - 11:31
- Motorrad: TC570 '02
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
naja, es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir den Zyli dann nochmal auf 102mm aufbohren lasse wenns soweit ist und dann sehe, dass er ne Weile hält. Ich denk mal mit Wössnerkolben...rein schon aus Kostengründen (~180 Tacken sind mMn schon mehr als genug für nen Kolben EDIT: ...der nur vllt.20Bh hält
) Anschließend wird dann wohl mal perspektivisch ein gebrauchter/überholter Nikasilzyli rein müssen.. das einzige Problem was ich damit habe: HUBRAUMVERLUST!!! und das geht gaaarnich
gut zu wissen, das mit dem 0,18er Laufspiel..ich schätze nämlich mal sowieso, dass ich Zyli/Kolben fahre bis die komplett tot sind, weil wie gesagt, aufbohren ist eh fällig, da macht eine eiförmige Laufbahn auch keinen Unterschied mehr..



gut zu wissen, das mit dem 0,18er Laufspiel..ich schätze nämlich mal sowieso, dass ich Zyli/Kolben fahre bis die komplett tot sind, weil wie gesagt, aufbohren ist eh fällig, da macht eine eiförmige Laufbahn auch keinen Unterschied mehr..
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
ah ja du bist ja schon bei 101mm, da bringt der 100.00er nichts...
Um den Leistungsverlust zu kompensieren kannst ja immer noch den Langhub kit montieren
hat dem Mertens damals auch getaugt
Um den Leistungsverlust zu kompensieren kannst ja immer noch den Langhub kit montieren

hat dem Mertens damals auch getaugt

- Terraformer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24.12.12 - 11:31
- Motorrad: TC570 '02
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
'gibtsn den? 'kostn der?Chefkoch hat geschrieben:ah ja du bist ja schon bei 101mm, da bringt der 100.00er nichts...
Um den Leistungsverlust zu kompensieren kannst ja immer noch den Langhub kit montieren![]()
hat dem Mertens damals auch getaugt
weil is ja nich so als würden die Serien-60PS (?) eigentlich im Dreck völlig ausreichen oder so..

-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Den Kit gibts warscheinlich nicht mehr offiziell, vielleicht hat ein Händler noch einen Im Regal?
War aber teuer, glaub so um die 2500.- dafür komplett:
spez. KW mit 83.5mm Hub mit Pleuel, Kolben 98mm hochverdichtet, Kopfdichtung, längere Stehbolzen, Distanzplatte, längere Steuerkette und 2 Kettenräder (die alte Version mit grösserer Teilung, usw. halt komplett...)
Und ja für Motocross nicht wirklich nötig
aber früher waren glaub die WM Pisten auch noch etwas schneller.
Beim Supermoto sind aber viele mit 633ccm gefahren oder sogar mit 660ccm (mit einem 100er Kolben).
War aber teuer, glaub so um die 2500.- dafür komplett:
spez. KW mit 83.5mm Hub mit Pleuel, Kolben 98mm hochverdichtet, Kopfdichtung, längere Stehbolzen, Distanzplatte, längere Steuerkette und 2 Kettenräder (die alte Version mit grösserer Teilung, usw. halt komplett...)
Und ja für Motocross nicht wirklich nötig

aber früher waren glaub die WM Pisten auch noch etwas schneller.
Beim Supermoto sind aber viele mit 633ccm gefahren oder sogar mit 660ccm (mit einem 100er Kolben).
- Terraformer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24.12.12 - 11:31
- Motorrad: TC570 '02
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
oh-ha
na das werd ich dann wohl erstmal lassen, da kann man sich ja nochn zweitmopped für hinstellen^^
nee nee, der Hund hat auch so schon ordentlich punch, mit 612ccm, Akrapovic, bearbeitetem kopp, erleichterter Schwungmasse (seeeehr trialfreundlich
) und diversen weiteren Spielereien komm ich da erstmal aus
na jeedenfalls: hab heute den neuen Kolbenringsatz verbaut und kann nach ausgiebiger Testfahrt sagen: GOOOOIIIIIL!!
da ölt und stinkert nix mehr und die Fuhre geht (nach wie vor) wie die sau. Da haben sich doch die insgesamt ~10h Schrauberei gelohnt...
habt alle vielen Dank für die Hilfe, ihr seid die besten!!! (schleim)
mit breitem Grinsen
Roman

nee nee, der Hund hat auch so schon ordentlich punch, mit 612ccm, Akrapovic, bearbeitetem kopp, erleichterter Schwungmasse (seeeehr trialfreundlich


na jeedenfalls: hab heute den neuen Kolbenringsatz verbaut und kann nach ausgiebiger Testfahrt sagen: GOOOOIIIIIL!!

habt alle vielen Dank für die Hilfe, ihr seid die besten!!! (schleim)


mit breitem Grinsen
Roman
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
schön, freut mich!
wie hast du denn die erleichterte Schwungmasse erleichtert?

wie hast du denn die erleichterte Schwungmasse erleichtert?
- Terraformer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24.12.12 - 11:31
- Motorrad: TC570 '02
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
mich auchChefkoch hat geschrieben:schön, freut mich!![]()
wie hast du denn die erleichterte Schwungmasse erleichtert?

is noch von meinem Vorbesitzer..ich wäre auf sone Idee bei demMotor wohl eher nicht gekommen.
mal ne Skizze: (hab kein Foto) Und zwar hat er an den Hubscheiben auf der Seite des Hubzapfens etwas weggefräst (und/oder geschliffen..sieht jedenfalls halbwegs professionell aus..nich so schief wie im Bild) und auf der Gegenseite sind ein paar Auswuchtbohrungen mit Alustopfen drin. Hängt ziemlich aggressiv am Gas, neigt aber auch zum ausploppen...wobei ich allerdings jetz nich so den Vergleich zum original hab..
Ich kenns halt noch von meinen Racing-Simson-Mopeds früher, da wurde in der Hinsicht auch immer das letzte weggefräst und geschliffen, dann noch Innenrotorzündung..bis die Karren kaum noch fahrbar waren..wegen gefühlten 4000/min Standgas und zum Anfahren mindestens 10000

P.S. wenn die Skizze bissl wien Zyklopensmiley aussieht..das is so gewollt^^
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
ok danke!
Die "Racing-KW" die auch beim 633er Kit verwendet wird ist gefühlte 2kg leichter als die normale. Die Wangen sind dünner und haben lange Langlöcher drinnen.
Dreht auch viel schneller hoch, besonders beim Verschalten...
Die "Racing-KW" die auch beim 633er Kit verwendet wird ist gefühlte 2kg leichter als die normale. Die Wangen sind dünner und haben lange Langlöcher drinnen.
Dreht auch viel schneller hoch, besonders beim Verschalten...

- Terraformer
- HVA-Neuling
- Beiträge: 47
- Registriert: 24.12.12 - 11:31
- Motorrad: TC570 '02
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
sinnvolle Sache dasChefkoch hat geschrieben:... besonders beim Verschalten...

nee im Ernst: bei SM mag das ja Sinn machen, aber offroad-vor allem beim Enduro...naja

Ich schätze mal bei meiner KW sinds vllt so 200-250g, was die leichter ist.. falls ich mal irgendwann jemanden mit ner 570er auf der Strecke sehen sollte, frag ich mal, ob ich nen Vergleichstest machen kann, aber mir ist bis jetzt noch keiner über den Weg gelaufen...
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
NöChefkoch hat geschrieben:ok danke!
Die "Racing-KW" die auch beim 633er Kit verwendet wird ist gefühlte 2kg leichter als die normale. Die Wangen sind dünner und haben lange Langlöcher drinnen.
Dreht auch viel schneller hoch, besonders beim Verschalten...

hier das 633ccm Kit: die die du meinst hat Jean Pierre Jorrissen (R.I.P.

die sahen so aus:
die gabs aber auch noch mit anders förmigen Löchern, waren 500g leichter als die originalen.
die abgebildeten sind auch noch im Hub verändert. Die Kurbelwelle steckt in dem Motor der bei Biete gerade angeboten wird... (vom "kab-pro")
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 482
- Registriert: 26.04.07 - 20:12
- Motorrad: 98er TE610,WR 250
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Schön,das gefällt.
Alex
Alex
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Die KW sieht superleicht aus. Standgas wird wohl etwas höher sein.
Wie siehts mit ankicken aus, höheres Standgas, weniger Schwungmasse usw.
Gruß
Ölfuß
Wie siehts mit ankicken aus, höheres Standgas, weniger Schwungmasse usw.
Gruß
Ölfuß

-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Nödr.-hasenbein hat geschrieben:
die die du meinst hat Jean Pierre Jorrissen (R.I.P.) mal später noch gemacht... auch für Eddy seine WM Bikes...


Da gibts anscheinend verschiedene Versionen.
Die ursprüngliche 633er Welle für die alten 610er Motoren hatte wirklich dünnere Wangen (rsp. einfach gleich dünne auf dem ganzen Umfang) und ausgefräste Langlöcher...
Die ist viel leichter als die normale (gefühlte 30% leichter) habs aber nie gewogen. Diese "racing KW" gabs auch mit normalem Hub.
Das Standgas kann aber ca. gleich tief eingestellt werden und auch das Ankicken geht problemlos, da merkt man überhaubt keinen Unterschied

-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Bei den Dingern hätte ich irgendwann Angst das mir das Auge den Hubzapfens ausbricht...ist ja kaum noch Material da...
Aber bestimmt geil auf der Straße. Da hinterlässt man bestimmt nen bleibenden Eindruck wenn einem in ner Rauchwolke bei Angeben vor der Eisdiele der Motor schwungvoll verendet...
Aber bestimmt geil auf der Straße. Da hinterlässt man bestimmt nen bleibenden Eindruck wenn einem in ner Rauchwolke bei Angeben vor der Eisdiele der Motor schwungvoll verendet...
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Um den Hubzapfen herum ist ja nicht soviel Material weggenommen worden.
Aber was sagen die Halbrundkeile, wenn die Drehzahl noch schlagartiger hoch geht.
Hatte Limaseitig schon mal einen abgeschert.
Aber ne schöne Vorstellung mit der Rauchwolke
Gruß
Ölfuß
Aber was sagen die Halbrundkeile, wenn die Drehzahl noch schlagartiger hoch geht.
Hatte Limaseitig schon mal einen abgeschert.
Aber ne schöne Vorstellung mit der Rauchwolke



Gruß
Ölfuß

-
- Administrator
- Beiträge: 6772
- Registriert: 04.04.02 - 11:17
- Motorrad: TE 610 '95
- Wohnort: 86381 Krumbach
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Die Keile sollen gar nix sagen, wenn richtig montiert wurde wird die Kraft durch den Konus auf das Polrad übertragen, nicht durch den Keil. Der ist nur ne Positionierhilfe...
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 870
- Registriert: 29.09.04 - 09:10
- Motorrad: TE610, TC630...
- Wohnort: Murten
- Kontaktdaten:
Re: plötzlicher Ölverbrauch TC 570
Die Keile sagen gar nichts, die sind ja nur da damit der Rotor richtig positioniert wird.
Gehalten wird das nur vom Konus. Wenn der nicht richtig entfettet wird oder mit zuwenig Drehmoment angezogen dann kann sichs lösen und schert dann den Keil ab
Bei der originalen Langhubwelle ist ja nur der Hubzapfen weiter aussen aber bei der Welle vom Jean Pierre Jorrissen siehts aus als ob ein exzentrischer Ring eingepresst wurde ? Anscheinend hat das auch gehalten...
Schwachstelle war auch bei den 633er das Pleuellager und die KW Lager.
p.s. Huskyschrauber war schneller
Gehalten wird das nur vom Konus. Wenn der nicht richtig entfettet wird oder mit zuwenig Drehmoment angezogen dann kann sichs lösen und schert dann den Keil ab

Bei der originalen Langhubwelle ist ja nur der Hubzapfen weiter aussen aber bei der Welle vom Jean Pierre Jorrissen siehts aus als ob ein exzentrischer Ring eingepresst wurde ? Anscheinend hat das auch gehalten...
Schwachstelle war auch bei den 633er das Pleuellager und die KW Lager.
p.s. Huskyschrauber war schneller
