Carbon Herstellung
Moderator: Moderatoren
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: Carbon Herstellung
Sagt mal was sind denn in etwa die reinen Materialkosten für einen hinteren Kotflügel aus Carbon wie auf der ersten Seite?
Das Thema könnte zur persönlichen Sommerarbeit 2013 werden...
Und noch was: Wie die Außenhülle gemacht wird ist ja klar, aber wenn auf der Unterseite irgendwelche Streben zur Befestigung sind, wie macht man die dran?
Das Thema könnte zur persönlichen Sommerarbeit 2013 werden...
Und noch was: Wie die Außenhülle gemacht wird ist ja klar, aber wenn auf der Unterseite irgendwelche Streben zur Befestigung sind, wie macht man die dran?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: Carbon Herstellung
Yeah,CM hat geschrieben:Hier mal was für die Jammerer:
Bin ich aber noch nicht zu 100% mit zufrieden, war ja auch erst das erste Teil aus der Form.
4 Lagen 160 - 190g/m² Köpergewebe Kohlefaser und 2 Lagen 180g/m² Leinwand Aramid Hybridgewebe. Das nächste Teil wird definitiv mit ein, zwei Lagen weniger gebaut.
geht weiter hier.


Schaut sehr geil aus und die Ansage was verwendet wurde is auch sehr cool... Wie der Don suche ich auch nach einer Basis für die Teile. Auf blauen Dunst Material kaufen habe ich kein Bock.
Gruß

Gruß iHQ
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: Carbon Herstellung
Vor allem wenn es mal eben um 50-100€ geht.iHQ hat geschrieben:Auf blauen Dunst Material kaufen habe ich kein Bock.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Re: Carbon Herstellung
Das war auch weniger auf dich bezogen, iHQ.
Was ihr für den Formenbau braucht....
- Glasfasergewebe in ausreichender Menge (paar m²) für rund 5 Lagen Glasfaser für die Form
- Laminierharz, ca. ein, zwei Kg
- ggf. Formenbauharz oder ein Mittel zum Andicken des Harzes für den Gelcoat (Thixotropierpulver o.ä.)
- und dann noch ein, zwei m² Kohlefaser, kostet pro Quadratmeter um die 30 - 60€
Wenn auf der Unterseite noch was dran muss, kann man dies entweder versuchen schon in den Bau mit einzubinden oder die Teile nachträglich an die Unterseite zu kleben mit einen 2K Klebeharz.
Mehr fällt mir jetzt so spontan auch nicht ein.
Was ihr für den Formenbau braucht....
- Glasfasergewebe in ausreichender Menge (paar m²) für rund 5 Lagen Glasfaser für die Form
- Laminierharz, ca. ein, zwei Kg
- ggf. Formenbauharz oder ein Mittel zum Andicken des Harzes für den Gelcoat (Thixotropierpulver o.ä.)
- und dann noch ein, zwei m² Kohlefaser, kostet pro Quadratmeter um die 30 - 60€
Wenn auf der Unterseite noch was dran muss, kann man dies entweder versuchen schon in den Bau mit einzubinden oder die Teile nachträglich an die Unterseite zu kleben mit einen 2K Klebeharz.
Mehr fällt mir jetzt so spontan auch nicht ein.
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Re: Carbon Herstellung
Ah, okay. D.h. 150,-€ sollte man schon einkalkulieren für ein Starterset. Ist kein billiges Vergnügen, aber ausprobiert werden musstes mal. 

Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: Carbon Herstellung
Mist, jetzt fühle mich irgendwie doch wie ne Musc**i weil ich drauf eingegangen bin...CM hat geschrieben:Das war auch weniger auf dich bezogen, iHQ...

Nee,
im ernst hatte es nich persöhnlich genommen. Alles gut hier

Vielen Dank für die gute Grundlage. Damit kann ich was anfangen.
Gruß

Gruß iHQ
Re: Carbon Herstellung
Guckt mal bei Youtube, da gibts ausreichend Videos, wie ihr Formen und dergleichen recht passabel erstellt.
Ich werd beim nächsten Mal laminieren auch die Gopro startklar machen ;)
Ich werd beim nächsten Mal laminieren auch die Gopro startklar machen ;)
Re: Carbon Herstellung
Ich grab das Thema mal wieder aus. Hab daheim bisschen Carbongewebe rumliegen und wollte mich da mal an nem kleineren Teil probieren.
Wie mach ich am besten die Form? GFK aufs Teil laminieren oder mit Silikon? Harz würd ich einfach n Epoxidharz zum Handlaminieren nehmen.
Ich brauch also
- Silikon für die Form
- Harz + Härter
- Trennmittel
Hab ich noch was vergessen?
Wie mach ich am besten die Form? GFK aufs Teil laminieren oder mit Silikon? Harz würd ich einfach n Epoxidharz zum Handlaminieren nehmen.
Ich brauch also
- Silikon für die Form
- Harz + Härter
- Trennmittel
Hab ich noch was vergessen?
Re: Carbon Herstellung
Mal wieder was für zwischendurch.... Den Koti hab ich in 3 Tagen gebaut, kleines Versuchsteil, wo noch der letzte Feinschliff fehlt, ich aber vorerst auch keine weitere Zeit für hab - sieht dennoch recht passabel aus, denke ich
Dagegen sieht echt jede Carbonmöchtegernfolie mistig aus.


Gewogen und montiert wird der Kram am Wochenende.
Gibts hier sonst schon ein paar Neuigkeiten von der Huskyfront?





Gewogen und montiert wird der Kram am Wochenende.
Gibts hier sonst schon ein paar Neuigkeiten von der Huskyfront?
- iHQ
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 922
- Registriert: 13.12.11 - 20:13
- Motorrad: SM 610 Dual '99
- Wohnort: Bremer Raum
- Kontaktdaten:
Re: Carbon Herstellung
Schick geworden
Bin immer noch nicht weiter. Kämpfe grad mit zu wenig Zeit und Motoroptimierung...
Grüße

Bin immer noch nicht weiter. Kämpfe grad mit zu wenig Zeit und Motoroptimierung...

Grüße

Gruß iHQ
Re: Carbon Herstellung
Die Motoroptimierung für dieses Jahr hab ich zum Glück schon durch, der angepeilte Rest ist nur Plug&Play....zum Glück. Lass dir Zeit, bei Hektik wird das eh nix ;)
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 952
- Registriert: 29.11.08 - 13:41
- Motorrad: SM610S`00;RC8´08
- Wohnort: Jena
Re: Carbon Herstellung
Sieht doch gut aus.
Ich möchte mich im Winter auch mal ans Laminieren wagen, wäre schön, wenn der Tread bis dahin
auch für "Anfänger" umfassende Informationen liefert

Ich möchte mich im Winter auch mal ans Laminieren wagen, wäre schön, wenn der Tread bis dahin
auch für "Anfänger" umfassende Informationen liefert

-
- HVA-Ersttäter
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.10.12 - 19:23
- Motorrad: TE 610
Re: Carbon Herstellung
ja wollt ich auch mal sagen ^^ es wäre super wenn sich jemand die mühe machen würde ne kleine anleitung zu schreiben mit den benötigten komponenten usw. :-D hab schon mehrere stunden im internet gesucht aber nirgends ne anständige anleitung gefunden
wer mir ne brauchbare anleitung gibts und in der nähe vom ammersee wohnt krigt ne kiste bier :-D

-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 952
- Registriert: 29.11.08 - 13:41
- Motorrad: SM610S`00;RC8´08
- Wohnort: Jena
Re: Carbon Herstellung
Hab die Tage dashier gefunden.
http://bmw.jh-service.net/images/umbau/ ... menbau.pdf
http://bmw.jh-service.net/images/umbau/ ... menbau.pdf
Re: Carbon Herstellung
Guckst du hier, ist ganz gut erklärt, wie man den Formenbau angehen kann -> KLICK
EDIT: Der Aufzählung halber - der schnell zusammengeschusterte Koti wiegt 148 Gramm ;) Das Original schätze ich so um die 350g - wiege ich am Wochenende.
EDIT: Der Aufzählung halber - der schnell zusammengeschusterte Koti wiegt 148 Gramm ;) Das Original schätze ich so um die 350g - wiege ich am Wochenende.
Re: Carbon Herstellung
Was haltet ihr von Basaltgewebe? Hat da jemand Erfahrung? Sieht es aus wie weißes Carbon ?
Re: Carbon Herstellung
... hab den thread noch nicht ganz durchgelesen, aber wie bearbeitet ihr denn die ränder am carbon ... und vorallem ist eure lunge noch in ordnung
?
hab such schon ein paar teile laminiert, aber dann immer unter wasser mit drmel + flexibler welle geschnitten und geschliffen, nur das ideale war das auch nicht

hab such schon ein paar teile laminiert, aber dann immer unter wasser mit drmel + flexibler welle geschnitten und geschliffen, nur das ideale war das auch nicht

Re: Carbon Herstellung
eine frage:
Hat schon mal jemand einen carbon-krümmerschutz hergestellt?
hab wegen der temperaturen bedenken ... kalthärtendes harz wirds da vermutlich keines geben, oder ?
Hat schon mal jemand einen carbon-krümmerschutz hergestellt?
hab wegen der temperaturen bedenken ... kalthärtendes harz wirds da vermutlich keines geben, oder ?

- regbf99
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 658
- Registriert: 14.02.11 - 16:08
- Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
- Wohnort: Bayern
Re: Carbon Herstellung
Seruvs,
http://shop1.r-g.de/art/125155
Und zum anderen evtl. die innen seite mit Alu beschichten um so eine bessere Wärmerefelxion zu erreichen.
Beste Grüße
regbf99
Für die Kanten gibt es extra eine art Versieglung, manche streichen auch einfach nocheinaml was vom Harz drauf.KlaNe 87 hat geschrieben:aber wie bearbeitet ihr denn die ränder am carbon
Atemschutz ist schon sehr wichtig, da dir das Glasfaserzeug die Lunge schwer schädigen kann.KlaNe 87 hat geschrieben:und vorallem ist eure lunge noch in ordnung
Leider nein. Habe mich aber schon umfassend informiert.KlaNe 87 hat geschrieben:Hat schon mal jemand einen carbon-krümmerschutz hergestellt?
Habe mich viel mit Leuten von R&G unterhalten, auf jedenfall diese Harz verwenden:KlaNe 87 hat geschrieben:hab wegen der temperaturen bedenken ... kalthärtendes harz wirds da vermutlich keines geben, oder ?
http://shop1.r-g.de/art/125155
Und zum anderen evtl. die innen seite mit Alu beschichten um so eine bessere Wärmerefelxion zu erreichen.
Beste Grüße
regbf99
Re: Carbon Herstellung
danke für den tip ... das tempern könnte problematisch werdenregbf99 hat geschrieben: ...Habe mich viel mit Leuten von R&G unterhalten, auf jedenfall diese Harz verwenden:
http://shop1.r-g.de/art/125155
...

