Batterie Ladestrom Problem

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Don »

Servus zusammen!

Ich habe ein Elektrik Problem: Wenn ich ein Stück (ca. 1,5h) mit eingeschaltetem Licht fahre bricht langsam die Batteriespannung zusammen und das Licht fängt an zu flackern. Im Stand flackert es noch leicht (aber schon viel zu dunkel) und bei Drehzahl geht es dann ganz aus. Blinker, Auslasssteuerung (bei der WRE elektrisch) funktionieren dann auch nicht mehr. Mit ausgeschaltetem Licht geht sonst alles und die Batterie wird auch wieder geladen.

Ladestrom (Licht aus), am +Pol der Batterie gemessen:
Standgas (ca. 1500U/min): ca. 0,40A
knapp über Standgas (ca. 2000U/min): ca. 0,70A
darüber dann: ca. 0,12A

Aber jetzt kommt's:
Das (55W) Abblendlicht zieht bei ausgeschaltetem Motor mit -3,85A Strom (das kommt ja bei 55W und 12V Batterispannung auch ungefähr hin), bei eingeschaltetem Motor zieht es bei Standgas "nur" noch mit etwa -2,0A Strom. Das verstehe ich nicht weil ja rein rechnerisch noch -3,45A Strom fließen müssten. Kapiert das einer?

Mit einer anderen, größeren Motorradbatterie habe ich es auch schon probiert - gleiche Zahlen.

Hat jemand eine Ahnung? Ich bin bei dem Elektrozeug echt aufgeschmissen... :kadw:

Bis dahin geh ich mal den Kabelbaum vom Spannungsregler bis zur Batterie durch. :kratz:

Gruß,
:gruebel: Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Imsen
HVA-Ersttäter
Beiträge: 68
Registriert: 22.11.10 - 14:28
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Imsen »

Wo tust du die Stromaufnahme denn messen?
I ♥ Husqvarna :D
Benutzeravatar
ZiD!
Forensponsor
Beiträge: 1900
Registriert: 30.07.11 - 20:56
Motorrad: SM 570 Rrrrroooaaar
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von ZiD! »

kanns sein das der spawa defekt is? mal mit nem anderen versucht?
Fehlender Hubraum wird durch Wahnsinn ersetzt...
Mein großer Penis wird durch mein Kleinwagen kompensiert!
Benutzeravatar
HowardStern
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.03.11 - 14:05

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von HowardStern »

Höchstwahrscheinlich oxidierter Pluspol an den Steckern vom Regler zur Batterie (der am Lenkkopf und der beim Luftfilter). War bei einer WRE von mir genau das Gleiche.

Lösung: Stecker gegen wasserdichte austauschen, z.B. AMP Superseal von Tyco.
Benutzeravatar
HowardStern
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.03.11 - 14:05

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von HowardStern »

Hier der frisch demontierte Regler.Bild

Der betroffene Pin sollte leicht zu erkennen sein !BildBild

Hier die zweite Stelle die man prüfen sollte.Bild

Und hier der Regler mit neuem Stecker.Bild
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Don »

Danke soweit für alle Antworten. Super Bilder, @HowardStern! :Top: AMP Stecker kenne ich. Werde demnächst meine Rücklichtkabel damit verkabeln, der Stecker liegt schon hier rum.

Die erwähnten Stecker wurden bereits alle gecheckt und (vorsichtig) mit Kontaktspray behandelt. Gemessen habe ich direkt am Pluspol der Batterie (natürlich in Reihe bei Strommessung, is' klar :D ). Wenn ich aber direkt am Spannungsregler Pluspol (rotes Kabel im Bild) messe kommen maximal etwa 2A Ladestrom raus. Das ist doch zu wenig, weil ja alleine der Scheinwerfer vorne 4A zieht.

Was mich auch noch sehr wundert: Wenn man die Batterie abklemmt, kommen vom Spannungsregler plötzlich bis zu 9A (dieses Mal auch direkt proportional zur Drehzahl!), aber eine Ladespannung von nur etwa 0,8V. Wenn ich die Batterie aber anklemme steigt die Bordnetzspannung bei laufendem Motor auf 13,3V Ladespannung, aber der Strom ist nur noch bei oben genannten Werten. Versteht das einer? :gruebel:

Ich bin mit meinem Latein am Ende. Neue Batterie ist bestellt, die werde ich mal austauschen und dann weitersehen.

PS: Die Lichtmaschine ist von der Spannung her völlig unauffällig. Strom kann ich schlecht messen da Wechselstrom (macht mein Multimeter nicht).
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
HowardStern
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.03.11 - 14:05

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von HowardStern »

Ich habs auch erst mit Kontaktspray probiert, aber wenn der Kontakt erstmal durchoxidiert ist bringt das nix mehr. Der Widerstand ist dann zu hoch. Hast du die Kontakte mal aus dem Stecker rausgeholt und angeschaut ? Von außen sahen meine Stecker noch gut aus, aber wie es im Inneren aussah sieht man ja auf den Bildern.
duc998
HVA-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 09.01.13 - 21:52
Motorrad: TE310 ´09"

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von duc998 »

Hi Gemeinde ,

Wieviel Ladespannung (V) kommt den beim laufenden Motor an der Batterie an??


gruß duc998
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Don »

Das sollten bei jedem Motorrad so grob um die 14V sein.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Don »

Nachdem es jetzt der dritte Spannungsregler ist den es vermutlich durchgeblasen hat (was bei der WRE/SMS nichts seltenes ist):

Kann ich eigentlich auch einen anderen Spannungsregler einbauen wenn die Lichtmaschine vom Spendermopped etwa die gleiche Leistung hat? Habe von dem Schrott mal wieder die Nase voll.

PS: Noch eine Frage: Die WRE hat lt. Handbuch eine Lichtmaschine mit 120W. Ist diese Leistung drehzahlabhängig oder wird auch sie (d.h. Spannung UND Strom) vom Spannungsregler konstant gehalten? Kann es vielleicht sein dass das Ding abbrennt weil meine WRE durch ein paar Modifizierungen deutlich höher dreht als original?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Benutzeravatar
HowardStern
HVA-Neuling
Beiträge: 22
Registriert: 21.03.11 - 14:05

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von HowardStern »

Klingt immer noch nach zu hohem Übergangswiderstand (siehe oben). Dadurch wird der Spannungsregler heiß und geht kaputt !
Benutzeravatar
Don
...playin' different!
Beiträge: 8524
Registriert: 02.12.06 - 23:02
Motorrad: WRE125 '05
Wohnort: Franken

Re: Batterie Ladestrom Problem

Beitrag von Don »

Danke Dir für den Tipp!

Der aktuelle Plan ist wie folgt:
Einen gebrauchten Spannungswandler habe ich organisiert. Ich geh mal davon aus dass er funktioniert. Werkstatthandbuch mit den genauen Messwerten, wo wann wieviel Spannung bzw. Strom anliegen sollte habe ich auch, und einen 5poligen AMP Stecker genauso. Der war zwar eigentlich für's Heck gedacht, aber da brauche ich ihn derzeit nicht.

Ich werde jetzt mal hergehen und erstmal die Werte lt. Handbuch durchmessen. Dann werde ich mal vom vordersten Stecker (also da wo der SpaRe drangesteckt wird Pluspol zum Pluspol der Batterie den Widerstand messen (macht das Sinn?). Wenn der über 0 ist hab ich's vielleicht schon. Dann probier ich's mal einfach mit dem anderen SpaRe. Wenn der andere funktioniert tausche ich erstmal den vorderen Stecker durch den AMP Stecker aus. Wenn ich eh mal wieder was beim Enduroversand bestelle kommt noch'n 6poliger AMP dazu. Dann ist das Problem hoffentlich passé.

Gruß,
:gruebel: Don

FRAGE noch:
Mal angenommen, im Kabelbaum läuft irgendwo ein Kriechstrom zwischen + und - , und deswegen wird die Batterie entladen:
Vorne am Spannungsregler wird der Stromfluss deswegen nicht niedriger oder?
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Antworten