Carbon Herstellung

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
regbf99
HVA-Driftkönig
Beiträge: 658
Registriert: 14.02.11 - 16:08
Motorrad: SMR 450 Bj. 2010
Wohnort: Bayern

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von regbf99 »

Servus,
zu der Fomenbaumasse kann ich nichts sagen,
aber ich denke es ist etwas wie knetbares Silicon.
Meine Formen stellte ich bis jetzt aus Holz oder
Gips her oder ich laminierte direkt darauf.

@CM: Mit der Carbonfolie kann man es auch übertreiben,
da hast du schon recht, aber in maßen kann man
sie durch aus verwenden. Siehe mein Album.

Gruß

regbf99
6257

- SM 125 Bj. 2010 - verkauft
- CR 390 Bj. 1979 - derzeit im Aufbau
- SMR 450 Bj. 2010 - fahrbereit
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von iHQ »

Mit der Formbaumasse machst Du ja nichts anderes als das was Bad_Smile im ersten Bild dieses Themas mit dem GFK (ist doch GFK oder?) gemacht hat.

Was interessant ist an dem Video, ist die grüne Masse bevor er das sagen wir mal Hardcover in grau dazu gemacht hat. Die grüne Masse ist das was wir brauchen, um detailgetreue Formen von original in Carbon zu machen, da sich hiermit relativ einfach von jedem Detail ein Abruck machen lässt. Das Reinigungsmittel bzw. die Mittel zur Vorbehandlung sind auch sehr interessant, da man sehen kann, wie Rückstantslos das Original entfernt werden konnte. Ich würde mir daher nicht das Set bestellen, sonder die Reinigungsmittel und die grüne Masse. Werde das nächste Jahr mal in Angriff nehmen... :lol:

Vielleich könnten wir an dieser Stelle mal mit einer Aufstellung der benötigten Materialien für die Herstellung von Carbonteilen beginnen?

Wer fängt an 8-) (kann nicht, da ich bischer nur mit GFK gepanscht hab)

Gruß :D
Gruß iHQ
andre12
HVA-Mitglied
Beiträge: 213
Registriert: 03.06.12 - 13:59
Wohnort: Schönwalde

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von andre12 »

Es gibt in Berlin einen Formenbauer den ich kenne ,der macht sowas den ganzen Tag lang, leider will der richtig Geld sehen da es eine Zeitintensieve Arbeit ist. Hatte schon vor ne Form bauen zu lassenfür die 570er Tankverkleidung usw. war für mich allein nicht Tragbar Kostenmässig leider

Sobal man ne 100%tige Form hat ist man zu 90% fertzig mit dem Teil ohne viel Nacharbeit
dabei ist auch zu beachten das Formen sehr schnell verschleissen
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von iHQ »

iHQ hat geschrieben:Mit der Formbaumasse machst Du ja nichts anderes als das was Bad_Smile im ersten Bild dieses Themas mit dem GFK (ist doch GFK oder?) gemacht hat.

Was interessant ist an dem Video, ist die grüne Masse bevor er das sagen wir mal Hardcover in grau dazu gemacht hat... :D
Was mir hierzu noch einfällt ist bzw. was ich hiermit sagen wollt. Mit GFK kann man sich meiner Meinung nach die graue Masse sparen bzw. diese dadurch ersetzen und Geld sparen...

@andre12 Das Anfertigen von Carbonteilen und Formen ist immer sehr teuer. Schau mal wieviele Stunden Bad_smile allein für das Heck gebraucht hat. Wenn du das auf Arbeitszeit umrechnest wird es nicht mal mit einem Stundenlohn von zehn € + Material günstig sein... Deswegen dieses Thema. Sicherlich ist es interessant wenn mehrere Leute bei einem das Gleiche bestellen, um dadurch Arbeit und Geld zu sparen. Wir wollen hier aber selber machen :heba:


Gruß :D
Gruß iHQ
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von CM »

@reg: Entweder richtig Kohlefaser oder nicht :twisted: Ich fahr ja auch keinen tiefergelegten 50PS Golf 3 mit s c h w u l e r (warum macht das Forum daraus "erwärmt"?!) Bassbox im Kofferraum und 18 Zöllern - das Blendertum überlass ich anderen :transit:

iHQ hat geschrieben: Die grüne Masse ist das was wir brauchen


Stinknormaler Gelcoat wird das sein, nix besonderes. Ich hab mir jetzt ein gefülltes Formenbauharz geholt bei HP Textiles, lässt sich super verarbeiten und muss nicht nachträglich angedickt werden - Topfzeit rund 30 Minuten.

Alternativ kannst du auch normales Harz nehmen und dies mit Thixotrophierpulver, Baumwollflocken oder ähnlichen Sachen andicken und auftragen, nur ist das nicht ganz so "hart" wie das gefüllte Formenbauharz. Wenn die ganze Sache angeliert, können darauf die Verstärkungslagen laminiert werden.

iHQ hat geschrieben:...Das Reinigungsmittel bzw. die Mittel zur Vorbehandlung sind auch sehr interessant, da man sehen kann, wie Rückstantslos das Original entfernt werden konnte.
Nimmste einfach Bohnerwachs, wenn du gerade nichts anderes zur Hand hast. Laminierst du mit Epoxyharz, lassen sich die Teile eh besser von der Form lösen, da das Harz nicht in dem Maße schrumpft wie Polyesterharz. Bei dem Zeug musst du kämpfen, wenn die Bauteilgeometrie ein wenig unglücklich ist, um es aus der Form zu bekommen. Ich habe von HP das Trennwachs und deren Trennlack schon benutzt, jeweils eins von denen tuts auch, halt mehrmals sauber auftragen und ablüften lassen. Von R&G hatte ich auch mal irgendein Trennwachs oder sowas, war ganz gut aber wenn dann würde ich bei einem Hersteller bleiben, daher hab ichs nicht weiter genutzt.
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von dr.-hasenbein »

will mal ein FERTIGES teil sehen :hupf:

also mit FERTIGER OBERFLÄCHE :sabber:
kingz
Moderator
Beiträge: 2038
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von kingz »

Wollte das in den Semesterferien auch mal an 1-2 kleineren Teilen ausprobieren.

Was für eine Gewebeart verwendet Ihr für eure Teile? Hinsichtlich Festigkeit und Drapierbarkeit?
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von CM »

Hasenfuß, guckst du PN :guit: :fil:
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von dr.-hasenbein »

CM hat geschrieben:Hasenfuß, guckst du PN :guit: :fil:
hab schon geguckt... viel mir gleich das Essen aus´m Gesicht... :autsch:



ne...ne... alles gut :Top: :mrgreen:
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von iHQ »

dr.-hasenbein hat geschrieben:will mal ein FERTIGES teil sehen :hupf:

also mit FERTIGER OBERFLÄCHE :sabber:

Ich auch. Mach doch nicht so ein Geheimnis draus :D
Gruß iHQ
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von CM »

Guckst du auch PN ;)
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von iHQ »

CM hat geschrieben:Guckst du auch PN ;)
Yeah Rock'n'Roll :heba:
Gruß iHQ
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von Huskyschrauber »

Warum nicht ins Album und hierher verlinken?
Tinitus
HVA-Neuling
Beiträge: 44
Registriert: 15.08.11 - 20:54
Motorrad: sm610s

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von Tinitus »

Super Thread :heba:

Nächstes Jahr gehts bei mir auch weiter basteln :mrgreen:
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von DHX_77 »

Huskyschrauber hat geschrieben:Warum nicht ins Album und hierher verlinken?
Frage ich mich auch..... :gigs: :-|
Benutzeravatar
dr.-hasenbein
"der Dino-Doctor"
Beiträge: 9573
Registriert: 16.02.08 - 17:14
Motorrad: SM570R Doc. edit.
Wohnort: hiddensee =)

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von dr.-hasenbein »

DHX_77 hat geschrieben:
Huskyschrauber hat geschrieben:Warum nicht ins Album und hierher verlinken?
Frage ich mich auch..... :gigs: :-|
willste nich wirklich... kriegst Augenkrebs von... :roll2:

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von CM »

@Doc: Vor Geilheit vielleicht, wa? :cool2:


Wartet doch ab bis eure Leutchens die Huskyteile mal zeigen. Sonst wisst ihr doch, wie Bonzenplastik aussieht, oder nicht? :cool2:

Ich bin mir bei einem gezeigten Teil nicht so sicher, ob da designmäßig nicht irgendwas geschützt sein könnte, wenns auch nur für den Eigengebrauch gebaut ist - den Ärger möcht ich ungern am Hals haben. Zudem sinds eh keine Husqvarnateile :-P


Nicht so auf "Werbung" stehende Grüße
CM
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von Huskyschrauber »

Hat der Tuller jetzt nen 2ten Account?
Benutzeravatar
iHQ
HVA-Driftkönig
Beiträge: 922
Registriert: 13.12.11 - 20:13
Motorrad: SM 610 Dual '99
Wohnort: Bremer Raum
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von iHQ »

Moin,

wie sieht das jetzt aus, kann mal jemand ne Liste zusammenstellen, was alles benötigt wird?
Wäre doch schade wenn das Thema nach dem guten Start so einschläft.

Gruß :D
Gruß iHQ
CM
HVA-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 16.07.06 - 22:21
Kontaktdaten:

Re: Carbon Herstellung

Beitrag von CM »

Hier mal was für die Jammerer:

Bild


Bin ich aber noch nicht zu 100% mit zufrieden, war ja auch erst das erste Teil aus der Form.

4 Lagen 160 - 190g/m² Köpergewebe Kohlefaser und 2 Lagen 180g/m² Leinwand Aramid Hybridgewebe. Das nächste Teil wird definitiv mit ein, zwei Lagen weniger gebaut.
Antworten