Ufo hat geschrieben:Roadrunner hat geschrieben:
Wenn man's richtig genau und optimal haben will, baut man sich den powercommander ab Stufe V +Autotune oder ein ähnliches System ein, das System arbeitet mit einer schnell regelnden Breitbandsonde und ermittelt bei jeder Drehzahl den optimalen Wert - man kann damit aber auch vorgefertigte mappings selbst programmieren und abspeichern.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? powercommander v + autotune und Breitband Sonde erspart mir die einstellerei aufm prüfstand und ich kann quasi alles alleine machen?
währe intreressant zu wissen ob das hier im forum schon mal einer eingebaut hat, vorzugsweise an ner 610ie
* hab grad mal geschaut für das ganze gedöns währen 575-600€ fällig, stolzer preis
Yap - ganz genau.
Also ich kanns nur so sagen - allein mit dem PC V + Autotune erkennst du deinen Motor nicht wieder. Das muß nicht unbedingt einen Anstieg der Maximalleistung nach sich ziehen, aber die gesamte Charakteristik des Motors wird verschärft, um es mal grob auszudrücken.
Ich selbst hab das damals über ne individuelle Prüfstandsoptimierung machen lassen, das ist so ziemlich das gleiche, vllt. nicht ganz so optmimal wie mit der Sonde, da du hier quasi immer die aktuelle 'Live-Schaltung' in jeder Drehzahl- und Lebenslage hast und so ständig das perfekte Gemisch ermittelt wird.
Rene83 hat geschrieben:... blah...
Es wurde hier von einem Forumsmitglied mit dem PC V+ an einer SMR510 durchgemessen. Den Schwachfug mit dem festen Lambda=1 Wert bei verbautem Stecker/Widerstand erzählen schon seit Jahren fast alle HVA Werkstätten... nur durchgemessen hat das wohl nie einer.
Auf Nachfrage und mit den hier ermittelten Daten konfrontiert bei meinem 'Freundlichen' und dem HVA Händler, bei dem ich se gekauft und eingestellt habe (haben beide übrigens eigene Rennteams und wissen, wovon sie reden) wurde mir das auch bestätigt (Zitat: "Ja, stimmt - die laufen bald alle viel zu fett...").
Hey - ich hab nicht behauptet, daß mit Lambda=1 die beste Leistung (oder sogar unter Vollast) anliegt... den Nonsens hast du hier verbreitet... ne halt... sogar bei 1,1 ! löl ^^
Wie schon erwähnt, gibt dieser Wert das optimale Mischungsverhältnis für die Verbrennung wieder und sonst nix !
Zudem lag das Arbeitsfenster für den Kat vor einiger Zeit noch zwischen 1.0-1.11 (oder 1.12 hab das jetzt aus'm Gedächtnis gekramt, daher is das wohl nich brandaktuell...), bei dem die beste Reinigungsleistung erbracht wird heutzutage wird sich der Wert wohl zugunsten eines fetteren Gemischs abgesenkt und auch erweitert haben - die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.
Bei z.B. der SMR 510 isses aber so, daß per Messung für Start und Vollast sogar ein Wert unter 0,85 - nämlich 0.80 die beste Leistungsausbeute ergibt bei den restlichen Kennfeldern bzw. Drehzahlen liegen die Werte je nachdem zwischen 0.85 und 0.95 - auch nur grob überschlagen.
Die Einspritzermodelle haben ein Wettbewerbskennfeld hinterlegt.
Oder wo kommen bei der 630er nur mit dem Lambdastecker auf einmal 2-5PS her?
- Jawoll... deswegen gibt's ja auch die Anlage aus'm Zubehör extra mit ner anderen ECU, wa - ?!?
Btw - da das Leistungskonzepte für Motorräder sind (also jetzt zumindest die 510) und keine Magermotoren in Autos, kann man hier auch nicht solche Vergleiche anstellen - hast dich wohl zwischendurch etwas "ver-wikipädiert"

... merke: Für ein Mehr an Leistung brauchst du auch ein fetteres Gemisch - und nicht umgekehrt.
Zu den Spülverlusten durch den Luftmangel bei diesen Maschinen - die werden allein schon im Krümmer durch die Hitze kompensiert - bei der 510 mehr, bei der 610 weniger... aber letztlich is auch die noch ziemlich sportlich im Vergleich zu anderen Moppeds. Und 'schwarz' raucht da hinten schonmal garnix raus... oder haste schonmal einen Benziner schwarz rauchen sehen ?!?
