! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Rene83 »

tom87gom hat geschrieben:Also jetz hab ich´s verstanden. Die Lambda-Sonde ist bei meinem Krümmer durch nen Blindstopfen ersetzt. Ich habe gelsen, dass jetz das Racing-Mapping aktiviert ist und die "Mehrleistung" bereits jetz zur Verüfung steht. Alles richtig?
So wird ein Schuh draus. :massa:
K&N-Filter braucht man wohl nicht unbedingt wenn genug Luft durch den Deckel kommt
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Roadrunner »

Also jetz hab ich´s verstanden. Die Lambda-Sonde ist bei meinem Krümmer durch nen Blindstopfen ersetzt. Ich habe gelsen, dass jetz das Racing-Mapping aktiviert ist und die "Mehrleistung" bereits jetz zur Verüfung steht. Alles richtig? Nocj K&N Luftfilter einbauen???

Man kriegt glatt die Krätze, wenn man das liest... :roll:

Der 'Lambdastecker' ist weder racing noch mapping - durch den Widerstand wird dem Steuergerät einfach nur ein fester, immer gleich bleibender Lambdawert vorgegaukelt - ein Wert für alle Kennfelder !
Damit läuft die Karre übers ganze Drehzahlband massiv zu fett und es entstehen enorme Spülverluste (unverbrannter Sprit) !
Bringt zwar mehr Leistung, als ein Wert von Lambda=1-1,1 (Kat relevant), ist von einem mapping bzw. Leistungsmapping aber noch meilenweit entfernt. Bei letzterem müssen über eine Prüfung auf dem Leistungsstand die Kennfeld-Werte für die beste Leistung ermittelt, bzw. angepasst werden - so 'ne Prozedur dauert ihre Zeit und kostet ca. 330,- Euro. Es gibt aber auch vorgefertigte mappings (Werksmapping zu etwa dem gleichen Preis) von HVA, die bei diversen Modellen und meist im Renntrim erstellt wurden. Die kann man auch nehmen, doch sind die Bauteile an den Maschinen selten die gleichen, daher passt das nicht immer zu 100%... ist aber schon um Welten besser, als dieser Stecker.

Wenn man's richtig genau und optimal haben will, baut man sich den powercommander ab Stufe V +Autotune oder ein ähnliches System ein, das System arbeitet mit einer schnell regelnden Breitbandsonde und ermittelt bei jeder Drehzahl den optimalen Wert - man kann damit aber auch vorgefertigte mappings selbst programmieren und abspeichern.

Der PC V+ in Verbindung mit Komplettanlage, racing LuFi (ohne Airbox versteht sich) und kurzer Übersetzung bringt bei der 630 erst den richtigen Schub... ;-)
Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Rene83 »

Roadrunner hat geschrieben: Man kriegt glatt die Krätze, wenn man das liest... :roll:

Der 'Lambdastecker' ist weder racing noch mapping - durch den Widerstand wird dem Steuergerät einfach nur ein fester, immer gleich bleibender Lambdawert vorgegaukelt - ein Wert für alle Kennfelder !
Damit läuft die Karre übers ganze Drehzahlband massiv zu fett und es entstehen enorme Spülverluste (unverbrannter Sprit) !
Bringt zwar mehr Leistung, als ein Wert von Lambda=1-1,1 (Kat relevant), ist von einem mapping bzw. Leistungsmapping aber noch meilenweit entfernt.
Bei den Einspritzer-Modelle ist ein Wettbewerbskennfeld hinterlegt was freigeschaltet wird durch den Lambda-Stecker.
Und "massiv zu fett" läuft der Bock auch nicht.Oder siehst du schwarze Wolken beim beschleunigen bei einer durch "Stecker" modifizierten Einspritzer??Und wenn es keine schwarzen Wolken beim beschleunigen gibt gibt es auch keinen unverbrannten Kraftstoff.
Und die Aussage das ein Motor der "massiv zu fett" laäuft und unter "Spülverlusten" leidet mehr Leistung haben soll als ein Motor mit Lambda 1 ist ja mal absoluter Nonsenz!
Die Maximalleistung die aus Benzin geholt werden kann ist bei Lambda 1.1 (siehe die ganzen Mager-Mix-Motoren der Japaner)
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Roadrunner »

Ja, sicher... wer hat dir denn das erzählt - der Weihnachtsmann - ?!
Ich fahre zufälligerweise auch ein "Einspritzer-Modell" - und da ist außer dem ab Werk eingestelltem Mapping garnix hinterlegt und wird auch nicht durch diesen ominösen Stecker freigeschaltet.

Und daß bei Lambda=1 die beste Leistung anliegen soll... oh man, ich lach mit wech... :rofl1: die liegt je nach Drehzal verschieden (bei Vollast z.B. Lambda=0,8)


Informier dich da erstmal richtig, bevor du so'n Blödsinn erzählst ! 8-) :lol:
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von FR4GGL3 »

Also ich kenn das so, dass die Maximalleistung bei Lambda 0,9 erreicht wird. Lambda 1,1 kenn ich für optimalen Spritverbrauch. Hab ich hier was falsches im Hinterkopf?

Die Steuergeräte der Dualen kann man nicht flashen. Deshalb gibts auch kein Zubehör-Rennmapping (auch nicht von Husqvarna). Hier kann man im Grunde nur mit einem Power Commander oder dem JD-Tuner nachfummeln. Der Power Commander kann mit der angesprochenen Breitband-Sonde gepimpt werden. Sogar noch über den Prüfstand feingetunt werden.

In jedem Fall ist dann aber der Festwiderstand in Form des Steckers die Voraussetzung. Ansonsten würden zwei Systeme gegeneinander Regeln.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Benutzeravatar
Ufo
HVA-Brenner
Beiträge: 307
Registriert: 13.04.11 - 18:57
Wohnort: nähe Würzburg

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Ufo »

Roadrunner hat geschrieben:
Wenn man's richtig genau und optimal haben will, baut man sich den powercommander ab Stufe V +Autotune oder ein ähnliches System ein, das System arbeitet mit einer schnell regelnden Breitbandsonde und ermittelt bei jeder Drehzahl den optimalen Wert - man kann damit aber auch vorgefertigte mappings selbst programmieren und abspeichern.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? powercommander v + autotune und Breitband Sonde erspart mir die einstellerei aufm prüfstand und ich kann quasi alles alleine machen?

währe intreressant zu wissen ob das hier im forum schon mal einer eingebaut hat, vorzugsweise an ner 610ie :D


* hab grad mal geschaut für das ganze gedöns währen 575-600€ fällig, stolzer preis
WhiteSM630
HVA-Brenner
Beiträge: 326
Registriert: 05.01.12 - 13:10
Motorrad: SMS 630
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von WhiteSM630 »

Ufo hat geschrieben:
Roadrunner hat geschrieben:
Wenn man's richtig genau und optimal haben will, baut man sich den powercommander ab Stufe V +Autotune oder ein ähnliches System ein, das System arbeitet mit einer schnell regelnden Breitbandsonde und ermittelt bei jeder Drehzahl den optimalen Wert - man kann damit aber auch vorgefertigte mappings selbst programmieren und abspeichern.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? powercommander v + autotune und Breitband Sonde erspart mir die einstellerei aufm prüfstand und ich kann quasi alles alleine machen?

währe intreressant zu wissen ob das hier im forum schon mal einer eingebaut hat, vorzugsweise an ner 610ie :D


* hab grad mal geschaut für das ganze gedöns währen 575-600€ fällig, stolzer preis
Ja das mitm Powerkomander hab ich auch nicht so richtig verstanden. Ich versuch mich hier irgendwie schlau zu lesen.
Würd gern mal zu einem PC Händler hinfahren mit meiner 630, aber die läuft zu Zeit nicht richtig. :-(
Aber wenn sie wieder aus der Werkstatt kommt werd ich mal schauen, was die mir beim PC Händler erzählen.
Wenn ich wa neues habe, werd ich´s euch Zeigen. :)

lg
-Husqvarna SMS 630 Bj.2011
-Yamaha XT 600 3TB Bj.1998
-Kawasaki KLR 250 D Bj.1991
-Cherco Enduro 50 AM6 Bj.2006
FR4GGL3
HVA-Driftkönig
Beiträge: 628
Registriert: 12.05.11 - 11:11
Motorrad: TE 610ie
Wohnort: GUN

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von FR4GGL3 »

Wenn man den PC V kauft (geht nicht mit dem PC III), dann kann man nochmal fürs gleiche Geld den sog. Autotune kaufen. Ist dann wohl eine Breitbandsonde, mit der sich der Power Commander selber einstellen kann. So einfach unterm fahren.

Wobei sich da die Geister scheiden. Manche waren/sind happy, mit dem was der PC da unter normaler Fahrt ermittelt hat, manche behaupten, dass es nur wirklich sauber wird, wenn man es auf einem entsprechenden Prüfstand abstimmen lässt. Eigene Erfahrungswerte habe ich da aber nicht.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Rene83
HVA-Brenner
Beiträge: 371
Registriert: 19.11.11 - 17:22
Motorrad: Nuda 900
Wohnort: Markgröningen

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Rene83 »

Roadrunner hat geschrieben:Ja, sicher... wer hat dir denn das erzählt - der Weihnachtsmann - ?!
Ich fahre zufälligerweise auch ein "Einspritzer-Modell" - und da ist außer dem ab Werk eingestelltem Mapping garnix hinterlegt und wird auch nicht durch diesen ominösen Stecker freigeschaltet.

Und daß bei Lambda=1 die beste Leistung anliegen soll... oh man, ich lach mit wech... :rofl1: die liegt je nach Drehzal verschieden (bei Vollast z.B. Lambda=0,8)


Informier dich da erstmal richtig, bevor du so'n Blödsinn erzählst ! 8-) :lol:
Dein Wort in Gottes Gehörgang.
Wer erzählt Dir denn so einen Schwachsinn mit dem Lambdawert?
Wenn man Lambda 1 unter Volllast fahren könnte würden es alle Automobilhersteller/Entwickler fahren weil es das optimale Mischungsverhältnis zwischen Luft und Kraftstoff ist und man damit die optimale Leistung herrausbekommt.
Aber es geht nicht weil Dir sonst sämtliche Bauteile verglühen würden.Deswegen geht man mit dem Lambdawert in Richtung "fett" um das Abgas und die Verbrennungstemperaturen zu kühlen.Ein Saugmotor liegt bei ca Lambda 0.9-0.92 bei Volllast.Ein Ladermotor liegt bei Lambda 0.85-0.88.
Die neuen TFSI Motoren laufen bei Volllast 0.9 bei den Ihre Krümmer und Lader 1100-1150°C abkönnen.Ein alter KKK-Lader ist den den Temps schon lange verglüht.

Mach Dir doch mal die Arbeit wenn du das Geld hast und stimme einen Motor auf Lambda 1 unter Volllast ab und einen auf Lambda 0.8.Und messe mal beide Motoren auf einem Prüfstand.Der Lambda 1 Motor wird wie eine Drecksau gehen aber er wird wenn es ganz dumm läuft nicht mal den Prüfstandslauf überstehen.
Die Einspritzermodelle haben ein Wettbewerbskennfeld hinterlegt.
Oder wo kommen bei der 630er nur mit dem Lambdastecker auf einmal 2-5PS her?
Nur weil das Ding fetter läuft?
Du weißt schon das das Sprungsonden sind die oberhalb von ca 3500U/min eh ausgeblendet werden und der Motor eh das bekommt was er will auch wenn die Lambdasonde angeklemmt ist.Nur wird eben durch den Stecker das Kennfeld geändert und das kannst du Dir sogar bei Husqvarna bestätigen lassen.

Ich bin eh gerade dran einen Leistungsprüfstand hier im Raum Stuttgart zu suchen wo ich mal das Moped drauf stellen kann.
Nur muß ich erstmal einen finden der auch Lambda mit aufzeichnet.Da wirst du dann sehen das sich am Lambdawert bei Volllast über 4000U/min nichts ändert ob nun mit oder ohne Stecker.
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Furious Pete »

Also erstma alter Vattern hat das was mit dem offenen filterdeckel mit Stecker gebracht :lol: 8-)

Geht echt gut der Hobel und der Sound :heba:

Zum powercommander + Autotune: ist ne Fette Sache ich hatte beides bei meiner xt 660x verbaut.grade wenn man viel verändern will optimal.optimaler wäre natürlich Prüfstand + pc v und Autotune. Die Verhältnisse die man aufm Prüfstand hat sind natürlich in der freien Wildbahn nicht möglich.luftfeuchtigkeit etc.das Autotune passt immer wieder auf den optimalen Wert bei jedem Wetter an.also am besten Prüfstand und dann Autotune aber wer will soviel Geld ausgeben?!für das was ich jetzt mit Stecker und Deckel erreicht habe , hab ich bei der xt richtig Asche hingelegt. Ich hatte DNA Deckel und Filter Komplettanlage pc v und Autotune (1.500€)
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Roadrunner »

Ufo hat geschrieben:
Roadrunner hat geschrieben:
Wenn man's richtig genau und optimal haben will, baut man sich den powercommander ab Stufe V +Autotune oder ein ähnliches System ein, das System arbeitet mit einer schnell regelnden Breitbandsonde und ermittelt bei jeder Drehzahl den optimalen Wert - man kann damit aber auch vorgefertigte mappings selbst programmieren und abspeichern.
Hab ich das jetzt richtig verstanden? powercommander v + autotune und Breitband Sonde erspart mir die einstellerei aufm prüfstand und ich kann quasi alles alleine machen?

währe intreressant zu wissen ob das hier im forum schon mal einer eingebaut hat, vorzugsweise an ner 610ie :D


* hab grad mal geschaut für das ganze gedöns währen 575-600€ fällig, stolzer preis

Yap - ganz genau. ;-)

Also ich kanns nur so sagen - allein mit dem PC V + Autotune erkennst du deinen Motor nicht wieder. Das muß nicht unbedingt einen Anstieg der Maximalleistung nach sich ziehen, aber die gesamte Charakteristik des Motors wird verschärft, um es mal grob auszudrücken.
Ich selbst hab das damals über ne individuelle Prüfstandsoptimierung machen lassen, das ist so ziemlich das gleiche, vllt. nicht ganz so optmimal wie mit der Sonde, da du hier quasi immer die aktuelle 'Live-Schaltung' in jeder Drehzahl- und Lebenslage hast und so ständig das perfekte Gemisch ermittelt wird.

Rene83 hat geschrieben:... blah...
Es wurde hier von einem Forumsmitglied mit dem PC V+ an einer SMR510 durchgemessen. Den Schwachfug mit dem festen Lambda=1 Wert bei verbautem Stecker/Widerstand erzählen schon seit Jahren fast alle HVA Werkstätten... nur durchgemessen hat das wohl nie einer.
Auf Nachfrage und mit den hier ermittelten Daten konfrontiert bei meinem 'Freundlichen' und dem HVA Händler, bei dem ich se gekauft und eingestellt habe (haben beide übrigens eigene Rennteams und wissen, wovon sie reden) wurde mir das auch bestätigt (Zitat: "Ja, stimmt - die laufen bald alle viel zu fett...").

Hey - ich hab nicht behauptet, daß mit Lambda=1 die beste Leistung (oder sogar unter Vollast) anliegt... den Nonsens hast du hier verbreitet... ne halt... sogar bei 1,1 ! löl ^^
Wie schon erwähnt, gibt dieser Wert das optimale Mischungsverhältnis für die Verbrennung wieder und sonst nix !
Zudem lag das Arbeitsfenster für den Kat vor einiger Zeit noch zwischen 1.0-1.11 (oder 1.12 hab das jetzt aus'm Gedächtnis gekramt, daher is das wohl nich brandaktuell...), bei dem die beste Reinigungsleistung erbracht wird heutzutage wird sich der Wert wohl zugunsten eines fetteren Gemischs abgesenkt und auch erweitert haben - die Entwicklung bleibt ja nicht stehen.

Bei z.B. der SMR 510 isses aber so, daß per Messung für Start und Vollast sogar ein Wert unter 0,85 - nämlich 0.80 die beste Leistungsausbeute ergibt bei den restlichen Kennfeldern bzw. Drehzahlen liegen die Werte je nachdem zwischen 0.85 und 0.95 - auch nur grob überschlagen.
Die Einspritzermodelle haben ein Wettbewerbskennfeld hinterlegt.
Oder wo kommen bei der 630er nur mit dem Lambdastecker auf einmal 2-5PS her?
- Jawoll... deswegen gibt's ja auch die Anlage aus'm Zubehör extra mit ner anderen ECU, wa - ?!? :rofl1:

Btw - da das Leistungskonzepte für Motorräder sind (also jetzt zumindest die 510) und keine Magermotoren in Autos, kann man hier auch nicht solche Vergleiche anstellen - hast dich wohl zwischendurch etwas "ver-wikipädiert" :lol: ... merke: Für ein Mehr an Leistung brauchst du auch ein fetteres Gemisch - und nicht umgekehrt. 8-)
Zu den Spülverlusten durch den Luftmangel bei diesen Maschinen - die werden allein schon im Krümmer durch die Hitze kompensiert - bei der 510 mehr, bei der 610 weniger... aber letztlich is auch die noch ziemlich sportlich im Vergleich zu anderen Moppeds. Und 'schwarz' raucht da hinten schonmal garnix raus... oder haste schonmal einen Benziner schwarz rauchen sehen ?!?

:pc1:
Furious Pete
HVA-Neuling
Beiträge: 42
Registriert: 15.01.12 - 17:29

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Furious Pete »

Mittlerweile gibts den pc v mit O2 optimizer somit kann auch der Olle blindstecker mit raus;)
Adalbrand
HVA-Neuling
Beiträge: 3
Registriert: 13.07.12 - 13:59

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Adalbrand »

An WhiteSM630

Ich war auf nem Dynojet 150. Sieht ganz gut aus dein Luftfilterkasten. Ich habe bis jetz nur optisches Tuning betrieben und fange jetzt erst mit Leistungssteigerung an, da die Garantie nun abgelaufen ist. Aber ich häng mal ein Bild an. Hab den Arsch bissl umgebaut und ne Nummernschildhalterung aus Carbon gefertigt.

An Alle

So und um jetz mal die Sache mit dem Lamdawert aufzuklären. :D

Die maximale Leistung/Drehmoment hat man bei einem etwas fetteren Gemisch etwa lamda 0,85 bis 0,9 (gilt nur für Ottomotoren, bei Dieselmotoren ist Luftüberschuss günstiger). Hier wird der Kraftstoff zwar nicht vollständig verbrannt, aber die Brenngeschwindigkeit ist am größten und somit der Mitteldruck. Da der Mitteldruck proportional zur Motorleistung und auch zum Motordrehmoment ist, steigen beide mit zunehmenden Mitteldruck an.
Jetzt wisst ihr bescheid und das ist auch definitiv richtig!
Dateianhänge
IMG_0164.JPG
IMG_0164.JPG (197.27 KiB) 3925 mal betrachtet
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Roadrunner »

Wow... das sind ja ganz neue Erkenntnisse hier... :shock: :mrgreen:
Benutzeravatar
am1990
HVA-Driftkönig
Beiträge: 938
Registriert: 13.04.08 - 16:31

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von am1990 »

immer wieder schön zu sehen wie man versucht duale mit allen mitteln auf doppelnockerniveau zu bekommen...das war schon bei der 610 witzig,aber zumindest noch in einem machbaren bereich... aber bei der 630 dem schwachbrüstigen eisenschwein hoch 2, dass toppt dann wirklich alles...bin gespannt wie dass dann bei den GS...verzeihung :twisted: TR 650 laufen wird :D

und was hat der ganze spass alles zusammen gekostet? die leos waren sicher auch nicht geschenkt, oder?
nur so um auszurechnen wieviele service man da bei einer 510er machen könnte...
SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3177
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Dual-Sport »

am1990 hat geschrieben:doppelnockerniveau
Was soll denn das sein? :ka:
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12407
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von DHX_77 »

am1990 hat geschrieben:immer wieder schön zu sehen wie man versucht duale mit allen mitteln auf doppelnockerniveau zu bekommen...

So ein Käse habe ich schon lange nicht mehr gelesen....es geht hier in dem Thread nur darum, die serienmäßig "Beschneidung" (u.a. wegen Lärm- und Abgasvorschriften) zu eleminieren....hat doch mit der 510er rein gar nix zu tun....nur mal nebenbei....die 630er Duale hat auch Doppelnockenwelle....also....erst das Hirnkasterl einschalten und dann schreiben.... echt ey... :roll:
Benutzeravatar
am1990
HVA-Driftkönig
Beiträge: 938
Registriert: 13.04.08 - 16:31

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von am1990 »

Dual-Sport hat geschrieben:
am1990 hat geschrieben:doppelnockerniveau
Was soll denn das sein? :ka:
weniger gewicht, mehr leistung, besseres handling, spritzigeres verhalten usw...
DHX_77 hat geschrieben:
am1990 hat geschrieben:immer wieder schön zu sehen wie man versucht duale mit allen mitteln auf doppelnockerniveau zu bekommen...

So ein Käse habe ich schon lange nicht mehr gelesen....es geht hier in dem Thread nur darum, die serienmäßig "Beschneidung" (u.a. wegen Lärm- und Abgasvorschriften) zu eleminieren....hat doch mit der 510er rein gar nix zu tun....nur mal nebenbei....die 630er Duale hat auch Doppelnockenwelle....also....erst das Hirnkasterl einschalten und dann schreiben.... echt ey... :roll:
das kann man sehen wie man will...die beweggründe für so etwas werden sicher verschiedene sein...
trotzdem versuchen viele mit rumgebastle am luftfilter(deckel), sauteuren esds, "racingmappings" :D, powecommandern, prüfstandläufen usw, aus dem teil etwas zu machen was sie nicht ist bzw an das 510er niveu heranzukommen... und das alles hätte man mit dem kauf eines sportgerätes gleich ab werk bekommen.
vielleicht wollen sich viele einen fehlkauf nicht eingestehen...jedenfalls werden die meisten mehr spass am fahren als am geldausgeben und zwanghaften optimieren haben...also keine ahnung wieso...

es fällt halt gerade zu auf wieviele zuerst kaufberatungsfreds starten, wo sich zwischen dual und sportgerät (so besser? :gigs: ) schwanken, sich dann eine dual kaufen und dann gleich anfangen abszuspecken und die leistung zu steigern, überesetzung ändern und mit allen mitteln versuchen das teil spritziger und sportlicher zu machen...

und das mit der doppelnockenwelle wusste ich nicht, da ich mich für den eisenhaufen nie interessiert habe...trotzdem sollte allgemein verständlich sein, was mit doppelnocker gemeint ist...

just my 2 cents... :roll:
SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3177
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von Dual-Sport »

DHX_77 hat geschrieben:....die 630er Duale hat auch Doppelnockenwelle....
Genau darauf wollte ich hinaus. :Top:
Kürzlich las ich hier im Forum, dass man mit einem "Telegabelfahrwerk" nicht auf die Crossstrecke kann. :roll2:

Ist die 510er eigentlich ein heiliges Kalb, so dass sich alle Husqvarnas mit ihr messen müssen?
Manche Menschen wollen ein alltagstaugliches Motorrad, welches dann auf die eigenen Bedürfnisse angepasst wird.
Ja, Motorräder umbauen, tunen und verändern macht sogar manchen Menschen spass! Unglaublich!
Vielleicht sogar mehr, als sich einfach eine heilige 510er von der Stange zu kaufen.

Wieso kauft man sich eine Enduro und baut sie dann zur Sumo um?
Die kann man doch gleich so kaufen???
Zuletzt geändert von Dual-Sport am 18.07.12 - 14:49, insgesamt 2-mal geändert.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Benutzeravatar
th1mx
HVA-Brenner
Beiträge: 454
Registriert: 20.06.10 - 19:00
Wohnort: Mittelsachsen ehemals LKR Döbeln

Re: ! Leistungsdiagramme meiner SMS 630 !

Beitrag von th1mx »

DHX_77 hat geschrieben:
am1990 hat geschrieben:immer wieder schön zu sehen wie man versucht duale mit allen mitteln auf doppelnockerniveau zu bekommen...

So ein Käse habe ich schon lange nicht mehr gelesen....es geht hier in dem Thread nur darum, die serienmäßig "Beschneidung" (u.a. wegen Lärm- und Abgasvorschriften) zu eleminieren....hat doch mit der 510er rein gar nix zu tun....nur mal nebenbei....die 630er Duale hat auch Doppelnockenwelle....also....erst das Hirnkasterl einschalten und dann schreiben.... echt ey... :roll:
Genau so sieht es aus. Hauptsache den Thread zu müllen. Kann man es nicht einfach akzeptieren das es auch Leute im Forum gibt die gern 610/630 fahren. Und da einfach ein bissle mehr Leistung oder Optik oder Klang haben wollen jedesmal das gleiche.

Wie sagte mal mein Lehrausbilder " Wenn man nix gescheites zu sagen hat... Einfach mal die Klappe halten"

Am besten die 610er und 630 bekommen nen eigenen Bereich. Das spart dauernd den gleichen Müll lesen zu müssen.

MfG
Husqvarna 630 EZ 2011 zu Verkaufen im Bieten Forum...
Antworten