Import von Österreich nach Deutschland
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: 14.03.11 - 19:58
Import von Österreich nach Deutschland
Hallo Hundefreunde,
Ich bin 18 Jahre alt und fahre zur zeit eine Husqvarna sm 125 und möchte jetz auf eine 510er umsteigen.
Ich hätte ein super Angebot in Österreich gefunden.
Nun zu den Fragen:
Was muss ich in Österreich bezahlen (angeblich nur den nettopreis) und was muss ich in Deutschland bezahlen (mwst irgendwelche abgaben an den zoll ??)
Wie sieht es mit der Zulassung aus bzw TÜV (was muss gemacht werden)
PS: COC Papiere vorhanden und es handelt sich um ein Neufahrzeug.
Und Bitte keine blöden Kommentare wegen warum kaufst du dir keine 511 und warum nicht in Deutschland. Antwort: weil es so ist und ich das so will !!!
Bin Dankbar für jede hilfreiche Antwort
Schöne Grüße aus Bayern
*husqvarna125*
Ich bin 18 Jahre alt und fahre zur zeit eine Husqvarna sm 125 und möchte jetz auf eine 510er umsteigen.
Ich hätte ein super Angebot in Österreich gefunden.
Nun zu den Fragen:
Was muss ich in Österreich bezahlen (angeblich nur den nettopreis) und was muss ich in Deutschland bezahlen (mwst irgendwelche abgaben an den zoll ??)
Wie sieht es mit der Zulassung aus bzw TÜV (was muss gemacht werden)
PS: COC Papiere vorhanden und es handelt sich um ein Neufahrzeug.
Und Bitte keine blöden Kommentare wegen warum kaufst du dir keine 511 und warum nicht in Deutschland. Antwort: weil es so ist und ich das so will !!!
Bin Dankbar für jede hilfreiche Antwort
Schöne Grüße aus Bayern
*husqvarna125*
- dr.-hasenbein
- "der Dino-Doctor"
- Beiträge: 9573
- Registriert: 16.02.08 - 17:14
- Motorrad: SM570R Doc. edit.
- Wohnort: hiddensee =)
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Geht das? Wäre ja nicht schlecht weil hier in Ö die Moppeds ärger versteuert werden.dr.-hasenbein hat geschrieben:Netto kaufen mit Exportbescheinigung und in D anmelden zum versteuern..
Zoll hast Du keinen, musst aber vermutlich in D nachversteuern. Jedenfalls muss man das in Ö wenn man's umgekehrt macht. Frag am besten mal den deutschen TÜV.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Re: Import von Österreich nach Deutschland
Ich greif das Thema hier nochmal auf, und zwar bin ich auch drauf und dran mir eine mopete aus AT zu kaufen.
Soll eine husky werden, vom Händler dort.
Da ich die Strecke von 860km nicht auf mich nehmen will, werde ich eine Spedition beauftragen. Das Motorrad ist neu, brauch ich mir also nicht vorher anschauen :x
Wenn ich die Kiste dann hier in De anmelden will (COC-Papiere vorhanden), muss ich dann in irgendeiner Weise etwas nachzahlen?
Das Bike war in AT schonmal angemeldet, folglich wurde es bereits in der EU versteuert.
Ist es so einfach: Bezahlen, liefern lassen, anmelden, Spaß haben?
Oder kommt da noch was auf mich an Folgekosten hinzu?
Ich hab jetzt bestimmt knapp 2Std. das Internet durchforstet, finde aber keine genauen Aussagen...
Jemand ne Ahnung?
Ich wäre sehr dankbar, will nämlich wieder
Gruß Jan
Soll eine husky werden, vom Händler dort.
Da ich die Strecke von 860km nicht auf mich nehmen will, werde ich eine Spedition beauftragen. Das Motorrad ist neu, brauch ich mir also nicht vorher anschauen :x
Wenn ich die Kiste dann hier in De anmelden will (COC-Papiere vorhanden), muss ich dann in irgendeiner Weise etwas nachzahlen?
Das Bike war in AT schonmal angemeldet, folglich wurde es bereits in der EU versteuert.
Ist es so einfach: Bezahlen, liefern lassen, anmelden, Spaß haben?
Oder kommt da noch was auf mich an Folgekosten hinzu?
Ich hab jetzt bestimmt knapp 2Std. das Internet durchforstet, finde aber keine genauen Aussagen...
Jemand ne Ahnung?
Ich wäre sehr dankbar, will nämlich wieder

Gruß Jan
Re: Import von Österreich nach Deutschland
Keine ahnung wies zwischen DE und AT ist,aber wenn ich mir ein bike aus AT nach IT hole,kauf ichs netto in AT,also ohne MwSt und ohne Nova, und muss die MwSt nachzahlen,bevor ich den italienischen fahrzeugbrief bekomme und dass bike hier zulassen kann.
SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
Re: Import von Österreich nach Deutschland
Ist in Deutschland genauso. Hängt ja nur von den unterschiedlichen MwSt Sätzen ab. Wichtig ist darauf zu achten, dass die COC Papiere dabei sind. Und dann muss man sich noch nen deutschen Brief ausstellen lassen. Bei meiner (war ursprünglich aus IT) wurde das in Augsburg gemacht. Die Ausfertigung wird auch noch ein paar Euronen kosten.am1990 hat geschrieben:Keine ahnung wies zwischen DE und AT ist,aber wenn ich mir ein bike aus AT nach IT hole,kauf ichs netto in AT,also ohne MwSt und ohne Nova, und muss die MwSt nachzahlen,bevor ich den italienischen fahrzeugbrief bekomme und dass bike hier zulassen kann.
ja, ich hab auch ein Husqvarna Fichtenmoped... :)
Re: Import von Österreich nach Deutschland
Das heißt, ich sollte die Kiste (ist vom Händler) einfach kaufen, der Händler sollte bloß in den Vertrag schreiebn das die Karre schon mehr als 6000km gelaufen hat!Der Verkauf eines Gebrauchtfahrzeuges von einem Land der Gemeinschaft in ein anderes ist kein Zoll-, kein Mehrwertsteuer und natürlich auch kein Grenzvorgang mehr. Das heißt, Sie müssen Ihren neuen Gebrauchten bei keinem Zollamt, weder an der Grenze noch an Ihrem Wohnort zur Einfuhr anmelden. Mit der Mehrwertsteuer verhält es sich folgendermaßen:
· Sie als Privatperson kaufen Ihren Gebrauchten von einer Privatperson im EU-Ausland:
Es fällt überhaupt keine Mehrwertsteuer an, weder im Kaufland noch in Deutschland.
· Sie als Privatperson kaufen bei einem Autohändler im EU-Ausland:
Dieser verlangt einen Bruttopreis einschließlich der landesüblichen Mehrwertsteuer und Sie bezahlen diesen Preis. In Deutschland fällt keine weitere Mehrwertsteuer mehr an, dafür bekommen Sie aber die ausländische Mehrwertsteuer auch nicht zurück, weil es innerhalb der EU keine Form der früher üblichen Mehrwertsteuer-Rückerstattung mehr gibt.
Übrigens, nach EU-Definition, die für die steuerliche Behandlung massgebend ist, gilt ein Fahrzeug erst dann als gebraucht, wenn es mindestens 6000 km zurückgelegt hat und schon mindestens 6 Monate in Betrieb genommen war.