Cr250 welches Gemisch??
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.09.11 - 14:56
- Wohnort: Grevenbroich
Cr250 welches Gemisch??
Hab mir eben ne Husky CR250 mit St.-Zulassung gekauft--2004er
Welches Gemisch sollte ich da tanken?
1:40 1:30???
Welches Gemisch sollte ich da tanken?
1:40 1:30???
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.09.11 - 14:56
- Wohnort: Grevenbroich
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: 03.11.02 - 17:17
- Wohnort: 15732 Schulzendorf
- Kontaktdaten:
minderwertiges öl verbrennt schlecht und das wirkt sich nachteilig auf die auslasssteuerung aus. es kann dazu führen, dass die ölrückstände die schieber bzw. walze blockieren und dann läuft der motor schlecht und u.U. sogar zu heiß.
aber es geht hier in erster linie um die stabilität des ölfilms an der zylinderlaufbahn. die hängt von dem öl und der filmstärke ab. man sollte davon ausgehen, dass der ölhersteller dies weiß und richtig angibt.
zu vermuten, je dicker der film, desto stabiler ist falsch. ist etwas vergleichbar mit einer lackierung. da wo eine "rotznase" gelaufen ist, kann man den lack problemlos abpuhlen
es gibt 2t öle, die kann man 1:100 mischen. davon rate ich aber hobbyfahrern ab, da ein solch dünner ölfilm zwar für den zylinder Ok ist, aber nicht mehr für die wälzlager, sprich KW- und pleuellager => erhöhter verschleiß.
ich habe "mein" öl vor rund 30 jahren gefunden
damals sollte es 1:40 gemischt werden. dann hat mal eine berühmte fachzeitschrift einen 2T-öl test durchgeführt und herausgefunden, dass bei diesem öl der film am stabilsten bei 1:50 ist.
aber es geht hier in erster linie um die stabilität des ölfilms an der zylinderlaufbahn. die hängt von dem öl und der filmstärke ab. man sollte davon ausgehen, dass der ölhersteller dies weiß und richtig angibt.
zu vermuten, je dicker der film, desto stabiler ist falsch. ist etwas vergleichbar mit einer lackierung. da wo eine "rotznase" gelaufen ist, kann man den lack problemlos abpuhlen

es gibt 2t öle, die kann man 1:100 mischen. davon rate ich aber hobbyfahrern ab, da ein solch dünner ölfilm zwar für den zylinder Ok ist, aber nicht mehr für die wälzlager, sprich KW- und pleuellager => erhöhter verschleiß.
ich habe "mein" öl vor rund 30 jahren gefunden

[url=http://www.razyboard.com/system/user_Enduro_Daugs.html]mein Forum[/url]
-
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 144
- Registriert: 03.11.02 - 17:17
- Wohnort: 15732 Schulzendorf
- Kontaktdaten:
ich hoffe, ich darf das hier im forum sagen.
ich will auch nicht behaupten, das es das weltbeste öl ist. aber ich kann sagen, dass ICH mit dem MX5 von putoline nur beste erfahrungen gemacht habe
und meine söhne benutzen es inzwischen auch in der 125er und 300er.
ich will auch nicht behaupten, das es das weltbeste öl ist. aber ich kann sagen, dass ICH mit dem MX5 von putoline nur beste erfahrungen gemacht habe

[url=http://www.razyboard.com/system/user_Enduro_Daugs.html]mein Forum[/url]
guten tag,
ich fahr das castrol racing 2t schon seit gut 3 jahren(wr360, wr250), kann mich nicht beschweren, nicht viel ablagerungen aufm kolben, moped läuft alles bestens, kanns nur weiterempfehlen.
fahr seit einiger zeit 1:40, da sich das mit den 20 liter kanistern super ergibt, immer 0,5liter öl auf 20liter benzin.
mfg
ich fahr das castrol racing 2t schon seit gut 3 jahren(wr360, wr250), kann mich nicht beschweren, nicht viel ablagerungen aufm kolben, moped läuft alles bestens, kanns nur weiterempfehlen.
fahr seit einiger zeit 1:40, da sich das mit den 20 liter kanistern super ergibt, immer 0,5liter öl auf 20liter benzin.
mfg
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 43
- Registriert: 22.07.10 - 21:08
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 45
- Registriert: 19.09.11 - 14:56
- Wohnort: Grevenbroich