Smr 450/510

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Würd' auch die 07er nehmen, wenn ich zwischen den beiden wählen müßte. Allerdings würd ich die für den Preis nur mit der Akra-Anlage nehmen, denn nen Satz neue Reifen hat die wohl erstmal nötig, die Pellen sehen bei dem schon ziemlich abgefetzt aus. Sind schonmal gut 300,- Piepen, die du gleich mal investieren kannst.

Wegen der Laufleistung wurde ja schon gesagt - je weiter die Revi noch entfernt is, desto besser. Nachgucken lassen würde ich allerdings bei 10000 km schon. In den meisten Fällen is nix oder nur wenig zu machen, doch lieber mal ein wenig investieren und sicher sein, als daß am Ende ne Sanierung um die 2000,- €uronen auf dich zukommt wenn's zum Motorschaden gekommen ist, weil ein kleiner Defekt nicht rechtzeitig behoben wurde.

Allzu viel wird der da nich dran gemacht haben - paar plastics, die Akra, Miniblinker, kurzes Heck und Spiegel, so wie ich das sehe.

In ner Gebrauchten steckst du eh nie drin und zu machen gäbe es da immer was, also das sollte nun wirklich nich das Problem sein.

Entfernung darf nie ne Rolle spielen - es wird immer das beste Angebot gekauft. ;-)
kingz
Moderator
Beiträge: 2041
Registriert: 09.10.05 - 20:00

Beitrag von kingz »

preislich sind beide die du gepostet hast ok....
4500€ rum für n 06/07er modell mit 4-5000 km passt schon.
Benutzeravatar
Husky.vs.Kürbis
HVA-Ersttäter
Beiträge: 86
Registriert: 05.09.11 - 16:27
Wohnort: Cham-Oberpfalz

Beitrag von Husky.vs.Kürbis »

Roadrunner hat geschrieben:Würd' auch die 07er nehmen, wenn ich zwischen den beiden wählen müßte. Allerdings würd ich die für den Preis nur mit der Akra-Anlage nehmen, denn nen Satz neue Reifen hat die wohl erstmal nötig, die Pellen sehen bei dem schon ziemlich abgefetzt aus. Sind schonmal gut 300,- Piepen, die du gleich mal investieren kannst.

Wegen der Laufleistung wurde ja schon gesagt - je weiter die Revi noch entfernt is, desto besser. Nachgucken lassen würde ich allerdings bei 10000 km schon. In den meisten Fällen is nix oder nur wenig zu machen, doch lieber mal ein wenig investieren und sicher sein, als daß am Ende ne Sanierung um die 2000,- €uronen auf dich zukommt wenn's zum Motorschaden gekommen ist, weil ein kleiner Defekt nicht rechtzeitig behoben wurde.

Allzu viel wird der da nich dran gemacht haben - paar plastics, die Akra, Miniblinker, kurzes Heck und Spiegel, so wie ich das sehe.

In ner Gebrauchten steckst du eh nie drin und zu machen gäbe es da immer was, also das sollte nun wirklich nich das Problem sein.

Entfernung darf nie ne Rolle spielen - es wird immer das beste Angebot gekauft. ;-)
Naja aber wenn ich 1200km fahr nur das ich seh das die mülle nur von den besten stellen fotografiert wurde und in echt total Sch**** da steht is halt schon bescheuert ;) wenn dann müsste ich sie anschauen und gleich mitnehmen aber die garantie das sie so dasteht wie er beschrieben hat hab ich nicht :/
Benutzeravatar
DHX_77
Moderator
Beiträge: 12422
Registriert: 04.09.08 - 12:41

Beitrag von DHX_77 »

Lass Dir halt noch mehr Foto's schicken.... ;-)

Wenn er die Mühle verkäufeln will macht er das...schreib ihm halt, dass Du 600km weg bist....

Über Preis einig werden und gut ist, von der Optik her sieht die weiße ja gar net mal so schlecht aus... und der Preis wäre auch ok....


Grüße....
Benutzeravatar
Husky.vs.Kürbis
HVA-Ersttäter
Beiträge: 86
Registriert: 05.09.11 - 16:27
Wohnort: Cham-Oberpfalz

Beitrag von Husky.vs.Kürbis »

Hey Leute :)
Hab jetzt endlich meine Husqvarna =)
Habe sie für 4800 bekommen.
Denkt ihr das der Preis angemessen ist?
Es ist ein Arrow Sportpot verbaut, bekomme den originalen Pot mit dazu, die Originalen Plastiks, und 20L Öl..
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =150543500
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Jap - herzlichen Glühstrumpf ! Haste sogar ziemlich günstig geschossen (wahrsch. schon Winterpreis), deine 08er. Habe auch so eine und bin damit absolut zufrieden.

Viel Spaß noch damit. ;-)

P.S. Ist das auf den Fotos die neue Bereifung - ? Wenn ja, mach dir mal fix andere, griffigere Pellen drauf, denn diese da sind vllt. gut im Schnee oder auf Feldwegen, dürften sonst auf Asphalt aber kaum Grip entwickeln... :lol:
Benutzeravatar
Husky.vs.Kürbis
HVA-Ersttäter
Beiträge: 86
Registriert: 05.09.11 - 16:27
Wohnort: Cham-Oberpfalz

Beitrag von Husky.vs.Kürbis »

Der Vorgänger hat diese Reifen drauf gemacht weil er manchmal damit Feldwege gefahren ist. Ich selbst hab mich mit diesen Reifen auf der Straße absolut nicht wohl gefühlt bei der Probefahrt. Aber so lange werden sie nicht halten.
Ansonsten ist die außen sehr schön keine Kratzer und rein gar nix ich habe wirklich nichts auffälliges gesehen/gehört.
Das einzigste was mir sorgen macht ist das der 1.Besitzer recht gern wheelies gefahren ist der Verkäufer wollte nicht raus rücken wer sie als erstes gefahren hat aber ich kenne den ersten Besitzer dieses Motorrads :/ Ich hoffe das ich da keinen Fehlkauf gemacht habe...
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Die 510 hat ne Trockensumpfschmierung, also sind der wheelies relativ egal, solange er sie nicht dauernd zu hochtourig gefahren ist.
Ansonsten sind äußere Dinge wie plastics und Kratzer weniger wichtig als ein gesunder Motor mit regelmäßiger Wartung und daß Lenkkopflager, Gabelstandrohre, sowie der Rahmen und die Symmetrie des bikes soweit in Ordnung sind - daran erkennt man, ob die geschunden wurde oder nicht. ;-)

Und ich sag mal...: Du hast dir die Kiste sicher genaustens angeguckt und im Zweifel auch jemanden mitgenommen, der was davon versteht, oder - !?

Ansonsten isses mehr wie russisch Roulette und die nähere Zukunft wird zeigen, in wie weit der Verkäufer vertrauenswürdig war... :lol:
Benutzeravatar
Husky.vs.Kürbis
HVA-Ersttäter
Beiträge: 86
Registriert: 05.09.11 - 16:27
Wohnort: Cham-Oberpfalz

Beitrag von Husky.vs.Kürbis »

Klar hab ich die von unten bis oben genaustens durchgeschaut.
Ich hatte meinen Händer gefragt was ich alles fragen soll und auf was ich achten soll sowie äußerlich als auch beim fahren.
Service wurde immer durchgeführt außer den letzten Ölwechsel hat er selbst gemacht.
Filter/Kerzen/Ritzel/Kette/Bremsbeläge neu...jo...ich hab immer panik wenn ich mir ein neues Fahrzeug zulege egal ob Auto oder Motorrad aber bis jetzt hatte ich noch nie einen Fehlkauf :D
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Na dann is ja alles jut.

Kaputtgehen kann immer was - wenn man das und den Umstand, daß es letztlich ne Wettbewerbsmaschine ist, im Hinterkopf behält und nicht erwartet, daß sie nie etwas kostet und damit hundert Jahre hält, is ja alles in Butter... ;-)

Mit anderen Worten: Mach dir keinen Kopp und fahr !
Benutzeravatar
MacSlow
HVA-Mitglied
Beiträge: 138
Registriert: 17.06.11 - 20:27
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von MacSlow »

Also ich hab' meine 2010er Husky 450 SMR mit 37 kW (~51 PS) eingetragen bekommen. Man muß halt nur einen Händler finden, der gut mit'm TÜV kann und dann ist man fein raus.

Gruß...

MacSlow
2010er SM 450 R & 2013er TC 250 R - Die of exhaustion... not of boredom!
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Wo hat die 510er denn den Öltank?
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Roadrunner hat geschrieben:Die 510 hat ne Trockensumpfschmierung, also sind der wheelies relativ egal, solange er sie nicht dauernd zu hochtourig gefahren ist.
Trockensumpfschierung ????
Huskyschrauber hat geschrieben:Wo hat die 510er denn den Öltank?
Den hab ich auch noch nicht gefunden. Verwechslung mit einem 2-takter ??? Vielleicht ist es keine 510 sondern eine 550 mit dem Kürzel SXV davor.


Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Benutzeravatar
Husky.vs.Kürbis
HVA-Ersttäter
Beiträge: 86
Registriert: 05.09.11 - 16:27
Wohnort: Cham-Oberpfalz

Beitrag von Husky.vs.Kürbis »

Ich hab doch gar nix von einem Öltank erwähnt :?:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

wer redet denn auch von dir :)
Wir bohren gerade den Roadrunner etwas auf....
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Jau, jetzt kommen die Experten wieder... mir war's schon bald klar, als ich nochmal drübergelesen hab... :lol:

Eine klassische Trockensumpfschmierung mit separatem Öltank hat se nich, doch im Betriebszustand weicht sie praktisch nicht oder kaum von einer solchen ab, da sich wohl beinahe die gesamte Ölmenge zwischen zwei Pumpen innerhalb des Ölkreislaufs bewegt.
Genau genommen isses aber ne Druckumlaufschmierung mit zwei Ölpumpen und Nassumpf (hat ja auch ein Schauglas, da kann man's sehen).

Mir kam es in erster Linie darauf an, daß die Ölversorgung bei wheelies im Vergleich zu den Vorgängern sehr viel sicherer ist.
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Ham vers doch schon wieder :)

Keine Trockensumpf sondern ne Nasssumpf (und da ists egal, wo die Pampe unterwegs ist. Wichtig ist nur, das sie direkt aus der Ölwanne ansaugt).

Btw: Jede Schmierung ist besser als die der Dinos....da brauchts ned viel.
Jockel
...playin' different!
Beiträge: 5381
Registriert: 30.08.07 - 15:36
Wohnort: 35781 Weilburg

Beitrag von Jockel »

Roadrunner hat geschrieben:Jau, jetzt kommen die Experten wieder... mir war's schon bald klar, als ich nochmal drübergelesen hab... :lol:

Eine klassische Trockensumpfschmierung mit separatem Öltank hat se nich, doch im Betriebszustand weicht sie praktisch nicht oder kaum von einer solchen ab, da sich wohl beinahe die gesamte Ölmenge zwischen zwei Pumpen innerhalb des Ölkreislaufs bewegt.
Genau genommen isses aber ne Druckumlaufschmierung mit zwei Ölpumpen und Nassumpf (hat ja auch ein Schauglas, da kann man's sehen).

Habe auch schon Schei ssdreck geschrieben. Kann mann auch mal zu stehen. Ist auch nicht schlimm. Auch wenn mann jetzt versucht, die Schmierung fast zur Trockensumpfschmierung zu reden.

Mir kam es in erster Linie darauf an, daß die Ölversorgung bei wheelies im Vergleich zu den Vorgängern sehr viel sicherer ist.
Mit mit schönreden geht das auch nicht.
Huskyschrauber hat geschrieben:Ham vers doch schon wieder :)

Keine Trockensumpf sondern ne Nasssumpf (und da ists egal, wo die Pampe unterwegs ist. Wichtig ist nur, das sie direkt aus der Ölwanne ansaugt).

Btw: Jede Schmierung ist besser als die der Dinos....da brauchts ned viel.
Und die Dinoschmierung funzt auch super. Wenn mann weiß, dass es sich nicht um eine Trockensumpfschmierung handelt. Könnt ja nun sagen, da geht keine Ölpumpe kaputt, diese Schmierung geht immer. Muuuuhhhhaaaa




Hi,
aber wie sagte der der Huskyschrauber schon. Wir können den Roadrunner doch mal aufbohren. Muuuhhhhaaaa



Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Och Leute... hier bohrt mich so schnell keiner auf, da müßt ihr schon früher aufstehen. 8-)

Vertiefen wir das Ganze doch mal ein wenig:

Wo ist denn jetzt mal rein vom praktischen Nutzen gesehen der Vorteil der 510er Schmierung mit zwei Pumpen und feinporiger Papierfilter gegenüber der herkömmlichen Nassumpfschmierung der Vorgänger (570er z.B., die ja nur über eine mehr oder weniger rudimentäre Pumpe nebst Stahlsieb verfügte) - na !? :tricky:

Und wo seht ihr - jetzt mal abgesehen vom Umstand des separat verbauten Ölbehälters und dadurch möglicher flacherer Bauweise der Motoren bei Trockensumpfschmierung - einen echten und markanten Unterschied oder evtl. auch Vorteil (?) zur Druckumlaufschmierung der 510er - ?

btw - auch ein Motor mit Trockensumpfschmierung zieht letztendlich das Öl mit der Rückförderpumpe wieder aus der Wanne hin zum Ölbehälter... ;-)
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Code: Alles auswählen

Wo ist denn jetzt mal rein vom praktischen Nutzen gesehen der Vorteil der 510er Schmierung mit zwei Pumpen und feinporiger Papierfilter gegenüber der herkömmlichen Nassumpfschmierung der Vorgänger (570er z.B., die ja nur über eine mehr oder weniger rudimentäre Pumpe nebst Stahlsieb verfügte) - na !? Tricky - ein Schelm wer böses denkt
Immer Öl an den stellen, die Schmierung brauchen. Und durch immer nachdrückendes Öl weniger thermische Belsatung an den relevanten stellen. Außerdem keine Kugellager, die den Bach runter gehen sondern eine auf einem Ölfilm "schwimmende" Lagerung der Bauteile. und durch die beiden Pumpen (eigentlich siinds ja nur 2 getrennte Pumpenläufer) haste nen stabileren Öldruck.

Btw: ich habe gar keine Pumpe na meinem Moped.
Und wo seht ihr - jetzt mal abgesehen vom Umstand des separat verbauten Ölbehälters und dadurch möglicher flacherer Bauweise der Motoren bei Trockensumpfschmierung - einen echten und markanten Unterschied oder evtl. auch Vorteil (?) zur Druckumlaufschmierung der 510er - ?
Mal abgesehen von der flacheren Bauweise des Motors (wie du ja schon sagtest): Du hast kein schwappendes Öl, die Pumpe kann immer Öl ansaugen. Damit die trocken läuft müsste das Moped schon auf dem Kopf liegen....(je nach lage des Ansaugflansches selbstverständlich). Außerdem haste weniger Öl in der Wanne....weniger Verluste durch die KW im Öl und weniger Möglihckeit, das die Pampe zu schäumen anfängt.....

btw - auch ein Motor mit Trockensumpfschmierung zieht letztendlich das Öl mit der Rückförderpumpe wieder aus der Wanne hin zum Ölbehälter... zwinkert
Das ist ja der Vorteil....du hast nen Puffer dazwischen. Und wenn die Pumpe mal aufgrund der Lage gerade kein Öl von der Wanne in den Behälter pumpen kann....davon geht die Welt nicht unter, hast ja den Puffer im Behälter. Bei nem normalen Nasssumpf ist halt dann der Öldruck weg....
Gesperrt