Wenn mann keine Ahnung hat und zuviel am Kopf abdreht und der Kolben in den Brennraum schlägt. Kannst Du den ganzen Motor neu machen. Denn die Pleullager finden es dann nicht so lustig.
warum sollte bei 3 zehntel das passieren?
Weißt Du das genau ??? Oder ist es ein Versuch ??? Und wenn es in die Hose geht, gibt es lange Gesichter. Hast Du das ausgemessen ???
125tobi hat geschrieben:1,3mm fußdichtung, 0,4mm kürzeren kolben, zylinderkopf um 1,7mm geplant, im vorherigen thread verschrieben
Mikuni 35 TM(X) 410 HD, 40LLD, 3.0 Nadel
fmf Krümmer.
leistung ca. 9-1250 rpm
125 sms 2007
ori ist es eine 0,5mm fudi => zylinder kommt mit einer 1,3mm fußdichtung 0,8mm höher
d.h. quetschkante von 2mm + die 0,4mm die du vom kolben weggenommen hast => 2,4mm quetschkante
wenn du jetzt vom kopf 1,7mm wegnimmst, verkleinerst du die quetschkante um max. 0,6mm, denn so weit ist die "quetschkantenvertiefung" am ori kopf
( auf die 1,2mm ori. quetschkante kommt man, weil der kolben nicht mit dem zylinder bündig abschließt sondern o,6mm unterm zylinderende den OT hat)
... es sei denn du lässt den zylinderkopf in de zylinder hineinragen...
... d.h. du kommst auf eine quetschkante von popeligen 1,8mm ?!?!?!
wie willst du dann den WSM im verkleinern der quetschkante beraten, wenn du sie vergrößert hast?
...sry, versteh mich nicht falsch, kann sein dass du ein sehr guter fahrer bist, aber das was uns du hier verzählst bzw. so wie du sie uns verzählst sind nicht ganz schlüssig
gruß
ich weis jetz nicht wie du auf 2,4 kommst?!
ot ist der kolben bündig mit dem zylinder oben. dann -0.4mm am kolben, - 0.8mm durch fußdichtungen. 0.4+0.8 sind nach adam riese 1.2mm und das ist auch die quetschkante.
bin sie auch mit dünneren dichtungen gefahren, war zwar besser im gelände aber auf da straße ist das humbug. unter 2 stelligen zahlen fährt man eh nie wenn man zügig von a nach b will.
kamikazeracer spricht davon,
das du original schon ne 1,2mm quetschkante hast...
also 1,2mm ori
+ 0,8mm die die Fußduchtung ausmacht
+ 0,4mm die der abgedrehte kolben ausmacht!
also 2,4mm...
so nun hat der zylikopf ne quetschkantengröße von ca 0,6mm... kann ich mir net vorstellen das du da 1,7mm wegnimmst ;) naja wenn doch haste trotzdem nur 0,6mm weg...
dann kommste auf die 1,8 vom kamikazeracer ;)
da ist ein denkfehler drin;)
ich hab vom kolben bei ot bis zum oberen zylinderende 1.2mm (0.8+0.4). der originale zylinderkopf hat nen brennraum der 1.3mm nach innen versetzt ist. dadurch kommt man auf die originale quetschkante von 1,3. so wenn ich jetz am kopf 1,7mm wegnimm, komm ich auf den nullpunkt, sprich der brennraum liegt jetzt plan mit dem oberen zylinderende. somit hab ich ne quetschkante von 1.2mm und nen ziehmlich stark gesenkten brennraum. vorteile sind jetzt dass sie eine sehr hohe kompression hat und die quetschkante trotzdem noch im grünen bereich ist, sodass sie nicht klingelt. das einzigste ist die breite der quetschkante, diese wird beim abdrehen größer. da eine breite quetschkante gut für drehmoment ist hab ich den brennraum ein wenig mit einem 45° stahl ausgedreht.
125tobi hat geschrieben:vorteile sind jetzt dass sie eine sehr hohe kompression hat und die quetschkante trotzdem noch im grünen bereich ist, sodass sie nicht klingelt.
für klingeln ist die verdichtung relevant, nicht die quetschkante.
@ jockel: im groben und ganzen teile ich deine meinung, besonders was das tuning an sich angeht. ich glaube allerdings nicht, dass die unterschiede zwischen wre und wr so groß sind.
gefahren bin, aber mit dem hatten wir die kombinationen:
wre zyli + offenem ori-krümmer, gia und wr krümmer
wr zyli + wr krümer
das tut sich alles fast nichts. der größte unterschied beim wr zyli war noch die unterschiedliche charakterisikt. der dreht im ganz oberen drehzahlbereich ne nummer besser.
ich muss allerdings dazu sagen, dass diese erfahrungen alle mit dem 28er vergaser sind. ich weiß nicht, wie das ganze in verbindung mit nem großen gaser aussieht.
zum kolben: gibts da sonderliche unterschiede bei wre zu wr?
fahre momentan n wössner-kolben.
125tobi hat geschrieben:vorteile sind jetzt dass sie eine sehr hohe kompression hat und die quetschkante trotzdem noch im grünen bereich ist, sodass sie nicht klingelt.
für klingeln ist die verdichtung relevant, nicht die quetschkante.
Oh, das German Scooter Forum! Na was da steht kann man sicherlich bedenkenlos als Tunergrundlage hernehmen. Immerhin fahren die ja auch 50er Roller die 160 schaffen...
Bubis, bitte: Wenn ihr keine Ahnung von etwas habt dann lasst die Finger davon. Oder ihr verbrennt euch. Das tut ja mal wieder weh welche geistigen Ergüsse hier abgelassen werden.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
125tobi hat geschrieben:für klingeln ist die verdichtung relevant, nicht die quetschkante.
achso?[/quote]
ja.
Don hat geschrieben:Oh, das German Scooter Forum! Na was da steht kann man sicherlich bedenkenlos als Tunergrundlage hernehmen.
wenn du da mal reinschauen würdest, dann wäre dir aufgefallen, daß dort historischen rollern (vespa, lambretta, u.a.) gefrönt wird, d.h. 50-250 ccm mit viergang-handschaltung.
hinsichtlich technischer kompetenz bei der leistungssteigerung von zweitaktern ist die deutschsprachige schaltroller-szene führend (auch wenn im verlinkten artikel die quetschkante als mögliche klingelursache genannt wird).
In diesem GSF Forum habe ich schon mehr als genug Bullshit gelesen um mir ein Bild davon machen zu können. Das tut mir dann Leid für diejenigen richtigen Experten die du hier meinst aber die Masse macht's. Und anhand irgend eines Artikels im www und ohne eigene Erfahrung irreversible Eingriffe an Motorteilen vorzunehmen halte ich für vorsichtig geschrieben äußerst unfachmännisch.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)
Hi,
den Kolbenüberstand kann mann nicht teoretisch festlegen. Der muß vor Ort gemessen werden. Aber egal. Rollertuning, auch wenn es hier und da mal gut gegangen ist.
der TE kennt eure/unsere meinung zu sonem tuning, was er drauß macht, ist schließlich ja seine entscheidung und er trägt die konsequenzen. wenns ihm das risiko wert ist... soller machen, egal wies ausgeht, wir werden keinen schaden davon tragen. also alles ganz entspannt ;)
@ te: du solltest nur wissen: wenn dir deine karre im gelände zu schwach bis, fährst du zu schlecht ;) ...oder ist das nur, um anner ampel noch n bißchen cooler zu sein?
DusK hat geschrieben:lasst euch das doch nicht so nah gehen
Sowieso nicht.
der TE kennt eure/unsere meinung zu sonem tuning, was er drauß macht, ist schließlich ja seine entscheidung und er trägt die konsequenzen. wenns ihm das risiko wert ist... soller machen, egal wies ausgeht, wir werden keinen schaden davon tragen. also alles ganz entspannt ;)
Jioooo.
@ te: du solltest nur wissen: wenn dir deine karre im gelände zu schwach bis, fährst du zu schlecht ;) ...oder ist das nur, um anner ampel noch n bißchen cooler zu sein?
@ te: du solltest nur wissen: wenn dir deine karre im gelände zu schwach bis, fährst du zu schlecht ;) ...oder ist das nur, um anner ampel noch n bißchen cooler zu sein?
ich zähle mich nicht mehr zur typischen zielgruppe der hau ruck fraktion der 16-18 jährigen. l
das moped ist auch nicht im alltagsgebrauch. sondern für nach feierabend oder wochenend ausfahrten zu 30% straße 70% gelände, wald usw.
der tread kann von mir aus geschlossen werden kommt e nur noch müll und eigene meinungen die mit dem thema an sich gar nichts mehr zu tun haben.
nichts für ungut jungs
@ te: du solltest nur wissen: wenn dir deine karre im gelände zu schwach bis, fährst du zu schlecht ;) ...oder ist das nur, um anner ampel noch n bißchen cooler zu sein?
ich zähle mich nicht mehr zur typischen zielgruppe der hau ruck fraktion der 16-18 jährigen. l
das moped ist auch nicht im alltagsgebrauch. sondern für nach feierabend oder wochenend ausfahrten zu 30% straße 70% gelände, wald usw.
der tread kann von mir aus geschlossen werden kommt e nur noch müll und eigene meinungen die mit dem thema an sich gar nichts mehr zu tun haben.
nichts für ungut jungs
Hi,
und was lernen wir aus dem Rollertuning ??? NIX
Deshalb viel Spaß und warum soll mann dann seine Meinung schreiben wenn die eh keiner hören will. Selbst persönliche Ansichten sind Entscheidungshilfen.
also für die jenigen die es interessiert. habe jetzt die vorher angekündigten arbeiten durchgeführt mit folgenden ergebniss:
- dreht schneller hoch
- ist im unteren und mittleren drehzahlbereich wesentlich kräftiger geworden
- das kleine drehzahlloch das sie hatte kurz bevor das die auslasssteuerung komplett aufmacht ist stark reduziert.
ich habe 2/10 zehntel abgenommen
zum übrigen setup fahre ich :
wre zylinder
38er tmx
hgs komplett
im großen und ganzen hat es sich gelohnt. über sinn und unsinn muss jeder selber entscheiden.
ich danke bieler 92 für die schnelle bereitstellung des zylinderkopfs und den anderen usern die mir die benötigen infos geliefert haben.
na soweit klingts ja erstmal ganz gut.
ist doch schön, dass wir mal ne neue erfahrung hier bekommen ;)
man muss das nur leider etwas kritisch sehen, weil das nunmal kein langzeitbericht ist und jeder user hier nen anderes einsatzgebiet hat.
ich kenn mich in dem bereich nicht aus:
wie sehr wirkt sich sowas auf die temperatur aus? aufer straße natürlich kein thema, nur falls man mal ins extreme gelände geht?
eine kältere kerze habe ich vorerst nicht montiert. den vergaser musste ich neu abstimmen. ( ein bisschen fetter)
das mit der hitzeentwicklung stellt man sich zu krass vor. 2/10zehntel sind ja absolut im rahmen. mehr wollte ich nicht machen. darüberhinaus sind ja die huskys mit 2 kühler von werk aus recht gut ausgerüstet.
Soso, und woher nimmst du die Erfahrung dass 2/10mm "im Rahmen" sind?
Wie DusK schon sagte zeigt sich erst noch, ob dein Feinschliff tatsächlich so toll war. Wieso hast du eigentlich nicht einfach einen WR Zylinder montiert statt mit dem ollen WRE Teil so rumzumachen? Immerhin habe ich die von dir beschriebenen Vorteile sehr deutlich auch mit dem CR Zylinder. Ohne fragwürdige Schleifereien allerdings und mit bereits vorhandenen Erfahrungen anderer, glaubwürdiger User.
Wenn das Mopped damit so hält, was ich dir wünsche, und du 10000km damit runtergespult hast, hat dein Tuning den Alltag bestanden. Wenn es 100km hält sagt das aber noch wenig aus. Ohne dein Tuning schlecht machen zu wollen.
Gruß, Don
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)