Husqvarna SM511 2011
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
OoOohh... wie gnädig...felro hat geschrieben:Ich hab hier ne ganze Menge zu bestimmen... Und den beleidigenden Unterton in deinem letzten an mich gerichteten Satz ignoriere ich jetzt mal, sonst müsste es ja ne Sperrung für dich geben!
Wo ist den der Beweis das es geht?


Dein "Titel" als Mod gibt dir hier keinen Freischein für Beleidigungen, noch dafür, wer wo etwas posten darf, mein junger "Freund" - und eine Sperrung wäre deinem Einwurf nach für dich angebrachter als für mich. Nur damit wir uns hier klar verstehen.
Gib dir die Antwort selbst - ich hab nix von 70 PS und 110 kg geschrieben...
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 502
- Registriert: 27.04.10 - 18:07
- Wohnort: Oberasbach
ich schick das jetzt solange bis es wem auf den sack geht und ich ne gehaltvolle antwort bekomme...tokiodrifter hat geschrieben:es ist zwar das photo der 449er aber ich glaub er meint die 551er.am1990 hat geschrieben:die bessers frage ist wohl ob die 449 überhaupt 42 KW hat??tokiodrifter hat geschrieben:http://teuchert.de/index.cgi?lang=de&x= ... 104fn30166 62v09045309p97&a=motorr%C4der&b=show&c=4310&d=&i=433&j=2655
stimmt das mit dem leistungskit: 42 KW eingetragen
trotzdem! bisschen viel oder?
wenn man auf der husqvarna internetseite nachliest, dann schreiben se 40ps homologiert (zugelassen?!) mit akrapovic RACING endtopf ?!
ja was den nu ? racing oder Homo?!^^
außerdem: liefern die jetzt zu jedem mopped ne akrapott mit dazu?!
???????????????????????????????????????????????????????????? ???????
muss doch irgendeiner wissen?!
Mal ein paar Worte von einem markenfremden Außenstehenden, der hier recht regelmäßig schön mitliest.
70PS auf 110Kg? Wo soll eine moderne Supermoto die Leistung haben? Vielleicht im Himmel, nachdem sie einem um die Ohren geflogen ist? Schaut zu den SuperMONOs, da wird Technik feilgeboten und die Kisten kommen eher an diese Werte ran - haben aber auch alle deutlich über 650 Kubik. Die angesagtesten Motoren sind die 650er Rotax und 660er XTZ Motoren, welche mit um die 80 bis 90PS gefahren werden. Huskymotoren z.B. haben einfach zu wenig Hubraum, um da was zu reißen. Ein Bekannter fährt nun eine SZR mit 82PS am Hinterrad (!) aus 727ccm und kann im Grunde pro Wochenende einen Motor kalkulieren - das geht sich einfach nicht aus. Ist deswegen dieses Jahr auch nur deutscher Vizemeister geworden.
Der neue LC4 Triebling scheint am brauchbarsten zu sein, was sowas angeht, nur das wird nur die Zeit zeigen....
Zur 449 / 511
Sieht doch geil aus, eben ein modernes Huskydesign. Hätt ich die Kohle, wäre es definitiv ein potenzielles Kaufargument. Macht mal eure Marke nicht zu sehr nieder, ist hier ja schon fast wie im Aprilia SXV Forum.
@rcharel: Du bist nicht der, der in Spa ab und an mit BMW Supermotos fährt, oder? EDIT:oh, jetzt erst gesehen, er hatte ja in den anderen Thread geschrieben!
Auch mal beinahe eine Husky gekaufte Grüße
CM
70PS auf 110Kg? Wo soll eine moderne Supermoto die Leistung haben? Vielleicht im Himmel, nachdem sie einem um die Ohren geflogen ist? Schaut zu den SuperMONOs, da wird Technik feilgeboten und die Kisten kommen eher an diese Werte ran - haben aber auch alle deutlich über 650 Kubik. Die angesagtesten Motoren sind die 650er Rotax und 660er XTZ Motoren, welche mit um die 80 bis 90PS gefahren werden. Huskymotoren z.B. haben einfach zu wenig Hubraum, um da was zu reißen. Ein Bekannter fährt nun eine SZR mit 82PS am Hinterrad (!) aus 727ccm und kann im Grunde pro Wochenende einen Motor kalkulieren - das geht sich einfach nicht aus. Ist deswegen dieses Jahr auch nur deutscher Vizemeister geworden.
Der neue LC4 Triebling scheint am brauchbarsten zu sein, was sowas angeht, nur das wird nur die Zeit zeigen....
Zur 449 / 511
Sieht doch geil aus, eben ein modernes Huskydesign. Hätt ich die Kohle, wäre es definitiv ein potenzielles Kaufargument. Macht mal eure Marke nicht zu sehr nieder, ist hier ja schon fast wie im Aprilia SXV Forum.
@rcharel: Du bist nicht der, der in Spa ab und an mit BMW Supermotos fährt, oder? EDIT:oh, jetzt erst gesehen, er hatte ja in den anderen Thread geschrieben!
Auch mal beinahe eine Husky gekaufte Grüße
CM
Hi,CM hat geschrieben:70PS auf 110Kg? Wo soll eine moderne Supermoto die Leistung haben? Vielleicht im Himmel, nachdem sie einem um die Ohren geflogen ist? Schaut zu den SuperMONOs, da wird Technik feilgeboten und die Kisten kommen eher an diese Werte ran - haben aber auch alle deutlich über 650 Kubik. Die angesagtesten Motoren sind die 650er Rotax und 660er XTZ Motoren, welche mit um die 80 bis 90PS gefahren werden. Huskymotoren z.B. haben einfach zu wenig Hubraum, um da was zu reißen. Ein Bekannter fährt nun eine SZR mit 82PS am Hinterrad (!) aus 727ccm und kann im Grunde pro Wochenende einen Motor kalkulieren - das geht sich einfach nicht aus. Ist deswegen dieses Jahr auch nur deutscher Vizemeister geworden.
Auch mal beinahe eine Husky gekaufte Grüße
CM
hier ist entlich mal einer der kapiert das Leistung und besonders Drehmoment über den Hubraum geht. Physik ist Physik.
Die Rotaxmotoren aus den Supermonos mit ca. 90 PS haben nicht nur mehr Kubik. Die Leistung/ Drehmoment wird auch mit Motorengehäuse mini. nach wenigen Rennwochenende bezahlt. Motor wird nach jedem Wochenende instand gesetzt. Die Kosten sind imens hoch.
Gruß Jockel
Wer später bremst hat mehr vom Gas!!!
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
CM hat geschrieben:Mal ein paar Worte von einem markenfremden Außenstehenden, der hier recht regelmäßig schön mitliest.
70PS auf 110Kg? Wo soll eine moderne Supermoto die Leistung haben?
Da fragste am besten mal unseren Mod, schließlich is der ja auf diese Zahlenkombi gekommen...

Zum Rest deines Beitrags:
Die 570 SMRs fuhren offen schon mit 56 eingetragenen PS... praktisch hatten die unter Berücksichtigung der Serienstreuung mit Sicherheit auch etwas mehr. Die RR Version davon hatte schon zwischen 69 und 71 PS und hielt trotz 576 ccm auch, wenn man n bißchen aufgepasst hat.
Es müssen i. d. F. denn auch nich unbedingt 80 PS (hatte Motorleistung im Hinterkopf) sein, aber ein deutliches Signal in diese Richtung hätte wohl nich nur ich selbst mir hier gewünscht.
Idee dazu wäre, den bereits bestehenden 630 Motor mit big bore (oder auf ca. 660 ccm angelegt) mit +/- 70 PS in einen entsprechenden Rahmen mit am Ende um die 130 kg - ich behaupte mal, das geht und hält auch im bereits bekannten Rahmen.
Mit nur 600 ccm lassen sich locker 70/80 PS rausholen. Das Problem is hier nich der Hubraum, sondern die Kühlung und Schmierung, sowie die Belastung beweglicher Teile, die beim Eintopf bauartbedingt höher ausfällt als bei mehrzylindrigen bikes.
Ob legal unter EU-Norm oder nich, hat hier in der Vergangenheit noch nie jemanden groß interessiert. Wichtig is hier, dass der Bock ab Werk mit der Leistung lieferbar wäre. Obwohl... legal wäre es auch machbar -> siehe 'Kick tausend Mal'.
Zeig mir bitte ein Diagramm, wo eine Husky mit 600 Kubik in die 70PS Drückt ohne dauernd die Motorinnereien hochzuwürgen. Das, was vom Schwager der Bruder dessen Tocher der Freund dessen Cousin dritten Grades mal gesagt hat, zählt nicht. Belege müssen her.
Da ist Aprilia ja ziemlich blöd, wenn die aus ihrer 550er grad mal 72PS rausholen, wenn man das mit einem Zylinder weniger auch schaffen würde.
Inwiefern die neue 630 motormäßig brauchbar wäre, kann ich nicht beurteilen. Der Rest von dem Teil ist aber nicht sonderlich gelungen, da gefiel mir die alte Vergaser 610 besser (schmaler!).
Wie ging noch ein lustiger Spruch zum Thema Leistung?
PS sagen, wie schnell du gegen eine Wand fährst, Drehmoment wie fest.
Kleines Video zum Thema Supermono, gerade eben gefunden....und er meint, er hat immer noch zu wenig Power um mit oben genannten mitzuhalten.
Hier der Text dazu
http://www.youtube.com/watch?v=wQoPtR7LPco
@foxinredsox: Wenn du sie hast, mach Bilder!
Da ist Aprilia ja ziemlich blöd, wenn die aus ihrer 550er grad mal 72PS rausholen, wenn man das mit einem Zylinder weniger auch schaffen würde.
Inwiefern die neue 630 motormäßig brauchbar wäre, kann ich nicht beurteilen. Der Rest von dem Teil ist aber nicht sonderlich gelungen, da gefiel mir die alte Vergaser 610 besser (schmaler!).
Wie ging noch ein lustiger Spruch zum Thema Leistung?
PS sagen, wie schnell du gegen eine Wand fährst, Drehmoment wie fest.
Kleines Video zum Thema Supermono, gerade eben gefunden....und er meint, er hat immer noch zu wenig Power um mit oben genannten mitzuhalten.
Hier der Text dazu
http://www.youtube.com/watch?v=wQoPtR7LPco
@foxinredsox: Wenn du sie hast, mach Bilder!
darum sage ich wär es meiner meinung nach der richtige weg gewesen den motor eben wie du sagst anzupassen, damits auch ohne negative auswirkungen auf die haltbarkeit geht.felro hat geschrieben:Weil BigBore, ohne weitere Anpassungen am Motor, sich wieder negativ auf die Haltbarkeit auswirkt!
außerdem erwartet ja niemand dass sowas dann 20000 km hält.
-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Motortuning - egal wie - geht immer zu lasten der Haltbarkeit.
Ich glaube, wir reden hier jetzt teilweise aneinander vorbei: Ich will keine Sumo für die Rennstrecke.
Da ich meinen Bock auf der Straße fahre und wie kingz schon ganz richtig andeutete, man da halt mehr und längere Geraden hat und überhaupt alles sehr viel weitläufiger is, käme mehr Leistung + Drehmoment ganz gelegen.
Und die aktuelle 630er taugt nix, da zu schwer und zu lahm - und ja... die 610 sah deutlich besser aus !
Ich hatte bei den 600 Kubik weder einen Einzylinder, noch eine Husqvarna gemeint, sondern bezog das auf den Hubraum allgemein bei Mehrzylindern. Dass die Belastung für einen Einzylinder Wettbewerbsmotor entsprechend hoch sei, sagte ich ja schon.
Die 570RR Modelle hatten soviel ich weiß 68,9 PS oder so... habs aufgerundet und mit n bißchen Tuning hier und da waren über 70 PS nich das Problem.
Und gerade die NOX oder RRs waren für ihre übers gesamte Drehzahlband gleichmäßig gut abrufbare Leistung bekannt. Die, die ich damals probegefahren bin, war beeindruckend.
@ Rotesockenfuchs
Is kein 'depresives geheule', sondern mehr Enttäuschung darüber, was durch BMW daraus gemacht wurde.
Und wenn ich mir schon so ein Teil bestellt hätte, würd ich natürlich auch so schwafeln, wie du.
Warten wir mal ab, wie sich das mit denen so entwickelt. Für meine Bedürfnisse sind die aber zu hässlich und zu schwach motorisiert. Basta !
Ich glaube, wir reden hier jetzt teilweise aneinander vorbei: Ich will keine Sumo für die Rennstrecke.
Da ich meinen Bock auf der Straße fahre und wie kingz schon ganz richtig andeutete, man da halt mehr und längere Geraden hat und überhaupt alles sehr viel weitläufiger is, käme mehr Leistung + Drehmoment ganz gelegen.
Und die aktuelle 630er taugt nix, da zu schwer und zu lahm - und ja... die 610 sah deutlich besser aus !
Ich hatte bei den 600 Kubik weder einen Einzylinder, noch eine Husqvarna gemeint, sondern bezog das auf den Hubraum allgemein bei Mehrzylindern. Dass die Belastung für einen Einzylinder Wettbewerbsmotor entsprechend hoch sei, sagte ich ja schon.
Die 570RR Modelle hatten soviel ich weiß 68,9 PS oder so... habs aufgerundet und mit n bißchen Tuning hier und da waren über 70 PS nich das Problem.
Und gerade die NOX oder RRs waren für ihre übers gesamte Drehzahlband gleichmäßig gut abrufbare Leistung bekannt. Die, die ich damals probegefahren bin, war beeindruckend.
@ Rotesockenfuchs
Is kein 'depresives geheule', sondern mehr Enttäuschung darüber, was durch BMW daraus gemacht wurde.
Und wenn ich mir schon so ein Teil bestellt hätte, würd ich natürlich auch so schwafeln, wie du.
Warten wir mal ab, wie sich das mit denen so entwickelt. Für meine Bedürfnisse sind die aber zu hässlich und zu schwach motorisiert. Basta !

-
- HVA-Gott
- Beiträge: 1940
- Registriert: 26.01.10 - 19:58
Man hat ein ultimativ geiles Design (510, 610 mit 125er od. 510er Front) verschandelt und die für die Straße kastriert von dem billigen China-Motor und wer weiß wie viele Bauteile da jetzt noch aus Fernost dran sind, mal gar nich zu reden.foxinredsox hat geschrieben:Was wurde denn daraus gemacht?
Ich hab sie nicht bestellt sondern schon 8 stunden gefahren. Seit 1994 steht bei mir eine husky in der garage. Ich hab fast jedes Modell gehabt (bis auf die nox) 570, 600 Zupin, 630 -> 660 und dann auf doppelnocker 450. ich war schneller damit, endspannter zufriedener. Aber 58 Ps hab ich am hinterrad nur bei einer gefunden.
Übrigens die 630 2011 wird knapp 60 ps haben. street legal.
Und die Verlagerung von Komponentenfertigung ins Ausland kostet wieder Arbeitsplätze in Europa... der Chinakke grinst sich einen dabei und die Moppeds werden deswegen trotzdem nich nennenswert billiger, oder is das jetzt gegenüber der alten 510 so'n Schnäppchen geworden !?
Die 630... willste mir jetzt nen alten Kuchen neu verkaufen ?
-Die hat auch aktuell schon an die 60 PS street legal... und bräuchte theoretisch mind. 75 PS um ihr Übergewicht einigermaßen zu kompensieren. Und wird dabei trotzdem nich schöner.
Den Motor mit scharfer CDI, Powercommander, evtl. noch big bore auf 660 ccm und ner racing Anlage rein in die 08er 510 (paßt aber leider nich, hab schon geguckt) - das wärs vielleicht gewesen. Damit hätte man sich anfreunden können, aber nich so wie's aktuell is...
