SM 610ie- Schwanzvergleichsfreie Suche praktikabler Lösungen

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Hi Luggi,
probier mal Michelin Pilot Power aus, für die Strasse sind die Dinger gut, speziell auch bei niedrigeren Temperaturen und Nässe.....obwohl das ja gerade nich so das Thema ist :lol:

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Micha

Beitrag von Micha »

Hey Leute,

genau das Problem hat sich bei mir nun auch aufgetan: Der Reifen ist unten.

Ich meine, was soll das? 1200km, inklusive Einfahrzeit und gemessen an anderen, bin ich wahrlich behutsam und bedacht gefahren. Der Reifen ist wahrlich für die Mülltonne.
Und nun wird hier der Michelin Pilot Power angepriesen? Von dem hab ich auch einiges schon gehört, hat einer Erfahrungen mit dem, wie langlebig er ist? (Ich selbst fahre alle Vehikel nur mit Michelin)

Des Weiteren hat es wirklich Probleme gegeben mit der Garantiekostenübernahme, denn Husquvarna Italien bockt sofort, wenn man nicht vom Vertragshändler was machen lässt.
Nun, die Konsequenz waren 202,88 € für die Erstinspektion. Ich habe dann meinen Zorn nicht sonders gut für mich behalten können und habe mit wenig höflicher Manier zum Ausdruck gebracht, dass allein Arbeitsstunden von 171€ eine bodenlose Frechheit seien und ich diesen Händler nie wieder aufsuchen werde und nicht weiter zu empfehlen gedenke.

Jedenfalls, brauch ich nun auch einen neuen Reifen, der jetzige ist nicht mehr viel. Bleibt es beim Michelin? Gibt es andere Tips?

Herzliche Grüße,

Micha
Benutzeravatar
am1990
HVA-Driftkönig
Beiträge: 938
Registriert: 13.04.08 - 16:31

Beitrag von am1990 »

Micha hat geschrieben:Hey Leute,

genau das Problem hat sich bei mir nun auch aufgetan: Der Reifen ist unten.

Ich meine, was soll das? 1200km, inklusive Einfahrzeit und gemessen an anderen, bin ich wahrlich behutsam und bedacht gefahren. Der Reifen ist wahrlich für die Mülltonne.
Und nun wird hier der Michelin Pilot Power angepriesen? Von dem hab ich auch einiges schon gehört, hat einer Erfahrungen mit dem, wie langlebig er ist? (Ich selbst fahre alle Vehikel nur mit Michelin)

Des Weiteren hat es wirklich Probleme gegeben mit der Garantiekostenübernahme, denn Husquvarna Italien bockt sofort, wenn man nicht vom Vertragshändler was machen lässt.
Nun, die Konsequenz waren 202,88 € für die Erstinspektion. Ich habe dann meinen Zorn nicht sonders gut für mich behalten können und habe mit wenig höflicher Manier zum Ausdruck gebracht, dass allein Arbeitsstunden von 171€ eine bodenlose Frechheit seien und ich diesen Händler nie wieder aufsuchen werde und nicht weiter zu empfehlen gedenke.

Jedenfalls, brauch ich nun auch einen neuen Reifen, der jetzige ist nicht mehr viel. Bleibt es beim Michelin? Gibt es andere Tips?

Herzliche Grüße,

Micha
mit 1200 hat er doch lange gehalten, oder? bei mir warens nur 600 oder so :D

und was war denn alles zu machen, dass so viele arbeitstunden waren?
aber 202 kommt mir nicht soooo übermässig viel vor...zum verleichen :
ich habe vorige woche für die 6000er bei meiner 170 bezahlt, ohne öhlwechsel

meine empfehlung: metzler M3, besser als der PP und hält auch länger, da er mehr negativprofil hat...hat auf der SMR sage und schreibe 1500 km gehalten!!!!
SM510R 08 - sounds like thunder, strikes the lightning
Benutzeravatar
th1mx
HVA-Brenner
Beiträge: 454
Registriert: 20.06.10 - 19:00
Wohnort: Mittelsachsen ehemals LKR Döbeln

Beitrag von th1mx »

Pirelli Diablo schaffe ich hinten knapp 2000 und vorn 3000....

Ich hab wieder den Pirelli.... nen Kumpel von mir hat den Pirelli MT02 drauf oder wie der heisst und hat sich noch nie beschwert aber wie lang der hält :kratz:

Michelin weis nich noch nie gefahren :?:
Husqvarna 630 EZ 2011 zu Verkaufen im Bieten Forum...
Micha

Beitrag von Micha »

Hey Leute,

ich werde grade ein bisschen stuzig, weil das Öl, was mir der freundliche rein hat, Mineralöl ist: ELF Moto 4DX RATIO 20W50.
Habe ich das falsch im Kopf, dass Husqvarna normalerweise auf Teilsynthetik läuft?

Hab wahrlich Sorgen, das Moped nochmal zu bewegen, weil der Händler eine glänzende Nullnummer ist.

So schön fing alles an, als kein Mensch seine Hand anlegte, und nun sowas...
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bieler_92 »

mineralöl macht nichts.. synthetisches kann die kupplungslamellen angreifen mein ich

isowas war doch da oda??
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

mineralöl macht nichts.. synthetisches kann die kupplungslamellen angreifen mein ich

Wo haste denn den Unsinn her - ? :shock:


@ Micha

Dein Händler scheint zumindest Geschäftssinn zu besitzen... wenn auch sonst nichts - bei 170 € und dann noch Mineralöl (war das wenigstens incl. ?) Is 'n Hit.

Man kann aber durchaus auch Mineralöl verwenden... und wenn du die nicht professionell langmachst, sollte da auch nichts passieren. Dass vollsynth. Motul natürlich besser und dem Preis ohnehin angepasster gewesen wäre, brauch ich nicht zu erwähnen.

Reifen: Wie schon erwähnt - Metzeler, Pirelli, Bridgestone, Michelin, Maxxis, etc. ... such dir was aus.
Zuletzt geändert von Roadrunner am 16.07.10 - 23:28, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Bieler_92
Foren-Hooligan
Beiträge: 6155
Registriert: 27.08.09 - 17:50
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von Bieler_92 »

hab halt nen 2takta... :oops:

da ham se mal n teilsynthetisches reingekippt son asi hänlder... und dann hab ich beim händler meines vertrauens angerufen, da die kupplung nicht mehr anständig getrennt hat...
und der hat gesagt das ist gut möglich
ich soll doch mineralisches verwenden... mein so wärs gewesen
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Gibt auch synthetisches das für die Kupplung funzt. Hab auch teilsynthetisch 80w90 drin (oder zumindest sowas in der Art xD).

Darf halt kein Autoöl mit leichtlaufadditiven sein.
Muss ein Motorradöl mit eignung für Ölbadkupplungen sein.
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Es gab bei Suter AHKs glaub ich Probleme, dass wenn nicht hochwertiges Vollsynth. benutzt wurde, die Kupplungen durchgerutscht sind und dadurch Leistungseinbußen vorkamen... oder war'ns die von Adler ? Egal, sowas in der Richtung...

Hier mal ne Tabelle middem richtichen Öl für die Hunde:

http://www.motul.de/oelberater/motorrad ... d_kfz=1489
Micha

Beitrag von Micha »

Hey Freunde,

also die Gesamtrechnung der 1000er Inspektion liegt bei 202,88€, davon sind 171€ reine Arbeitsstundenkosten. Ich meine wie lange kann es dauern, Ventilspiel zu prüfen, Ölwechsel plus Ölfilter und "allgemeines Prüfen der Schrauben" abzuhaken? - lächerlich.
Bei meiner DR500S Bj.83 mach ich alles selbst und Motor mit Getriebe ist in 3 Stunden auseinander und wieder zusammengebaut.
Aber das bedeutet dann wohl, dass er keinen Sinn für Geschäftstreiben hat.
Was man dazu sagen muss: Erst hatte ich vor bei ihm das Moped zu ordern, aber er war einfach 700€ teurer und daher habe ich so eine bittere Vermutung, er wollte mir einen Denkzettel verpassen, selbst wenn er dafür einen Kunden weniger hat, weil ich dort nie wieder hingehen werde.

Also morgen werde ich mich auf Preisvergleichstour begeben. Zur Auswahl stehen:
Metzeler Sportec M3
Michelin Pilot Power
Pirelli Diablo Rosso

Mal schaun was dabei rauskommt. Kann ich das eigentlich so übernehmen, dass ein Reifen bei entsprechender Fahrweise über die 2000km kommt? Natürlich kann man schleichen und um Kurven fallen und nicht fahren, aber ich denke ihr wisst, was ich meine.

Dann hoffe ich sehr, dass meine moderate Fahrweise der Ölqualität gerecht zu werden vermag und beim nächsten Mal wird das Moped zu meinem früheren Motorrad Guru gebracht, der zwar kein Vertragshändler ist, aber bis dahin hab ich eine Klausel in den Garantiebestimmungen von Husqvarna/Boxer gefunden, die mir dienlich sein wird.

Danke euch allen herzlich für die Rückmeldungen!!!! :-o
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Pirelli würd ich den Supercorsa Pro nehmen, der is nach Jahren immer noch im top range. Vom Diabolo Rosso habsch schon viel negatives gehört.
Metzeler Sportec M3 is mit Sicherheit der griffigste und Haltbarste, gibt aber schon den M5.
Bridgestone hat auch n heißes Eisen, den BT003 F in drei Mischungen.

Michelin PP wird von den meisten hier gefahren, glaub ich...

Die sind alle für eher sehr sportliche Fahrweise mit viel Schräglage. Wenn du sinniger fahren willst, tut's auch ein Sportourer, die halten den Anforderungen der meisten Fahrer stand und halten länger.
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

hi,

da ich mittlerweile auch etwas verärgert über meinen händler bin, wollte ich die nächste inspektion selbst machen (diesen monat läuft die garantie eh aus). jetzt habe ich im wartungsplan gesehen, dass man die pleuelstange austauschen soll bei 10.000km. hat das einer von euch schon gemacht bzw. wurde das bei einem wirklich gemacht? normalerweise ist das ja kein "verschleissteil" und sollte ein "motorradleben" lang halten?! und was meinen die mit "kranz-ritzel"? welches ritzel ist das nun?

hier mal der wartungsplan der sm610:

Bild
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Benutzeravatar
TobeStar
HVA-Driftkönig
Beiträge: 624
Registriert: 15.10.09 - 14:35
Motorrad: WR & SMR
Wohnort: Berlin

Beitrag von TobeStar »

Meine 1000er Inspektion hat auch um die 200 € gekostet und dann hab ich mal nachgefragt, was gemacht wurde und sie wurde außerdem noch an den PC angeschlossen und über dieses iBeat Programm analysiert und irgendwas an den Drosselklappen wurde daraufhin verändert.
Benutzeravatar
luggi01
HVA-Mitglied
Beiträge: 127
Registriert: 10.07.09 - 22:17
Wohnort: Tirol

Beitrag von luggi01 »

So heute Vormittag Service gemacht. Pauschal inklusive Material 150€. Kann und darf mich nicht beklagen.

Werde demnächst dann mal eine Michelin Pilot Power aufziehen lassen. Mal schauen wie der wird. Leider ist der PP 2CT und der neue Power Pur hinten nicht in 150er Breite zu erhalten.

luggi01
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Meine erste hat damals glaub ich so um die 130,- € gekostet - incl. Öl (Motul 300V Double Ester).
Micha

Beitrag von Micha »

Normalerweise freut man sich bei der Feststellung, dass man nicht allein auf der Welt ist mit einer Situation - in unserem Fall jedoch ist es bitter, dass die Preise für eine Erstinspektion dergestalt auseinander klaffen.
Eine Frechheit.

Seit ein paar Tagen fahre ich nun und stelle fest, dass mein Moped schlechter sich starten lässt, als vor der Inspektion. Wenn die nun auch noch gepfuscht haben, werde ich meine Contenance verlieren.
Einen solchen Mangel zu beweisen ist natürlich der Sache nach unmöglich, denn spätestens der Vorführeffekt, macht alle Anschuldigungen zunichte.

Ich liebäugele nach nicht einmal 1400km schon damit, selbst Hand anzulegen. - wäre da nur nicht die Garantie.

Dein Vorhaben find ich mutig AWeSomE, halt uns bitte auf dem Laufenden, schlussendlich werden wir alle irgendwann diesen Schritt gehen. *grml*

Leidende Grüße,

Micha
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Normalerweise freut man sich bei der Feststellung, dass man nicht allein auf der Welt ist mit einer Situation - in unserem Fall jedoch ist es bitter, dass die Preise für eine Erstinspektion dergestalt auseinander klaffen.
Eine Frechheit.
Manchmal Frage ich mich echt, wie Weltfremd man sein kann....was erwartest du? Von Zupin vorgeschriebene Festpreise?
Wenn dir der Händler zu teuer ist oder du mit ihm unzufrieden bist...musst du halt zu einem anderen gehen.

Fahr mal mit nem VW in ne Werkstatt.....ich wette das du in 20 Werkstätten 30 unterschiedliche Preise bekommst.
Roadrunner
HVA-Gott
Beiträge: 1940
Registriert: 26.01.10 - 19:58

Beitrag von Roadrunner »

Ich weiß nich, wer da eher weltfremd ist, einige Händler oder die geschröpften Kunden, die wegen des oftmals weitmaschigen Service-Netzes gar keine andere Wahl haben, als solche Wucherpreise zu blechen.

Man braucht auch gar keine Preisvorgaben seitens des Importeurs, sondern bräuchte nur mal einige Rechnungsposten zur Disposition stellen, die im allg. Wettbewerb zwar leicht variieren können, doch nicht derart weit auseinanderklaffen dürfen, dass solche Unterschiede für ein- und dieselbe Leistung entstehen.

Nehmen wir mal einen Arbeitsaufwand von max. einer Std. (sehr großzügig bemessen) und einem Stundenlohn/Meister von ca. 100-120 € (weiß nich, wie der aktuell gültige Satz ist) plus Materialkosten, dann dürften unterm Strich nicht mehr als max 150,- € rauskommen. Mal ganz davon abgesehen, dass solche Arbeiten in der Praxis sowieso von Stiften ausgeführt werden - die Gewinnspanne also schon bei der Lohnberechnung maximal ist.

Die Preise für einen solchen 1000er Service schwanken nach eigenen Recherchen aber zwischen 114,- und über 300,- €.

Und es müsste bei sowas meiner Meinung schon eine regulierende Komponente greifen - und wer, wenn nicht der Importeur sollte allzu gierigen Abzockern auf die Finger kloppen ? :-?


@ Micha

Kenne das aber auch, wenn das Bike nicht beim Service-Leister gekauft wurde, dass die dann ziemlich angepisst sind. Mir gings damals mit einer ähnlich... hier hätte ich auch 1000 € mehr für meine Husky zahlen müssen als bei dem Händler, wo ich se her hab.

Die erste Frage bei meinem Anruf war dann auch gleich die, ob ich das Motorrad "hier gekauft" hätte...
;-)

Kann nur jedem raten, vorab Preise zu vergleichen und notfalls auch keine Kilometer zu scheuen, obwohl ich mir auch ziemlich blöd vorkam, für einen einfachen 1000er Service 100 km Wegstrecke in Kauf zu nehmen.
Naja... dafür hab ich Husaberg- und KTM-Händler quasi gleich mehrfach vor der Haustür - werd ich beim nächsten Neukauf wohl auch stärker berücksichtigen... 8-)
Micha

Beitrag von Micha »

Weltfremdheit darf ich mir von Berufswegen leisten. ;)

Aber Roadrunner hat dankenswerter Weise meine Intention erkannt:

Der Vergleich von Kollege Huskyschrauber hinkt, denn die Dichte der Werkstattnetze von VAG ist keinesfalls zu vergleichen mit dem der Husqvarna-Vertriebspartner. Insofern ist die Streuung bei 30 Preisen auch wesentlich größer demnach auch die Preisspanne, wohingegen bei wenigen Händlern die Differenz viel deutlicher zu Tage tritt. Logisch: Großes Händlernetz - große Streuung, kleines Händlernetz - dennoch große Preisdifferenz, obwohl niederere Streuung?
Die Tatsache allein stört, dass quasi jeder Beruf seine Tarifgruppen hat und seine Spielräume zur Preisgestaltung. (Und wenn man es auf die Spitze treiben will, der schaue sich das Ost-/Westgefälle an)
Dass ein Händler aus dem Faktum der raren Händlerverteilung, seinen übertriebenen Vorteil zu schöpfen sich wagt, ist nicht in Ordnung, denn eben weil er der einzige in bspw. 100km ist, sollte doch seine Kundenfrequenz hoch genug sein um dem einzelnen Kunden keine überteuerten Preise abverlangen zu müssen, qua schlecht laufender Geschäfte.

Es bleibt die Vermutung im Raum, dass er mir einen Racheakt nachhaltig reindrücken wollte.
Antworten