SM 610ie- Schwanzvergleichsfreie Suche praktikabler Lösungen

Für die Huskys aus Varese mit den 17 Zoll Schuhen. (Na gut, 16,5" vorne is auch OK :-) )

Moderator: Moderatoren

Micha

SM 610ie- Schwanzvergleichsfreie Suche praktikabler Lösungen

Beitrag von Micha »

Schön dass die Themaüberschrift einen Klick wert war, ich grüße Euch alle! :-o

Ich bin Micha, und habe seit einigen Tagen eine neue SM610ie. Macht auch richtig Spaß, bin zuvor 125er gefahren und danach eine Suzuki DR 500S Bj. 83(!). Fahre alle nach wie vor, aber zur Arbeit im Sommer musste ein neue her.

Ich möchte diesen Thread nutzen um einmal über ganz basale Dinge zu sprechen, nämlich die Alltagsmucken. Freilich fahre ich das Moped erst einige Tage, doch schon jetzt gibt es Dinge, die mich wahrlich stutzig machen.

--- So will ich beginnen mit der Frage nach der Beteiligung von Hirn bei der Konstruktion des Seitenständers. ---

Wieso muss ich um mein Moped fürchten, dass es umzufallen droht?

So mancher geschätzter Fahrerfreund meinte, eine andere Feder könnte helfen - doch bleibt offen hierbei, dass trotzdem der Ständer zu kurz ist und das Moped verdammt schräg steht.

Gibt es Alternativständer? Oder muss ich mir nun geschätzt 6cm unten dran schweißen, damit das Moped sicherer steht? Oder aber ein Holzscheit immer unterlegen? - So viele Möglichkeiten.. :)


Mit heiterem Gruß an alle,

Micha
Raddimann
HVA-Gott
Beiträge: 1262
Registriert: 13.05.09 - 19:47
Wohnort: Waltrop

Beitrag von Raddimann »

Moinmoin Micha und willkommen hier im Forum

Zum Thema Seitenständer...

Sicherlich erscheint die Konstruktion wenig vertrauenerweckend und man sieht sein Mopped bereits kippen. Allerdings wüsste ich nicht, dass die Huskys reihenweise umfallen und auf dem Boden liegen. Man muss sich immer klar machen, dass der Ständer teil der Straßenhomologation ist und nur maximal das Gewicht der Husky trägt bzw stützt.

Ich habe selber zu Beginn den Fehler gemacht, dass ich zum ankicken (jaja, du hast ja nen EStarter) darauf herumgehüpft bin. Dabei hat sich die dünne Stahlstange etwas verzogen. Hast du denn schonmal kontrolliert, ob die Ständeraufnahme am Rahmen und der Ständer an sich okay sind oder ob es da Abweichungen gibt?

Noch ein kleiner Tipp: Auf dem heimischen Parkplatz steht meine Husky immer auf einem Montageständer. Das entlastet die Federelemente und verschafft einen sicheren Stand.
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Gibt es Alternativständer? Oder muss ich mir nun geschätzt 6cm unten dran schweißen, damit das Moped sicherer steht?
Da wirst du dich wohl noch an ein paar andere Eigenarten gewöhnen müssen ;-) :lol:.

Willkommen im Forum,
zum Thema: Das Bike muss sehr schräg stehen, damit es nicht von allein umfällt - was passieren wird, wenn du den Ständer verlängerst. Mir ist die Mühle zu Beginn 3x umgefallen, weil ich sie an leicht abschüssiger Fläche abgestellt habe, die Feder des Ständers zieht das Bike nach kurzer Zeit nach vorn und......klapp :shock:. Der Original-Ständer hält das Bike, die Kiste wiegt doch fast nix und ausserdem sieht das cool aus 8-) .

Es gibt Leute, die den Umlenk-Bolzen am Ständer entfernen, dann klappt er aber nicht mehr automatisch hoch - find ich nicht so toll.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Micha

Beitrag von Micha »

Hallo Raddimann! Vielen Dank, ich bin sehr gespannt, welche Welten an Wissen und Kenntnis rund um die Sache Moped sich mir hier eröffnen werden.

Der Kickstarter fehlt mir, das ist wohl war und dieser Umstand ist nicht sonders erfreulich, bedenkt man, wie die Elektronik das Moped regiert. Und ich vermute, dass es ein Ding der Unmöglichkeit bliebe, eine 610er anzuschieben. :)

Gut, dass du mir ein genaues Hinsehen empfohlen hast. Ohne Vergleich wäre mir da wohl nichts aufgefallen, aber ich fragte einen Freund der eine WR 125 offen fährt und bei ihm schafft der Ständer mehr Vertrauen, was ganz einfach daran liegt, dass die Schrauben an meinem Moped nicht nachgezogen waren.

-> Dieser Mangel ist übrigens dann -nicht- mehr auffällig wenn man eine Reihe sieht:
- Blinker vorn waren verkehrt montiert, das heißt das Kondenswasser-Loch zeigte wie eine Dachrinnenöffnung nach oben, sodass man den Niederschlag im Blinkerglas messen könnte
- der Lenker war 4mm nach links versetzt, für alle jene, die eine gewisse Kurvenrichtung eher fahren als die gegenüberliegende
- der Ständer wie oben schon ausgeführt

.. das ist, was ich von Anbeginn feststellen konnte. Quasi weihnachtlich das Ganze, da man nie weiß, was einen noch überraschen mag.

Zurück zum Ständer:
Wohl ist es mir noch immer nicht, selbst nach Anziehen der Schrauben, meines zwischen anderen Mopeds abzustellen. Kann man eigentlich Ständer austauschen, oder alternativen montieren? Als fleißiger Googler bin ich auf der Suche nach einem Ersatz kläglich gescheitert. Eine andere Feder erscheint mir immer plausibler, was meint ihr?

Ich habe deinen Tip (Raddimann) übrigens gleich Realität werden lassen und mir einen Montageständer organisiert, eine erste wichtige Lektion habe ich bereits gelernt. Heureka!

Hallo auch Eberhard, ich danke dir für die Grüße und die Gewissheit, dass ich nicht allein auf der Welt mit diesen Sorgen bin. ;) Hast du nun schlimme Kratzer und Dellen im Moped nach den dreimaligen Umstürzen? Den Umlenk-Bolzen zu entfernen erachte ich nicht als sinnige Möglichkeit, das sollen andere ausprobieren und danach ihr Leid hier klagen.
Es ist wirklich der Wahnsinn, wie schnell der Ständer wegklappt, ich hatte soeben mein Moped im Stand kurz laufen, weil ich meine Handschuhe holte und just in dem Moment, als ich wieder zurück war, kippte sie um!!

Hier muss ich was ändern, das ist nicht gut so, wie es ist.

Vielen Dank für eure Antworten und auf bald!

P.S.: Wie lange (in km) seid ihr schon mit euren Mopeds unterwegs?
Benutzeravatar
0xDEADBEEF
HVA-Mitglied
Beiträge: 218
Registriert: 17.09.09 - 18:12

Beitrag von 0xDEADBEEF »

Hab auch ne SM610IE. Also entweder du stellst dein Mopped net richtig ab oder es ist was faul. Mir ist meine auch direkt nachm "auspacken" am ersten Tag schön aufn Hof geknallt. Ist aber nix passiert, kein Kratzer. Aber während das Teil steht und läuft sollte da eigentlich nix passieren... Aso ich hab mit meiner schon 7500km gefahren und bis jetzt ist nur der Kupplungszug gerissen, die hinteren Blinkerbirnen die regelmässig durchvibrieren zähl ich als Verschleiss und nicht als Defekt :lol:
Raddimann
HVA-Gott
Beiträge: 1262
Registriert: 13.05.09 - 19:47
Wohnort: Waltrop

Beitrag von Raddimann »

Zum Thema umkippen:

Kauf oder bau dir Sturzpads für die Achsen und montiere Handschützer am Lenker. Wenn die Mühle mal kippt, dann knallt sie darauf und nicht auf die Plastics usw.

Ansonsten solltest du deine Husky immer schön beobachten, Schrauben nachziehen und Verschleißteile wechseln...
1. DT80LC2, 2. XR600R (Großewächterumbau), 3. GSF1200VaterStage2, SMR570 "Evo"
Mutzi
HVA-Brenner
Beiträge: 276
Registriert: 22.05.09 - 14:49
Wohnort: Reinheim

Beitrag von Mutzi »

Kauf Dir en Hauptständer.... ;-)
Ein weiser Mann wird Bockspringen niemals mit einem Einhorn spielen !!

Husky TE 610 i.e
Honda XR 600R
lordgenesis
HVA-Mitglied
Beiträge: 220
Registriert: 21.03.08 - 13:34
Motorrad: SM610 ´05
Wohnort: Fürth

Beitrag von lordgenesis »

Willkommen im Forum.

Kannst dir den Hauptständer bei deinem Händler bestellen. Es gibt doch einen für die SM 630, zumindest als Zubehör.

Das Seitenständerdilemma habe ich auch (SM 610). Normalerweise steht das Motorrad auf dem Ständer annehmbar stabil, bei Wind und Wetter war es dann aber mal vorbei. Ich sehe aus dem Fenster und da liegt sie. Insgesamt ist sie mir wegen dem Ständer schon zwei Mal umgefallen, Schäden keine. Muß sie ab können, ist ein Gebrauchs -und Spaßgegenstand, sonst stände sie im Wohnzimmer ...

Nutze das geile Wetter und laß dich erstma richtig von dem Mopped überzeugen, das geht ganz schnell!


Gruß

lordgenesis
Ich bin nicht neugierig, ich will´s nur wissen.
Schnittchen
HVA-Neuling
Beiträge: 25
Registriert: 12.08.09 - 07:21
Wohnort: Arnstadt

Beitrag von Schnittchen »

Hallöle.. :D

Bei der Abholung meiner 610er hat der Freundliche mir geraten, den kleinen
Bolzen am Ständer (glaube der, der weiter oben schon beschrieben ist) zu entfernen.
Nach Zustimmung meinerseits + Blick, der auf 2 linke Daumen schließen lässt, hat er das dann schnell eigenhändig erledigt.
Auch wenn mir
da ein wenig der Vergleich zu vorher fehlt..ich kann nicht klagen.
Auf dem Seitenständer vor sich hintuckernd stellt ebenfalls kein Problem dar.
Jedoch..!..ein wenig sollte man schon darauf achten, wo man den Hund
abstellt.
Benutzeravatar
acdc-rocker
HVA-Gott
Beiträge: 1996
Registriert: 21.02.07 - 19:35
Wohnort: Bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von acdc-rocker »

..und darauf, dass man das dann fürn Tüv wieder selbsteinklappend macht, da schaut der nämlich drauf (ich hab damals einfach vorrübergehend die passende Nuss auf die anstatt des Bolzens verwendete Schraube draufgeklebt ^^).
SMR 510 '05

Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Benutzeravatar
Dual-Sport
Moderator
Beiträge: 3175
Registriert: 20.07.02 - 20:41
Motorrad: TE610E 2001
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dual-Sport »

Also, ich habe bei meinen bisher drei Huskies immer sofort den Ständer-Bolzen gegen eine passende Inbusschraube augetauscht.
Selbsteinklappende Ständer kann ich nicht leiden...
Den originalen Bolzen verwende ich nur alle 2 Jahre um beim TÜV keine Mängel zu riskieren.
Danach wird schnellstmöglich wieder umgebaut.
Probiere es mal aus, du wirst es sehr wahrscheinlich dann so lassen.
Man darf natürlich niemals vergessen den Ständer einzuklappen, bevor man losfährt, sonst könnte es weh tun.:box:
Meine beiden Dinos haben sich im Standgas sogar ein wenig von der Stelle vibriert, aber umgefallen ist mir noch keine.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Micha

Beitrag von Micha »

Hallo zusammen!

Vielen Dank für eure Antworten und das Beleben eines Threads, der nicht unbedingt durch Spannung glänzt, aber scheinbar jeden betreffen kann.

Ich habe den Bolzen getauscht und will nun einmal versuchen, wie lange ich im Oberstübchen brauche, daran zu denken, dass ich den Ständer hochzuklappen habe. Ich plane dafür 3-4 blaue Flecken ein, dann sollte es klappen.

Damit will ich die Ständerprobleme erschlaffen lassen und komme zum Nächsten:

--- Unterheckalternativen/Nummernschildhalterung ---

Ich möchte mal fragen, wie weit es bei den kleinen Italienern schon gekommen ist, wenn sie an einem wunderschönen und faszinierenden Moped die unsägliche Dummheit begehen und eine italienische Schwanzverlängerung nach hinten abstehend - zwecks Nummernschild-Disko - montieren, wobei hier das Plastiknichts, welches das Nummernschild festhält, baumelt und wackelt wie die höchst eigenen Glocken eines Italieners.

Daher eure Ideen und Bilder von eigenen Paradebeispielen, wie es besser und gewissermaßen nicht pseudo-genital-verlängernd aussieht. Kosten eines Umbaus, Probleme mit dem TÜV, Probleme mit der Elektrik und was alles die Sache tangiert.

Es mach viel Spaß hier im Forum, vielen Dank euch allen! :2w:
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Ich habe den Bolzen getauscht und will nun einmal versuchen, wie lange ich im Oberstübchen brauche, daran zu denken, dass ich den Ständer hochzuklappen habe. Ich plane dafür 3-4 blaue Flecken ein, dann sollte es klappen.
Die Lösung ist nichts für vergeßliche Leute :!:. Vor einigen Jahren ist hier in der Gegend ein Biker in der Kurve mit 100 KAÄMHA geradeaus gefahren und zu Tode gekommen, weil er den Seitenständer seines Oldtimer-Bikes nicht hochgeklappt hatte - da geht es nicht um blaue Flecken ;-).

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
th1mx
HVA-Brenner
Beiträge: 454
Registriert: 20.06.10 - 19:00
Wohnort: Mittelsachsen ehemals LKR Döbeln

Beitrag von th1mx »

Zum Thema heck. Ich habe das Originale drunter mit 4 Kant Alustreben verstärkt das wackelt ja wie ein KUH-Schwanz.

Zum Thema Kennzeichen mach am besten ne 2-3 mm Starke Blechplatte drunter hab meine 3 oder 4 mal genietet und das dann erst ans Heck geschraubt...

Ansonsten könnte es sein Du hast nur noch die Obere Hälfte :D
Husqvarna 630 EZ 2011 zu Verkaufen im Bieten Forum...
Benutzeravatar
Assasine
HVA-Gott
Beiträge: 1481
Registriert: 30.05.09 - 16:33

Beitrag von Assasine »

Zum parken bei Gefälle -> Gang drin lassen ;) (Dann kann man den Motor aber nicht warmlaufen lassen, was mich aber nicht stört weil ich das eh nicht mache, lieber warmfahren ;))
Micha

Beitrag von Micha »

Hey Zusammen, schönen Abend!

also das sieht richtig gut aus bei dir, th1mx. Die Frage ist:
Wird das Nummernschild noch beleuchtet und wo ist der Reflektor abgeblieben?
Die 4 Kantholz Methode hab ich schon bei meinem vorherigen Moped anwenden müssen, das wackelte auch so lange, bis ich es dicke mit Metall verstärkte. Schlussendlich dann die beste Lösung.

Gibt es unter euch noch weitere Beispiele für einfallsreiche und innovationsträchtige Möglichkeiten? Ich bin begeistert!!
Benutzeravatar
th1mx
HVA-Brenner
Beiträge: 454
Registriert: 20.06.10 - 19:00
Wohnort: Mittelsachsen ehemals LKR Döbeln

Beitrag von th1mx »

Micha hat geschrieben:
also das sieht richtig gut aus bei dir, th1mx. Die Frage ist:
Wird das Nummernschild noch beleuchtet und wo ist der Reflektor abgeblieben?
!
Hab jetzt nen Reflektor drunter (seit gestern für den TÜV) und ja bei diesen Rücklicht ist unten ne Klarsicht dran -> Kennzeichen ist beleuchtet.
Husqvarna 630 EZ 2011 zu Verkaufen im Bieten Forum...
Micha

Beitrag von Micha »

Wahrlich, das ist eine sehr überdenkenswerte Alternative für die Nummernschildhalterung. Ich werde es mir zu Herzen nehmen, vielen Dank!

Heute habe ich meinen ersten Tankrekord verzeichnet: 160km bis Reserve aufblinkte. Ändert sich dieses Blinken eigentlich mit stetiger Abnahme des Tankinahltes? Also leuchtet es irgendwann dauernd auf?

Ist das nun erstaunlich oder kläglich? Zu bedenken ist, dass das Moped noch eingefahren wird und daher immer schön mit Lastwechsel (Gas hin, Gas weg, Gas hin, Gas weg...)

Wie durstig ist denn euer Hund?

Viele Grüße an Alle! :D
grizzly
HVA-Ersttäter
Beiträge: 60
Registriert: 08.07.09 - 10:09

Beitrag von grizzly »

Micha hat geschrieben:
Wie durstig ist denn euer Hund?
160 km weit komme ich gaaanz sicher nicht mit einer Füllung (2006er Modell), zum spritsparen habe ich sie mir auch nicht gekauft.
Und mein Ständer steht ähmmm ich meine mein Moped auf dem Ständer :mrgreen: solange ich sie nicht abschüssig abstelle.
Auf die Idee, sie im Stand laufen zu lassen bin ich aber noch nie gekommen :shock:

Edit: und das Heck ist wirklich eine Fehlkonstruktion, hab schon eine "gebackene" Nummerntafel obwohl ich sie heuer im Frühjahr weiter rechts montiert habe :evil:
3MW
HVA-Neuling
Beiträge: 30
Registriert: 25.03.10 - 09:52

Beitrag von 3MW »

Hi Micha,
schön das sich die Erfahrungen mit der 610 scheinbar bei allen wiederholen...

Ich habe die selben Erfahrungen vor ein paar Monaten gemacht. Inzwischen hat meine fast 2000 km drauf.

Zum Seitenständer: Den Umlenk-Bolzen entfernen!
Hat mein Händler gleich zu beginn für mich erledigt. Dadurch steht die Maschine zwar immernoch relativ schreg aber deutlich sicherer - auch bei Wind und Wetter !!! Der Tüv bei uns tolleriert das auch. Nach zwei Tagen hab ich mich daran gewöhnt direkt nach dem Aufsteigen den Ständer einzuklappen.

Zu den losen Schrauben: Öfters mal kontrollieren und nachziehen!
Bei mir war unter anderem eine Fußraste lose usw. - finde ich persönlich aber nicht schlimm. Ich hatte früher ein Moped, bei dem ich immer ein Päckchen Schrauben mitschleppen musste, weil alles losvibrierte. Also: da gibts schlimmeres.

Zum Heck: Hier im Forum giebts jede Menge dazu!
z.B. http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... highlight=
oder http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... highlight=
Einfach mal Suchfunktion benutzen.

Zum Verbrauch: alles völlig Normal.
Meine verbraucht auch so ca. 5 l/100km. Je nach Fahrweise mal mehr, mal weniger. Wenn das Reservelämpchen anfängt zu leuchten, kannst du locker noch 30-40 km fahren. Ich tanke ungefähr alle 200 km, dann ist der Tank immer noch nicht ganz leer. Im Vergleich zu anderen Herstellern liegt die SM 610ie damit nicht schlecht. Achso: ja das Lämpchen leuchtet irgendwann konstant.

Zum Einfahren:
Wenn du drauf achtest, wirst du merken das der Hund immer, immer besser läuft. Ich war echt erstaunt und hätte nicht gedacht, das der Unterschied so krass ist. Schon nach ein paar hunder km lief meine deutlich besser. Nachdem Sie dann richtig eingefahren ist, macht Sie dann auch richtig Spaß.

PS: Der Tacho kann noch mehr:
http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/vie ... ight=tacho

Ansonsten allzeit gute (und knitterfreie!) fahrt.
Antworten