

.....ist aus einer TE610 Bj. 96
Moderator: Moderatoren
sespri hat geschrieben:Ich glaube mittlerweile auch, dass viele der Lagerschäden nicht von der ach so übermässigen Beanspruchung kommen, sondern von einer sehr grosszügigen Auslegung von Einbautoleranzen wie sie Altmaerker beschreibt.
Und ich denke, dass sich der Hersteller sehr wohl bewusst ist, wie der Grossteil der Maschinen in Bezug auf Kilometerleistung beansprucht wird.
Man geht einfach das Risiko ein, dass der eine oder andere Fall etwas früher auftritt. Dort zahlt man dann,.....vielleicht.
Ein guter Freund von mir fährt mit seiner grossen Strassenmaschine Sommer wie Winter, sprich über 30000 km im Jahr. Nach einem gröberen Getriebeschaden musste er fast um die Garantie kämpfen, Begründung: "Jaja, sie sind selbst beim Importeur bekannt, wer fährt schon so viele Kilometer wie Sie". Als ob das sein Problem wäre.
Mit anderen Worten, der Hersteller weiss ganz genau, wenn der Ottonormalverbraucher mit seinen 3-5 t Kilometer im Jahr in die Schadenszone kommt, ist die Garantie schon lange abgelaufen.
Sespri
***Lästermode ON*** Von der Motorleistung kanns nicht kommenNach der Motorüberholung hat sie genau 800 Kilometer gehalten, wovon ich 300 gefahren bin. Super! Sonst ist nix im Argen. Wie kommt sowas zustande?
sowas gibts nur bei den Dino 610ern ... Danke Husqvarna !!!altmaerker hat geschrieben: PS... der Motor lief auch noch mit dem Schaden ;D