@clem-bo
naya so viel zeit habe ich auch nicht.
aber ich weiß nicht ob ich des riskieren soll.
was st, wenn es nichts wird nach dem 6 anlauf und ich dann
trotzdem andere kaufe und da dann 100 euro nochmals zahl?!
dann hab ich die doppelten kosten.
vielleicht versuch ich es mal bei einem heck.
aber ich weiß nicht, wie ich die saubere und glatte schicht des carbons hinbekomme, und die typischen fasern bzw muster
CARBON EIGENBAU
Moderator: Moderatoren
- SvenA110
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert: 05.03.09 - 12:11
- Motorrad: 701 Enduro
- Wohnort: Achern
Hallo Jani,
Carbon verarbeiten ist sehr schwierig und man muß einiges beachten.
Die Fasern sind nur auf Zug belastbar, d.h. die Matten müssen in bestimmten Winkel zueinander gelegt werden, je nach Kraftfluß bzw. Belastung von dem Teil, einfach Carbonmatten zusammenkleben und Backen bringt kein gutes Ergebniss. Die glatte Oberflöche kommt von der Form die vorher Hergestellt wird, da werden die Matten eingelegt, dann wird z.B. bei einem hohlen Körper mit Druck oder Vakuum das Teil gepresst damit überschüssiges Harz rausgedrückt wird.
Carbonteile bauen ist wie du Merkst alles andere als Einfach und braucht viel Erfahrung.
Das einzige was man evtl. selbst Backen kann sind irgendwelche Schutzplatten für Auspuff oder Motor.
Gruß Sven
Carbon verarbeiten ist sehr schwierig und man muß einiges beachten.
Die Fasern sind nur auf Zug belastbar, d.h. die Matten müssen in bestimmten Winkel zueinander gelegt werden, je nach Kraftfluß bzw. Belastung von dem Teil, einfach Carbonmatten zusammenkleben und Backen bringt kein gutes Ergebniss. Die glatte Oberflöche kommt von der Form die vorher Hergestellt wird, da werden die Matten eingelegt, dann wird z.B. bei einem hohlen Körper mit Druck oder Vakuum das Teil gepresst damit überschüssiges Harz rausgedrückt wird.
Carbonteile bauen ist wie du Merkst alles andere als Einfach und braucht viel Erfahrung.
Das einzige was man evtl. selbst Backen kann sind irgendwelche Schutzplatten für Auspuff oder Motor.
Gruß Sven
