die Steuerkette ist ein Verschleissteil und muss früher oder später ausgetauscht werden.
Wie erkennt man eine verschlissene Steuerkette ?
1. Sie macht Geräusch, z.B im Leerlauf Standbetrieb
2. Sie "frist" das Lamellenventil hinter dem Zündungsdeckel
3. Man erkennt es NICHT unbedingt an der Stellung des Steuerkettenspanners (meiner war nur 8 clicks draußen und die Kette trotzdem fertisch)
Anm.: Der Kettenspanner macht 13 clicks, bei 10 clicks soll lt. WHB der Austausch erfolgen.
Kontrolle des Standgeräuschs:
Kumpel fragen


Kontrolle des Lammellenventils:
Öl raus, Zündungsdeckel ab und über das Polrad peilen. Wenn es so aussieht, ist es allerhöchste Zeit....

Oben rechts am Ventil fängt der Fraß an.
Vor dem Wechsel der Steuerkette informieren und Teile besorgen.
Die US Boys haben das perfekt dokumentiert:
http://supermotojunkie.com/showthread.p ... =cam+chain
Die Steuerkette ist eine Zahnkette oder Silent Chain (meine war nicht mehr silent), relativ aufwändige Konstruktion, nicht ganz billig. Nach meinen Recherchen ist es eine DID SCA-0412A SDH 118 Gl., Vergleichstypen Borg-Warner 82 RH 2015 oder Tourmax CMM-A. Mir war die Originale mit über 90.-€ etwas teuer, deshalb wollte ich eine DID über den Zubehör kaufen. Hat sich dann aber herausgestellt, dass der Preis im HQV Online-Katalog nicht stimmt und die Original-Kette beim Freundlichen (MSR Sersheim) auch nur 59,50€ kostet - das zahlt man im Zubehörhandel auch, habe sie mir deshalb vom Husky-Händler bestellt, der will schließlich auch leben

Die Zahnräder sind recht üppig und scheinbar für die Ewigkeit gemacht, ich kann mir nicht vorstellen, dass die jemals verschleißen.
Die Gleitschienen waren bei mir (33600 KM) auch im Top-Zustand, deshalb nicht erneuert.
Als Hürden beim Wechsel der Kette wurden, zumindest für mich als Hobbyschrauber, das Polrad und evtl. die mit Loctite gesicherten Inbus-Schrauben am NW-Zahnrad geortet - deshalb vernünftiges Werkzeug besorgt.
Materialliste:
- Dirko HT rot für den großen Ventildeckel
- Loctite 242 oder vergleichbar, mittelfest mit normalen Werkzeug lösbar
- 2x Ventildeckeldichtung 161503601
- 3x O-Ring für Hülse Wasserpumpe 800018422
- 1x Dichtung Wasserpumpe 8A0063644
- 1x Dichtung Zündungsdeckel 8000A1368
- 1x Dichtung Kupplungsdeckel 8000A1366
- 1x O-Ring Nockenwelle 800059942
- 1x Steuerkette 800058541
- 1x Dichtung Kettenspanner 161535801
- Material für Ölwechsel (Öl, Filter, 2xDichtung Ablassschrauben)
Vernünftiges Werkzeug:
-Polradabzieher M35x1.5 BUZ.5340 18,- € Fa. Lichtherz in Aue
http://www.lichtherz.de/uberUns/uberuns.html
-5mm Inbus z.B. Facom
http://www.pro.facom.fr/CatalogueGenera ... AT-05.aspx
Die Arbeitsschritte sind im WHB und US Forum hinreichend beschrieben, hier im Forum hatte ich mal eine knackige Kurzform gefunden:
Arbeitsschritte:
- Tank ab
- Öl/ Kühlwasser raus
- Kühler+ Schläuche demontieren
- beide Motorseitendeckel ab
- Kettenspanner raus
- Polrad ab
- Wasserpumpendeckel & Rad ab
- Ventildeckel ab ( keine Dichtung, nur mit Paste abgedichtet.)
- Kühlwasserhülsemit O-Ringen raus
- Steuerrad auf Nockenwelle ab (beim Zusammenbau Loctite nicht vergessen !)
- Nockenwelle raus
- Kette aus Seitendeckel unten entnehmen.
- Neue Kette einfädeln und alles wieder zusammen basteln ( auf richtigen Einbau der Nockenwelle achten, sonst wird die Materialliste gleich noch etwas länger )
- Ventile einstellen.
Ein Superduperspezialwerkzeug darf natürlich nicht fehlen - ein 5 Cent Stück ! Sparsame dürfen auch ein 1 oder 2 Cent Stück verwenden. Damit wir das HQV Polrad Blockierspezialsuperduperwerkzeug ersetzt


Superduperteil beim selbstlosen Einsatz:

Man beachte den Zustand des Kupplungskorbs nach 33TKM, Kupplung ist natürlich auch noch die Erste !
OT Markierungen auf Primärantrieb und NW Rad (das NW Rad steht etwas zu hoch, Markierung muss mit Zylkante fluchten)


Neue und alte Kette:


Kleine Anekdote beim Polradabziehen: Ich den Abzieher aufgeschraubt und ordentlich Druck drauf gegeben mit verlängerter Knarre - keine Reaktion. Dann sind mir Zweifel gekommen, ob ich da nix kaputt mache bzw. übersehen habe......also im WHB geblättert. Beim Blättern machts plötzlich knacks und das Polrad ist lose

Gesamtmaterialkosten: etwa 120.- € plus Öl plus Abzieher
Gesamtarbeitszeit: Es gehen einige Stunden drauf - kein Stress machen, wird sonst schnell teuer. Mir hats Spaß gemacht, habs als Vorübung für eine spätere Motorrevision gesehen (die hoffentlich noch nicht so bald ansteht).
Viel Spaß beim Selberschrauben !
Gruß,
Eberhard