SM610 Duale - Steuerkette kontrollieren / wechseln

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

SM610 Duale - Steuerkette kontrollieren / wechseln

Beitrag von Eberhard »

Hallöchen,
die Steuerkette ist ein Verschleissteil und muss früher oder später ausgetauscht werden.

Wie erkennt man eine verschlissene Steuerkette ?
1. Sie macht Geräusch, z.B im Leerlauf Standbetrieb
2. Sie "frist" das Lamellenventil hinter dem Zündungsdeckel
3. Man erkennt es NICHT unbedingt an der Stellung des Steuerkettenspanners (meiner war nur 8 clicks draußen und die Kette trotzdem fertisch)

Anm.: Der Kettenspanner macht 13 clicks, bei 10 clicks soll lt. WHB der Austausch erfolgen.

Kontrolle des Standgeräuschs:
Kumpel fragen :lol: - man selbst registriert die schleichende Erhöhung des Geräuschs nicht unbedingt. Kommentare wie: "Hey, dein Bock scheppert aber ganz schön" könnten erste ernsthafte Indizien sein :roll:.

Kontrolle des Lammellenventils:
Öl raus, Zündungsdeckel ab und über das Polrad peilen. Wenn es so aussieht, ist es allerhöchste Zeit....

Bild

Oben rechts am Ventil fängt der Fraß an.

Vor dem Wechsel der Steuerkette informieren und Teile besorgen.

Die US Boys haben das perfekt dokumentiert:
http://supermotojunkie.com/showthread.p ... =cam+chain

Die Steuerkette ist eine Zahnkette oder Silent Chain (meine war nicht mehr silent), relativ aufwändige Konstruktion, nicht ganz billig. Nach meinen Recherchen ist es eine DID SCA-0412A SDH 118 Gl., Vergleichstypen Borg-Warner 82 RH 2015 oder Tourmax CMM-A. Mir war die Originale mit über 90.-€ etwas teuer, deshalb wollte ich eine DID über den Zubehör kaufen. Hat sich dann aber herausgestellt, dass der Preis im HQV Online-Katalog nicht stimmt und die Original-Kette beim Freundlichen (MSR Sersheim) auch nur 59,50€ kostet - das zahlt man im Zubehörhandel auch, habe sie mir deshalb vom Husky-Händler bestellt, der will schließlich auch leben ;-).

Die Zahnräder sind recht üppig und scheinbar für die Ewigkeit gemacht, ich kann mir nicht vorstellen, dass die jemals verschleißen.

Die Gleitschienen waren bei mir (33600 KM) auch im Top-Zustand, deshalb nicht erneuert.

Als Hürden beim Wechsel der Kette wurden, zumindest für mich als Hobbyschrauber, das Polrad und evtl. die mit Loctite gesicherten Inbus-Schrauben am NW-Zahnrad geortet - deshalb vernünftiges Werkzeug besorgt.

Materialliste:

- Dirko HT rot für den großen Ventildeckel
- Loctite 242 oder vergleichbar, mittelfest mit normalen Werkzeug lösbar
- 2x Ventildeckeldichtung 161503601
- 3x O-Ring für Hülse Wasserpumpe 800018422
- 1x Dichtung Wasserpumpe 8A0063644
- 1x Dichtung Zündungsdeckel 8000A1368
- 1x Dichtung Kupplungsdeckel 8000A1366
- 1x O-Ring Nockenwelle 800059942
- 1x Steuerkette 800058541
- 1x Dichtung Kettenspanner 161535801
- Material für Ölwechsel (Öl, Filter, 2xDichtung Ablassschrauben)

Vernünftiges Werkzeug:
-Polradabzieher M35x1.5 BUZ.5340 18,- € Fa. Lichtherz in Aue
http://www.lichtherz.de/uberUns/uberuns.html
-5mm Inbus z.B. Facom
http://www.pro.facom.fr/CatalogueGenera ... AT-05.aspx

Die Arbeitsschritte sind im WHB und US Forum hinreichend beschrieben, hier im Forum hatte ich mal eine knackige Kurzform gefunden:

Arbeitsschritte:
- Tank ab
- Öl/ Kühlwasser raus
- Kühler+ Schläuche demontieren
- beide Motorseitendeckel ab
- Kettenspanner raus
- Polrad ab
- Wasserpumpendeckel & Rad ab
- Ventildeckel ab ( keine Dichtung, nur mit Paste abgedichtet.)
- Kühlwasserhülsemit O-Ringen raus
- Steuerrad auf Nockenwelle ab (beim Zusammenbau Loctite nicht vergessen !)
- Nockenwelle raus
- Kette aus Seitendeckel unten entnehmen.
- Neue Kette einfädeln und alles wieder zusammen basteln ( auf richtigen Einbau der Nockenwelle achten, sonst wird die Materialliste gleich noch etwas länger )
- Ventile einstellen.

Ein Superduperspezialwerkzeug darf natürlich nicht fehlen - ein 5 Cent Stück ! Sparsame dürfen auch ein 1 oder 2 Cent Stück verwenden. Damit wir das HQV Polrad Blockierspezialsuperduperwerkzeug ersetzt :roll: :lol:

Superduperteil beim selbstlosen Einsatz:
Bild

Man beachte den Zustand des Kupplungskorbs nach 33TKM, Kupplung ist natürlich auch noch die Erste !

OT Markierungen auf Primärantrieb und NW Rad (das NW Rad steht etwas zu hoch, Markierung muss mit Zylkante fluchten)
Bild

Bild

Neue und alte Kette:
Bild

Bild


Kleine Anekdote beim Polradabziehen: Ich den Abzieher aufgeschraubt und ordentlich Druck drauf gegeben mit verlängerter Knarre - keine Reaktion. Dann sind mir Zweifel gekommen, ob ich da nix kaputt mache bzw. übersehen habe......also im WHB geblättert. Beim Blättern machts plötzlich knacks und das Polrad ist lose :shock: - schwarze Magie.

Gesamtmaterialkosten: etwa 120.- € plus Öl plus Abzieher
Gesamtarbeitszeit: Es gehen einige Stunden drauf - kein Stress machen, wird sonst schnell teuer. Mir hats Spaß gemacht, habs als Vorübung für eine spätere Motorrevision gesehen (die hoffentlich noch nicht so bald ansteht).

Viel Spaß beim Selberschrauben !

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
me109

Beitrag von me109 »

@admin

das wäre doch was für die wiki!?
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

KAnn der Eberhard da gerne Eintragen :)
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

sehr gut gemachter Beitrag !





.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

KAnn der Eberhard da gerne Eintragen
Wenn mir jemand einen Buchstaben S (Steuerkette) im Inhaltsverzeichnis des Wiki einrichtet...... :oops: :roll:

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
felro
HVA-Urgestein
Beiträge: 3699
Registriert: 23.05.04 - 00:58
Wohnort: 91074 Herzogenaurach

Beitrag von felro »

Such einfach nach dem Titel den du anlegen willst, dann wird dir angeboten, dass du ihn anlegst ;-)
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Danke, habs geblickt - war halb so wild, muss mich mit der Wiki-Formatierung noch etwas auseinandersetzen.....aber dann :gangsta:

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

klasse anleitung!

wobei das mit dem 5 cent stück so auf den ersten blick etwas zu viel pfusch wäre...aber wenn da wirklich nichts passieren kann und das blockierwerkzeug echt sooo teuer wäre, würde ich es mir wohl auch überlegen, oder evtl. so ein blockierwerkzeug selbst herstellen ;-)
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Wieso pfusch? Das Kupfer gibt eher nach als das Zahnrad. Wenn doch wars eh schon im Eimer.
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

Das Kupfer :lol:

du glaubst ernsthaft das Geld aus Kupfer ist ???
das ist aber sehr sehr lange her :shock:


.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
rodenstock
HVA-Mitglied
Beiträge: 101
Registriert: 27.06.09 - 12:27
Wohnort: Southwest Stuttgart

Beitrag von rodenstock »

super beitrag - werde ich mir merken, wenn ich dann auch kilometertechnisch soweit bin. frage am rande: das blockieren geht doch auch mit einem lappen?! (für ganz sparsame)
tomtom24
HVA-Orakel
Beiträge: 2261
Registriert: 14.09.08 - 08:39
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von tomtom24 »

clausde hat geschrieben:Das Kupfer :lol:

du glaubst ernsthaft das Geld aus Kupfer ist ???
das ist aber sehr sehr lange her :shock:


.
Wenn mich nicht alles täuscht dann ist das verkupferter stinknormaler Stahl.
Meine Traumfrau: Im Haushalt eine gute Köchin, in der Gesellschaft eine Lady und im Bett eine Nut te ;)
Benutzeravatar
AWeSomE
HVA-Gott
Beiträge: 1484
Registriert: 19.05.08 - 21:30
Motorrad: SM610 ´06
Kontaktdaten:

Beitrag von AWeSomE »

Huskyschrauber hat geschrieben:Wieso pfusch? Das Kupfer gibt eher nach als das Zahnrad.

5 Cent Stück besteht aus Stahl mit Kupfer-Ummantelung (94,35% Fe, 5,65% Cu)

Ich weiss ja nicht was du für eine Vorstellung / Definition von dem Wort "Pfusch" hast, aber fachgerecht ist das auf jeden Fall nicht, ich denke da sind wir uns einig ;-)
:h: .:S.M.C.R.N-Stammtisch-Beisitzer:. :h:
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

AWeSomE hat geschrieben:
Huskyschrauber hat geschrieben:Wieso pfusch? Das Kupfer gibt eher nach als das Zahnrad.

5 Cent Stück besteht aus Stahl mit Kupfer-Ummantelung (94,35% Fe, 5,65% Cu)

Ich weiss ja nicht was du für eine Vorstellung / Definition von dem Wort "Pfusch" hast, aber fachgerecht ist das auf jeden Fall nicht, ich denke da sind wir uns einig ;-)
ich wollte es nicht so direkt sagen

Trotzdem nicht vergessen: @Eberhard super Beitrag
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Tja, ich habe auch noch an Kupfer geglaubt - welch Irrtum :roll:. Der Stahl kann nicht besonders hart sein, so wie es den verspult hat - wurde ja fast abgeschert :shock:.

Vielleicht ist eine 10 cent Münze geeigneter: Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zink und Zinn. Funktionierte mit den 5 cent jedenfalls prächtig, kann mir nicht vorstellen, dass es mit einem Lappen klappt.

Gruß,
Eberhard
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

auf Arbeit nehme ich immer ein alten Hammerstiel ( ich weiß ist auch pfusch aber geht prechtig ! )


.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Benutzeravatar
HuskyMAX
HVA-Driftkönig
Beiträge: 849
Registriert: 03.05.09 - 12:50
Wohnort: Hause

Beitrag von HuskyMAX »

Eberhard, ich bedanke mich recht Herzlich für den tollen Beitrag und die super Erklärung!!!

Hmax
Sig´n... watt?

Husky SM610S
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Na gut, kein Kupfer. Ich nehm immer Kupferblech oder nen Alu-Fetzen. Funzt prächtig. Und kein Pfusch :)
Benutzeravatar
clausde
HVA-Urgestein
Beiträge: 4494
Registriert: 05.09.02 - 14:42
Wohnort: HochSauerlandKreis

Beitrag von clausde »

natürlich ist das immer Pfusch wegen der punktuellen Druckbelastung des Zahnrads und des Lagers !!!
Das "Blockierwerkzeug" soll nicht nur aus Spaß verwendet werden, aber wer kauft sowas schon privat ?

ich jedenfalls nicht ;-)


.
[size=75]Lampenmaske ? - anpassen können sich die Anderen ich möchte individuell bleiben [/size] ;-)
- [b][url=http://www.husqvarna-forum.de/phpbb/album.php?user_id=447]mein Album[/url][/b]
Eberhard
HVA-Orakel
Beiträge: 2278
Registriert: 25.09.05 - 22:05
Wohnort: 71522 Backnang

Beitrag von Eberhard »

Weil wir schon bei Pfusch sind, oute ich mich gleich gänzlich: Ich bin ein Dichtungswiederverwender - zumindest bei denen, die ordentlich Kohle kosten und ich das im Nachhinein einfach korrigieren kann ! Wenn ich sehe, dass die rechte Motordeckeldichtung 25 Tacken kostet, treibt es mir die Tränen in die Augen :kvh:. Ich habe den Deckel bestimmt schon 4x runter gehabt ohne Dichtungswechsel :roll:, jetzt spendiere ich dann eine :lol:.

An anderen Stellen, wie z.B. den O-Ringen der Wasserpumpenhülse wäre es natürlich ein bißchen wahnsinnig, keine neue Dichtungen zu spendieren.

Der Husky-Schrauber meines Vertrauens (und ich halte den Mann immer noch für fähig), schmiert offensichtlich einfach Dirko HT auf die (alten ?) Dichtungen, vielleicht weil er keine neue hatte oder es ihm einfach zuviel Zeit gekostet hätte die alte zu entfernen ?....... und ich Deppel habe gemeint, das müßte so sein. Ist ein ganz schöner Mist, den Kram wieder zu säubern, habe dazu Bremsenreiniger genommen - wie macht ihr denn das ?

Gruß,
Eberhard

Off topic @Huskyschrauber: Allles Gute zum Geburtstag :essen: :prost:
Ex-SM610 Vollstrecker, jetzt Morini Corsaro 1200
Antworten