Aufmachen der "Neueren"
Moderator: Moderatoren
- Knallkörper
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 225
- Registriert: 25.01.08 - 18:21
- Kontaktdaten:
nein.jup06 hat geschrieben:wenn se entdrosselt ist, dann dann dreht se ja höher
nein, andersrum. die ölmenge bleibt gleich, das verhältnis ändert sich.acdc-rocker hat geschrieben:Der Motor kriegt warscheinlich immer das gleiche Verhältnis an Öl, die Menge ist aber komplett verschieden.
für die verbrennung ist nur das benzin und sein verhältnis mit luft relevant.Höherer Spritdurchsatz bedeutet dass mehr Gemisch (Öl/Benzin) da sein muss, also muss auch mehr Stoff zum mischen da sein, also Öl.
prinzipiell richtig.Wir sprechen hier aber vom direkten Vermischen im Vergaser.
Es muss also wenn mehr Sprit durchfließt proportional dazu mehr Öl kommen,
richtig. und genauso läuft's beim sms/wre-motor.sonst würdest du die Ölmenge quasi reduzieren.
r
- acdc-rocker
- HVA-Gott
- Beiträge: 1996
- Registriert: 21.02.07 - 19:35
- Wohnort: Bei München
- Kontaktdaten:
Also zusammengefasst!
Du sagst aus, dass die Ölmenge in ALLEN Krümmerzuständen bwz. (als zusätzlicher Faktor bei den neuen Modellen) Vergaserzuständen gleich ist, sich aber das Verhältnis ändert.
Meiner Meinung nach hat die Ölmenge direkten Einfluss auf das Benzin/Öl-Verhältnis.
Sobald du mehr Benzin als vorher bei gleicher Ölmenge durchschickst, ändert sich das Verhältnis!
Es wäre mir soweit klar, wie du das meinst.
Aber:
Woher kommt dann der offensichtliche Mehrverbrauch an Öl?
Den Faktor, dass die Kiste hinten an Öl raussaut spreche ich nicht an, kann ja wirklich sein dass diese Reste im nicht vorhandenen Kat verbrennen würden bzw. mit dem anderen Auspuff verbrannt sind.
Sodala, nun gehen wir mal geistig von dem Elektrozeug weg und besinnen uns auf die manuelle Einstellung des Seilzuges der Ölpumpe an den älteren Modellen.
Was macht man da, man spannt den Zug von vorn herein stärker vor, erhöht also somit ab Standgas die geförderte Ölmenge, in dem man den "Pumpenschieber" grundsätzlich etwas offener ansetzt.
Folglich wird übertragen auf jede Gasstellung mehr Öl als bei der ursprünglichen Seilzugeinstellung gefördert.
Und das bedeutet (für mich
) ganz klar eine Mengenänderung bei gleichem Verhältnis!
Das Verhältnis von der Drehung am Gasgriff zum Drehwinkel des Ölpumpenschiebers bleibt gleich, die Ölpumpe ist nur generell weiter geöffnet!
Ich mag diese Diskussion, ohne Schmarrn.
Du sagst aus, dass die Ölmenge in ALLEN Krümmerzuständen bwz. (als zusätzlicher Faktor bei den neuen Modellen) Vergaserzuständen gleich ist, sich aber das Verhältnis ändert.
Meiner Meinung nach hat die Ölmenge direkten Einfluss auf das Benzin/Öl-Verhältnis.
Sobald du mehr Benzin als vorher bei gleicher Ölmenge durchschickst, ändert sich das Verhältnis!
Es wäre mir soweit klar, wie du das meinst.
Aber:
Woher kommt dann der offensichtliche Mehrverbrauch an Öl?
Den Faktor, dass die Kiste hinten an Öl raussaut spreche ich nicht an, kann ja wirklich sein dass diese Reste im nicht vorhandenen Kat verbrennen würden bzw. mit dem anderen Auspuff verbrannt sind.
Sodala, nun gehen wir mal geistig von dem Elektrozeug weg und besinnen uns auf die manuelle Einstellung des Seilzuges der Ölpumpe an den älteren Modellen.
Was macht man da, man spannt den Zug von vorn herein stärker vor, erhöht also somit ab Standgas die geförderte Ölmenge, in dem man den "Pumpenschieber" grundsätzlich etwas offener ansetzt.
Folglich wird übertragen auf jede Gasstellung mehr Öl als bei der ursprünglichen Seilzugeinstellung gefördert.
Und das bedeutet (für mich

Das Verhältnis von der Drehung am Gasgriff zum Drehwinkel des Ölpumpenschiebers bleibt gleich, die Ölpumpe ist nur generell weiter geöffnet!
Ich mag diese Diskussion, ohne Schmarrn.

SMR 510 '05
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
so wies acdc sagt und nicht anders ^^
denn die gleiche ölmenge bei höherem benzindurchsatz wäre ja dann ein fresser oda nicht
und wozu bräuchte man dann einen tps sensor
eine pumpe mit ner bestimmten förderleistung würde ja dann bei rasputins aussagen reichen oder .... doch so ist es nicht
nach seiner meinung würde auch der motor mir "30"ps mit genausoviel öl laufen wie mit 11ps...
mfg homer
p.s. zu 88888....
der tps sensor nimmt seine daten von einem hebel, der andere schieber ist innen höher und stellt bei der ölpumpe somit ein höheres "standgas"^^ ein
denn die gleiche ölmenge bei höherem benzindurchsatz wäre ja dann ein fresser oda nicht

und wozu bräuchte man dann einen tps sensor


nach seiner meinung würde auch der motor mir "30"ps mit genausoviel öl laufen wie mit 11ps...


mfg homer

p.s. zu 88888....
der tps sensor nimmt seine daten von einem hebel, der andere schieber ist innen höher und stellt bei der ölpumpe somit ein höheres "standgas"^^ ein

Feel the difference HUSQVARNA ;-)
- acdc-rocker
- HVA-Gott
- Beiträge: 1996
- Registriert: 21.02.07 - 19:35
- Wohnort: Bei München
- Kontaktdaten:
Er misst mal nach, vielleicht handelt es sich ja nur um eine kleine Änderung.
Ich habe rein optisch auch keinen Unterschied gesehen, nachgemessen habe ich nicht.
Wenn es keinen Unterschied gibt bleiben wir dabei, dass einfach durch andere (nicht vom TPS) Sensorwerte die CDI eine andere Ölmenge liefert und die Vergaserteile lediglich zum "mechanischen Abstimmen dienen.
Ich habe rein optisch auch keinen Unterschied gesehen, nachgemessen habe ich nicht.
Wenn es keinen Unterschied gibt bleiben wir dabei, dass einfach durch andere (nicht vom TPS) Sensorwerte die CDI eine andere Ölmenge liefert und die Vergaserteile lediglich zum "mechanischen Abstimmen dienen.
SMR 510 '05
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
- huskywredriver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 03.03.09 - 19:06
- Wohnort: Mittelfranken
@ rasputin!! doch acdc hat schon recht weil wenn du sagst das verhältnis ändert sich aba die ölmenge bleibt gleich heißt das bei einem gemisch von etwa 1:25 haben wir im offenen zustand nur noch 1:15 und das heßt folglich zu wenig öl!! also kanns ja nur so sein das dass verhältniss gleich bleibt aber die ölmenge höher wird!!
meine meinung!!
mfg huskydriver
meine meinung!!
mfg huskydriver
Aprilia Shiver 750 11´, Husqvarna WRE 125 08´
- huskywredriver
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert: 03.03.09 - 19:06
- Wohnort: Mittelfranken
ich kenn' nur die daten der euro-3 version und der kit-version. bei der originalen version liegt der meiste dampf zwischen 6000 und 8500 an, bei der kit-version zwischen 8000 und 11000. das heißt, man fährt die kit-version in deutlich höheren drehzahl-regionen.acdc-rocker hat geschrieben:Woher kommt dann der offensichtliche Mehrverbrauch an Öl?
setz' doch 'mal den mehrverbrauch an öl (den ich nicht bezweifle) in relation zum mehrverbrauch an benzin.
bingo.Den Faktor, dass die Kiste hinten an Öl raussaut spreche ich nicht an, kann ja wirklich sein dass diese Reste im nicht vorhandenen Kat verbrennen würden bzw. mit dem anderen Auspuff verbrannt sind.
das kann man nicht vergleichen.Sodala, nun gehen wir mal geistig von dem Elektrozeug weg und besinnen uns auf die manuelle Einstellung des Seilzuges der Ölpumpe an den älteren Modellen.
prinzipiell ja. ein feature der dellorto-ecu ist jedoch, daß man dort ein quasi-kennfeld hinterlegen kann, um die ölzufuhr abhängig von drehzahl und last (schieberöffnung) zu steuern. warum sollte man dieses feature nicht nutzen, wenn es ohnehin da ist?Homer0o5 hat geschrieben:und wozu bräuchte man dann einen tps sensoreine pumpe mit ner bestimmten förderleistung würde ja dann bei rasputins aussagen reichen
ja. wobei 30 ps ein feuchter traum sind, weitab der realität.nach seiner meinung würde auch der motor mir "30"ps mit genausoviel öl laufen wie mit 11ps...![]()
![]()
die zahlen sind aus der luft gegriffen. wenn man jetzt annimt, daß im offenen zustand mit 1:50 geschmiert wird, und im euro3-zustand mit 1:40, dann sieht die sache schon ganz anders aus...huskywredriver hat geschrieben:heißt das bei einem gemisch von etwa 1:25 haben wir im offenen zustand nur noch 1:15 und das heßt folglich zu wenig öl!!

r
- acdc-rocker
- HVA-Gott
- Beiträge: 1996
- Registriert: 21.02.07 - 19:35
- Wohnort: Bei München
- Kontaktdaten:
Irgentwie klingt das schon richtig was du sagst.
Machen wir mal reale Beispiele.
Nehmen wir den 100km-Verbrauch voll gedrosselt im Vergleich zu ganz offen.
Gedrosselter Verbrauch: ca. 4,8Liter/100km
Für diese 4,8Liter benötigtes Öl bei angenommenen 1:40
120ml.
Offener Verbrauch: ca. 7 Liter/100km
Nun haben wir immernoch 120ml Öl zur Verfügung.
Mit dieser Menge ergibt sich bei 7L ein Verhältnis von 1:58, nehmen wir gerundete 1:60.
Ich hoffe man kann das so rechnen.
Eine Änderung von 1:40 auf 1:60 kommt mir relativ groß vor.
Machen wir mal reale Beispiele.
Nehmen wir den 100km-Verbrauch voll gedrosselt im Vergleich zu ganz offen.
Gedrosselter Verbrauch: ca. 4,8Liter/100km
Für diese 4,8Liter benötigtes Öl bei angenommenen 1:40

Offener Verbrauch: ca. 7 Liter/100km
Nun haben wir immernoch 120ml Öl zur Verfügung.
Mit dieser Menge ergibt sich bei 7L ein Verhältnis von 1:58, nehmen wir gerundete 1:60.
Ich hoffe man kann das so rechnen.

Eine Änderung von 1:40 auf 1:60 kommt mir relativ groß vor.

SMR 510 '05
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
Husqvarna fahren ist kein Hobby - Es ist ein Teil deines Lebens.
- acdc-rocker
- HVA-Gott
- Beiträge: 1996
- Registriert: 21.02.07 - 19:35
- Wohnort: Bei München
- Kontaktdaten:
- Don
- ...playin' different!
- Beiträge: 8524
- Registriert: 02.12.06 - 23:02
- Motorrad: WRE125 '05
- Wohnort: Franken
Etwas Öl in den Tank kippe ich eigentlich nur bei Offroadeinsätzen, z.B. Motocrossfahren oder Enduroausfahrten wie z.B. Rennen gegen ein paar Freunde, wenn der Motor oft in extrem hohe Drehzahlen kommt. Da traue ich der Ölpumpe dann doch nicht ganz.
Auf der Straße hat die Kiste erstens bloß 15PS und zweitens dreht die nicht ganz so hoch. Also braucht man da kein zusätzliches Öl. Im Gelände ist es aber eine Überlegung wert.
Auf der Straße hat die Kiste erstens bloß 15PS und zweitens dreht die nicht ganz so hoch. Also braucht man da kein zusätzliches Öl. Im Gelände ist es aber eine Überlegung wert.
Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug. (Joe E. Lewis)