Variable Steuerzeiten

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Variable Steuerzeiten

Beitrag von sespri »

Nach langem Tüfteln und der ersten Probefahrt heute morgen um 1.30
muss ich das noch vor Arbeitsbeginn loswerden. :lol: :lol: :lol:
Ich habe den originalen Kettenspanner so abgeändert, dass die Nockenwelle im Betrieb verstellt werden kann. :heba: :heba:

Wirkt im Moment noch etwas Handgestrickt, aber funktioniert erstaunlich gut. Den Ratschenmechanismus habe ich gegen einen elektromagnetisch betätigten Stempel ausgetauscht. Die Feder habe ich gegen eine schwächere getauscht, damit die Spannschiene im Ruhezustand am Platz bleibt.

Wenn der Motor läuft, wird die Signalleitung zur CDI abgegriffen und in ein Steuergerät geleitet, welches ein befreudeter Elektroniker gebastelt hat.
Ab einer gewissen Drehzahl, welches man mit einem Poti noch feinjustieren kann, wird der Strom, welcher von einer zusätzlich eingebauten Batterie kommt, stufenlos durchgeschaltet.
Das bewirkt, dass die Spannung kontrolliert von der Kette genommen wird und sich die Nockenwelle in Richtung späten Einlassschluss verschiebt.

Wieviele Grad das jetzt sind weiss ich nicht genau, aber der Effekt ist der, dass untenrum immer noch Drehmoment ist und oben ein zusätzlicher Schub kommt.

Ist nicht gerade extrem aber doch recht deutlich spürbar. :lol: :lol:
Dass das so gut geht, habe ich auch nicht erwartet.

Bei Interesse kann ich auch Bilder reinstellen.

Schönen Tag noch...

Sespri
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Hi Sespri

Das ist ja mal ne wilde Geschichte :-). Es wird aber etwas gefährlich sein, wenn Du nur die Spannung auf der einen Seite runter nimmst. Da müßte auf der Gegenseite der Steuerkette etwas die Spannung wieder erhöhen, damit nicht mal die Steuerkette überspringt. Der Spanner ist ja nicht umsonst da drin.
Bilder wären schon sehr erwünscht :-).

Gruß Ulf
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Es ist ja auch ein kontrolliertes lösen und nicht ein schlagartiges Schlackern der Kette. Das wäre in der Tat gefährlich.

Sespri
Benutzeravatar
Mandu
HVA-Ersttäter
Beiträge: 58
Registriert: 07.02.08 - 08:47
Wohnort: 5300 Turgi

Beitrag von Mandu »

Hmm klingt ja mal interessant...
Spührst du da merklich was???

Ich hätte da einige bedenken wegen dem erhöhten Verschleiss, oder ist da mein Bedenken fehl am Platz??? :-?
Bei der 610er Dual ab Jahrgang 06 könnte man das wohl vergessen da die sowieso schon ein hundmieserable Steuerkette drin haben...

Wär toll wennde mal ein paar Bilder reinstellen könntest

Keep going!!! :Top:
Kradmelder
HVA-Neuling
Beiträge: 21
Registriert: 13.05.07 - 16:51
Wohnort: Berlin

Beitrag von Kradmelder »

hab ich bei mir auch eingebaut
bei mir ist die regeldrehzahl 0104 umdrehungen pro jahr
gruß
kradmelder
TE610 Baujahr `97
ulf
HVA-Driftkönig
Beiträge: 962
Registriert: 14.07.05 - 09:52
Wohnort: 91054 Erlangen

Beitrag von ulf »

Kradmelder hat geschrieben: [...]
0104
[...]
kradmelder
Aua, das wäre ja jetzt mal echt fies ;-).

Gruß Ulf
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

@ Sespri: 1. April?
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Man möge mir den kleinen Scherz untertänigst verzeihen....

8-) 8-) :lol: :lol: :massa: :massa: :massa: :massa:

Dachte, wenn ich es möglichst kompliziert schreibe, fallen einen Haufen drauf rein... ;-) ;-) ;-)

Aber selbst die, die Geschrieben haben, blieben skeptisch.....

:gigs: :cool2: :kratz: :Uffbasser:

Spricht für ein gesundes Misstrauen.. :heba: :heba: :heba:

Sind ja schliesslich keine Rollerfahrer...

:rofl: :rofl: :rofl: :heba: :biker: :hva:

Sespri :knutsch:
Huskyschrauber
Administrator
Beiträge: 6772
Registriert: 04.04.02 - 11:17
Motorrad: TE 610 '95
Wohnort: 86381 Krumbach

Beitrag von Huskyschrauber »

Naja, ist auch etwas sinnlos ne variable Steuerschiene an der Seite einzubauen die eh nachläuft, d.h. nicht unter Zug steht. Wenn dann hättest das Teil auf der anderen Seite einbauen müssen.
sespri
HVA-Urgestein
Beiträge: 4402
Registriert: 17.04.04 - 21:43

Beitrag von sespri »

Huskyschrauber hat geschrieben:Naja, ist auch etwas sinnlos ne variable Steuerschiene an der Seite einzubauen die eh nachläuft, d.h. nicht unter Zug steht. Wenn dann hättest das Teil auf der anderen Seite einbauen müssen.
Absolut, ich dachte nur, wenn ichs möglichst kompliziert schreibe, merkens die Dep...äh, Unkundigen im Forum nicht..... 8-) :lol: ;-)

Sespri
Antworten