Benzinhahn
Moderator: Moderatoren
- Tomloferer
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 137
- Registriert: 07.12.05 - 10:40
- Wohnort: 83026 Rosenheim
Benzinhahn
Hab da mal eine Frage. Dreht Ihr den Benzinhahn auf OFF wenn sie aus ist? Kann man den nicht offen lassen, oder springt sie dann schlecht an?
Re: Benzinhahn
ich würde ihn zumachen. Aus welchen Gründen weiß ich nicht. Ich lass sogar den Vergaser leer, wenn ich mal 14 Tage nicht zum Fahren kommen, damit sich nichts absetzen kann.
Mit dem Anspringen hatte ich aber dadurch noch nie Probleme.
Hahn wieder auf und los gehts. :D
Gruß Frog
Mit dem Anspringen hatte ich aber dadurch noch nie Probleme.
Hahn wieder auf und los gehts. :D
Gruß Frog
Re: Benzinhahn
Ich dreh meine beiden Benzinhähne auf off wenn ich sie für längere Zeit abstelle (> 2 Stunden).
Ansonsten bleiben sie offen.
Absaufen kann die Mühle normalerweise nur wenn der Schwimmer nicht in Ordnung ist. Aber dann läuft normalerweise auch der Sprit zum Überlauf raus.
Martin
Ansonsten bleiben sie offen.
Absaufen kann die Mühle normalerweise nur wenn der Schwimmer nicht in Ordnung ist. Aber dann läuft normalerweise auch der Sprit zum Überlauf raus.
Martin
Gruß
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
Martin
History will teach us nothing
Nichts ist so gerecht verteilt wie Intelligenz - jeder denkt er hat genug davon
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 27
- Registriert: 30.04.06 - 01:02
- Motorrad: alt: SM610;neu: Nuda
- Wohnort: 09212 L.-O.
Re: Benzinhahn
lasse immer ON...
..und habe noch nie schwierigkeiten deswegen gehabt... :)
geht also auch so! ;)
..und habe noch nie schwierigkeiten deswegen gehabt... :)
geht also auch so! ;)
Allerbeste Grüße
Mich'l
Mich'l
Re: Benzinhahn
Ich dreh meine beiden Benzinhähne auf off wenn ich sie für längere Zeit abstelle (> 2 Stunden).
Ansonsten bleiben sie offen.
Absaufen kann die Mühle normalerweise nur wenn der Schwimmer nicht in Ordnung ist. Aber dann läuft normalerweise auch der Sprit zum Überlauf raus.
Martin
Wenn die Schwimmer richtig funzen, kann man für
"kurze" Zeit die Hähne ruhig offen lassen.
[size=84][b]Gruss, Bole B.[/size] [size=75](z.Zt. leider immer noch Husky-loser Hintergrund-Mitleser)[/b][/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
[size=75]Man muss den Table halt so springen, wie man ihn unter die Räder kriegt, und dann hoffen, dass die Landung gut geht![/size]
- andigsxr
- HVA-Gott
- Beiträge: 1079
- Registriert: 05.02.06 - 01:03
- Motorrad: RMZ 450, TE 250
- Wohnort: Korbach
Re: Benzinhahn
Wieder so ein Aberglaube. Ich mache meine auch immer zu, da ich sie mitbezahlt habe und sie nun auch behutzt werden sollen.
Einen triftigen Grund dafür, auf off zu stellen, sehe ich aber nicht.
Gruß Andreas.
Einen triftigen Grund dafür, auf off zu stellen, sehe ich aber nicht.
Gruß Andreas.
Re: Benzinhahn
@andigxsr
Der einzige Grund, der aber für mächtig Ärger sorgen könnte, ist die Tatsache, dass Motorräder im Gegensatz zu PKW`s mit Fallbenzin arbeiten.
Das heisst konkret, von oben möchte immer Benzin nachfliessen und wird lediglich vom Schwimmernadelventil daran gehindert.
Sollte es einmal der Fall sein, dass das Ventil hängenbleibt, fliesst solange Benzin nach bis nichts mehr im Tank ist.
Ganz abgesehen, dass soviel nachfliessen könnte bis es zum Lufi rausläuft, ist viel schlimmer alles rauszukriegen wo auch Oel ist.
Und wenn man weiss, dass bereits eine Anreicherung von 1-2% Benzin im Oel für einen Kollaps gut sind, liegt es auf der Hand das man im Ernstfall alles rauskriegen sollte (muss).
Und ob die Kupplungsscheiben Freude am Benzin haben ist auch fraglich.
Aber wie gesagt, es passiert eigentlich so gut wie nie, nur, wenn man absolut sicher sein will, muss der Hahn bei Nichtbetrieb zu sein.
Mach ich aber auch nie...... ;)
Sespri
Der einzige Grund, der aber für mächtig Ärger sorgen könnte, ist die Tatsache, dass Motorräder im Gegensatz zu PKW`s mit Fallbenzin arbeiten.
Das heisst konkret, von oben möchte immer Benzin nachfliessen und wird lediglich vom Schwimmernadelventil daran gehindert.
Sollte es einmal der Fall sein, dass das Ventil hängenbleibt, fliesst solange Benzin nach bis nichts mehr im Tank ist.
Ganz abgesehen, dass soviel nachfliessen könnte bis es zum Lufi rausläuft, ist viel schlimmer alles rauszukriegen wo auch Oel ist.
Und wenn man weiss, dass bereits eine Anreicherung von 1-2% Benzin im Oel für einen Kollaps gut sind, liegt es auf der Hand das man im Ernstfall alles rauskriegen sollte (muss).
Und ob die Kupplungsscheiben Freude am Benzin haben ist auch fraglich.
Aber wie gesagt, es passiert eigentlich so gut wie nie, nur, wenn man absolut sicher sein will, muss der Hahn bei Nichtbetrieb zu sein.
Mach ich aber auch nie...... ;)
Sespri
Re: Benzinhahn
@andigxsr
Hab gar nicht gesehen, dass andere Forumskollegen bereits erklärt haben warum... ;D
Sespri
Hab gar nicht gesehen, dass andere Forumskollegen bereits erklärt haben warum... ;D
Sespri
- Lexion_450
- HVA-Gott
- Beiträge: 1412
- Registriert: 18.01.06 - 22:50
- Wohnort: 39307 Paplitz
Re: Benzinhahn
Das mit dem überlaufenden Sprit macht doch nichts- Kam aus der Erde- Muss in die Erde...
Aprilia SXV 550 MY09
davor SMR 510 08
davor SM 510 R 06
davor SM 450 R 04
davor SMR 510 08
davor SM 510 R 06
davor SM 450 R 04