Hallo zusammen,
kurz zu mir, ich bin der André, 30 Jahre alt und aus der Nähe von Würzburg.
Ich fahre seit ich 18 bin Motorrad und habe mir vor zwei Jahren eine Suzuki DR350, zusammen mit meiner Frau, aufgebaut und mich sofort ins Enduro Fahren verliebt.
Jetzt zum eigentlichen Anliegen:
Ich würde mir gerne den Wunsch nach einer FE350 erfüllen.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
- gibt es ein Baujahr welches mit besonderer Preis Leistung auffällt oder sollte man prinzipiell das neueste bzw das Vorjahresmodell kaufen?
- gibts ein Baujahr wo sinnvolle Features bzw hochwertige Teile wegrationalisiert bzw durch minderwertigere ersetzt wurden?
- macht es Sinn antizyklisch zu kaufen oder sind die Preise im Winter wie Sommer ziemlich gleich und man wartet lieber bis die Leute sich auf die neuen Modelle stürzen?
- was gibts denn bei einem Gebrauchtkauf bis max ca.150BH alles zu beachten? Worauf sollte man besonders achten?
Freue mich über regen Austausch mit euch!
Viele Grüße,
André
Kaufberatung FE 350
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.11.24 - 18:27
- Wohnort: Würzburg
Kaufberatung FE 350
Instagram: Abenteuerspielplatz
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 30
- Registriert: 24.07.22 - 06:40
- Motorrad: 701 Enduro
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kaufberatung FE 350
Moin André,
Neuer oder älter kommt auf den Zustand an. Wurde das Moped gemäßigt (Enduro-Wandern) sportlich (Training und gelegentliche Hobby-Rennen) oder mehr Richung Hard-Enduro (oft "derb in die Ecke geflogen") gefahren?
Die Frage wäre auch, ob Selbstschrauber oder Werkstatt.
Meine aktuelle war zwei Jahre alt und wurde sportlich gefahren. Der Verkäufer hat selber geschraubt - hatte aber auch Ahnung.
Moped war in gutem Zustand und hat (einschl. besserem Fahrwerk und ein paar Teilen) ca. 50% vom NP gekostet. Das war für mich OK.
Alter bis 2 Jahre oder max 80 Betriebsstunden wären wohl so meine Suchkritierien.
Gruß Wolf
Neuer oder älter kommt auf den Zustand an. Wurde das Moped gemäßigt (Enduro-Wandern) sportlich (Training und gelegentliche Hobby-Rennen) oder mehr Richung Hard-Enduro (oft "derb in die Ecke geflogen") gefahren?
Die Frage wäre auch, ob Selbstschrauber oder Werkstatt.
Meine aktuelle war zwei Jahre alt und wurde sportlich gefahren. Der Verkäufer hat selber geschraubt - hatte aber auch Ahnung.
Moped war in gutem Zustand und hat (einschl. besserem Fahrwerk und ein paar Teilen) ca. 50% vom NP gekostet. Das war für mich OK.
Alter bis 2 Jahre oder max 80 Betriebsstunden wären wohl so meine Suchkritierien.
Gruß Wolf
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.11.24 - 18:27
- Wohnort: Würzburg
Re: Kaufberatung FE 350
.
Zuletzt geändert von Abenteuerspielplatz am 10.11.24 - 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Instagram: Abenteuerspielplatz
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.11.24 - 18:27
- Wohnort: Würzburg
Re: Kaufberatung FE 350
Husky-Wolf hat geschrieben: ↑09.11.24 - 14:43 Moin André,
Neuer oder älter kommt auf den Zustand an. Wurde das Moped gemäßigt (Enduro-Wandern) sportlich (Training und gelegentliche Hobby-Rennen) oder mehr Richung Hard-Enduro (oft "derb in die Ecke geflogen") gefahren?
Die Frage wäre auch, ob Selbstschrauber oder Werkstatt.
Meine aktuelle war zwei Jahre alt und wurde sportlich gefahren. Der Verkäufer hat selber geschraubt - hatte aber auch Ahnung.
Moped war in gutem Zustand und hat (einschl. besserem Fahrwerk und ein paar Teilen) ca. 50% vom NP gekostet. Das war für mich OK.
Alter bis 2 Jahre oder max 80 Betriebsstunden wären wohl so meine Suchkritierien.
Gruß Wolf
Grüß dich,
Danke schonmal für deine Einschätzung.
Ok also ich würde definitiv nach einer Maschine schauen die erstmal nach Aussage vom Verkäufer nicht auf Wettbewerben oder regelmäßig auf der Strecke im Einsatz war.
Aber das heißt es ist schon sehr individuell, das hatte ich schon vermutet.
Kennst du dich soweit aus, dass du mir eventuell paar Bauteile nennen könntest die man bei einer Probefahrt schonmal genauer unter die Lupe nehmen kann?
Also zum Beispiel sowas wie Schwingenlager etc.
Wieso würdest du max. bis 80BH suchen?
Steht bei über 100BH dann gleich eine größere Wartung an oder kann man das pauschal auch nicht sagen?
Kurz noch zu mir, ich schraube schon seit längerem an allen möglichen Fahrzeugen, hab mehrere Restaurationen durch und für vieles das notwendige Werkzeug.
Die "neueren" Modelle ohne Vergaser sind für mich da allerdings noch Neuland.
Viele Grüße,
André
Instagram: Abenteuerspielplatz
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
Wer denkt, Abenteuer seien gefährlich, der sollte es mal mit Routine versuchen: die ist tödlich. - Paulo Coelho
-
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 557
- Registriert: 01.10.18 - 19:56
- Motorrad: XT660R
Re: Kaufberatung FE 350
Die Einspritzung ist wartungsfrei, da brauchst du gar nix dran machen. In Einzelfällen muss mal die Düse gereinigt werden, aber das fällt unter Defekt, nicht Wartung.
Alles andere ist, wie du es auch von anderen 4-Takt-Motoren kennst.
Bei den 2-Taktern empfiehlt KTM bei 80Bh die große Motorrevision mit allen Lagern, Kolben und tralalala. Die wird bei den 4-Taktern auch irgendwann im Plan stehen. Ob sie notwendig ist, ist eine andere Frage.
Alles andere ist, wie du es auch von anderen 4-Takt-Motoren kennst.
Bei den 2-Taktern empfiehlt KTM bei 80Bh die große Motorrevision mit allen Lagern, Kolben und tralalala. Die wird bei den 4-Taktern auch irgendwann im Plan stehen. Ob sie notwendig ist, ist eine andere Frage.
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: 04.11.24 - 18:27
- Wohnort: Würzburg
Re: Kaufberatung FE 350
Ok das klingt ja schonmal sehr entspannt.stoppelhoppser hat geschrieben: ↑10.11.24 - 16:52 Die Einspritzung ist wartungsfrei, da brauchst du gar nix dran machen. In Einzelfällen muss mal die Düse gereinigt werden, aber das fällt unter Defekt, nicht Wartung.
Alles andere ist, wie du es auch von anderen 4-Takt-Motoren kennst.
Bei den 2-Taktern empfiehlt KTM bei 80Bh die große Motorrevision mit allen Lagern, Kolben und tralalala. Die wird bei den 4-Taktern auch irgendwann im Plan stehen. Ob sie notwendig ist, ist eine andere Frage.
Es soll auf jeden Fall eine 4 Takt werden, passt von der Charakteristik besser zu dem was ich mit ihr vor habe.
Gut, dass du die Motorrevision ansprichst.
Wie sieht es da bei den aktuellen Motoren denn mit den Wartungsintervallen aus?
Die von Husqvarna/KTM vorgegebenen kenne ich aus einer Tabelle aber was ist denn für den Hobby-Enduristen wirklich sinnvoll?
Was ich mit der FE vor habe:
- sie kommt bei unserem Allrad Wohnmobil auf den Heckträger und soll zum einen einfach als Spielzeug und zum anderen als kleines Fahrzeug um mal in eine Stadt zu kommen dienen.
- da ich auch Mtb und Downhill fahre würde ich schon gerne mal auf eine Strecke, aber nichts ambitioniertes nur bisschen spielen
- ich würde auch gerne, wenn wir auf Achse sind, mit ihr kleinere Endurowanderungen unternehmen