Hallo..
ich habe mal eine kurze Frage zur RR530 mit Keihin MX41 Vergaser
Es ist der Keihin MX41 Vergaser montiert.
Wenn ich das Gas zurück nehme (egal ob kalt oder warm) kanallt es immer, sprich enorme Vehlzündungen im Auspuff....
Es ist bei jeder Gaswegnahme. Auf der Strecke ist das ein enormes "Patchen" vor jeder Kurve...
Habt ihr eine passende Abstimmungsempfehlung für mich?
Bzw. gibt es eine Gemischsch-Schraube dafür damit man im verbauten Zustand einstellen kann?
Danke und liebe Grüße
Frage Vergaser SetUp Keihin für RR 530
Moderator: Moderatoren
Re: Frage Vergaser SetUp Keihin für RR 530
Hi Marcus,
für Auspuffknallen im Schub gibt es in der Regel erst mal 2 Verdächtige.
- Leerlaufdüse zu Mager
- Auspuff zieht irgendwo Falschluft
An der Vergaserbedüsung hast du doch nichts geändert oder?
Sonst würde ich einfach mal auf das "originale" 530er Setup mit der Leerlaufdüse gehen.
Gruß Andreas
für Auspuffknallen im Schub gibt es in der Regel erst mal 2 Verdächtige.
- Leerlaufdüse zu Mager
- Auspuff zieht irgendwo Falschluft
An der Vergaserbedüsung hast du doch nichts geändert oder?
Sonst würde ich einfach mal auf das "originale" 530er Setup mit der Leerlaufdüse gehen.
Gruß Andreas
Re: Frage Vergaser SetUp Keihin für RR 530
Hallo ihr Zwei,
das mit dem Magerpatschen und der undichten Auspuffanlage, das ist so das Standardprogramm, was so rum geistert. Das ist auch erst mal der richtige Ansatz. Ich hatte schon fett bedüste Motoren, dichte Auspuffanlagen und trotzdem massives patschen bis hin zu 50cm Flammfront aus dem ESD. Wenn die 530 bei jedem Gas aufziehen das Vorderrad hebt, dann ist sie recht mager, schafft man irgendwie das Vorderrad ab dem dritten Gang am Boden zu halten, dann ist sie auch nicht zu mager. Die 530 Titan Auspuffanlagen bzw. allgemein Titan Anlagen, neigen aber auch gerne zum Reißen bzw. verschleißen die Rohrübergänge Titan typisch recht schnell und werden undicht. Meine 530 wurde in Walldorf mal im Stand beim Abtouren mit Patschen mit 130dB gemessen, das ist schon recht heftig, lag auf der Strecke unter Volllast bei 100dB, mal so zur Orientierung. Aber kein Vergleich zur 570 mit FCR und der Trompete von Jericho. Vollast dB war aber bei beiden gleich und bei 100dB. Speziell meine Huskys mit FCR bzw. FCR MX neigen gerne zum Patschen. Aber labern ohne eine Lösung zu haben, das wäre auch nix. Einer Husky hab ich ohne weiteres zu ändern das Patschen zu 99% abgewöhnt, die drei Zauberbuchstaben lauten ACV. Besorg dir einen Keihin FCR41MX ACV, bedeutet selbst erklärend "Air Cut Ventil". Ich krieg die eigentlich nur noch bissle zum Patschen, wenn ich von Ü 8000 Touren drei Gänge runter kloppe, Kupplungshebel fliegen lassen, dann klappt das ab und an mal. Das ist die einzige ohne Anti Hopping Kupplung, ich vermute mit AHK kriegst die nicht zum Patschen. Musst halt den Würgereiz unterbinden
dir einen FCR 41MX ACV von einem
besorgen, den unter psychischen und physischen Qualen in die Husky bauen und alles könnte gut werden. Wie schon erwähnt Abstimmung prüfen, auf Nebenluft nach dem Vergaser prüfen, die weichen Ansaugstutzen taugen auch so gar nichts, mein neuer war nach 5BH schon wieder komplett undicht, die harten ASS halten. Ich würde auch auf undichte Rohrübergänge prüfen und Risse suchen. Passt das alles, dann mal versuchen einen ACV zu bekommen. Tipp für den Dino, nicht die Abstimmung der Husky rein schrauben, die Kürbis
Abstimmung passt perfekt zum Dino, zur 530 muss man mal probieren ob das auch passt. Das sind jetzt aber auch nur meine Erfahrungen, ob das generell so ist?
Grüßle Bastel
das mit dem Magerpatschen und der undichten Auspuffanlage, das ist so das Standardprogramm, was so rum geistert. Das ist auch erst mal der richtige Ansatz. Ich hatte schon fett bedüste Motoren, dichte Auspuffanlagen und trotzdem massives patschen bis hin zu 50cm Flammfront aus dem ESD. Wenn die 530 bei jedem Gas aufziehen das Vorderrad hebt, dann ist sie recht mager, schafft man irgendwie das Vorderrad ab dem dritten Gang am Boden zu halten, dann ist sie auch nicht zu mager. Die 530 Titan Auspuffanlagen bzw. allgemein Titan Anlagen, neigen aber auch gerne zum Reißen bzw. verschleißen die Rohrübergänge Titan typisch recht schnell und werden undicht. Meine 530 wurde in Walldorf mal im Stand beim Abtouren mit Patschen mit 130dB gemessen, das ist schon recht heftig, lag auf der Strecke unter Volllast bei 100dB, mal so zur Orientierung. Aber kein Vergleich zur 570 mit FCR und der Trompete von Jericho. Vollast dB war aber bei beiden gleich und bei 100dB. Speziell meine Huskys mit FCR bzw. FCR MX neigen gerne zum Patschen. Aber labern ohne eine Lösung zu haben, das wäre auch nix. Einer Husky hab ich ohne weiteres zu ändern das Patschen zu 99% abgewöhnt, die drei Zauberbuchstaben lauten ACV. Besorg dir einen Keihin FCR41MX ACV, bedeutet selbst erklärend "Air Cut Ventil". Ich krieg die eigentlich nur noch bissle zum Patschen, wenn ich von Ü 8000 Touren drei Gänge runter kloppe, Kupplungshebel fliegen lassen, dann klappt das ab und an mal. Das ist die einzige ohne Anti Hopping Kupplung, ich vermute mit AHK kriegst die nicht zum Patschen. Musst halt den Würgereiz unterbinden



Grüßle Bastel
- poifei
- HVA-Driftkönig
- Beiträge: 640
- Registriert: 11.05.06 - 21:29
- Motorrad: Nuda R
- Wohnort: Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Frage Vergaser SetUp Keihin für RR 530
Servus
Das "Patschen" hatte ich damals bei meiner 510er auch. Hab damals die LL Düse vergrößert und es damit ziemlich gut in den Griff bekommen.
Eine von "aussen" verstellbare LL- Schraube gibts von ZAP ( https://www.mxc.de/zap-gemischreguliers ... gkQAvD_BwE, hatte ich auch verbaut. Wenn du dir mit dem Vergasersetting nicht sicher bist, schreib an Zupin, die helfen dir da sicher weiter.
LG.Toni
Das "Patschen" hatte ich damals bei meiner 510er auch. Hab damals die LL Düse vergrößert und es damit ziemlich gut in den Griff bekommen.
Eine von "aussen" verstellbare LL- Schraube gibts von ZAP ( https://www.mxc.de/zap-gemischreguliers ... gkQAvD_BwE, hatte ich auch verbaut. Wenn du dir mit dem Vergasersetting nicht sicher bist, schreib an Zupin, die helfen dir da sicher weiter.

LG.Toni