ich habe beim basteln an meiner Svart701(2019) erheblichen Verschleiß/Alterungserscheinungen am Dichtungsgummi, auf der Rückseite des Kombiinstrumentes bemerkt. Überall sind kleine Risse, dass ist nicht gut, denn dieses Teil schaut ja auch noch vorne heraus und ist somit an vorderster Front des Motorrades(Regen, Insekten etc.). Ich werde jetzt versuchen, mir da etwas aus Alublech zu basteln. Es gibt diesen Dichtungsgummi übrigens nicht einzeln im Sparepartsfinder
Defekter Dichtungsgummi Kombiinstrument, Svartpilen 701
Moderator: Moderatoren
- eric_est.85
- HVA-Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.12.20 - 23:47
- Motorrad: SVARTPILEN 701
Defekter Dichtungsgummi Kombiinstrument, Svartpilen 701
Hallo in die Runde,
ich habe beim basteln an meiner Svart701(2019) erheblichen Verschleiß/Alterungserscheinungen am Dichtungsgummi, auf der Rückseite des Kombiinstrumentes bemerkt. Überall sind kleine Risse, dass ist nicht gut, denn dieses Teil schaut ja auch noch vorne heraus und ist somit an vorderster Front des Motorrades(Regen, Insekten etc.). Ich werde jetzt versuchen, mir da etwas aus Alublech zu basteln. Es gibt diesen Dichtungsgummi übrigens nicht einzeln im Sparepartsfinder
. Das ganze Kombiinstrument kostet ja neu allen Ernstes um die 450€ 
. Hat hier vlt. ein Gruppenmitglied auch solchen Verschleiß bemerkt bzw. vlt. sogar schon einen Lösungsansatz parat?
ich habe beim basteln an meiner Svart701(2019) erheblichen Verschleiß/Alterungserscheinungen am Dichtungsgummi, auf der Rückseite des Kombiinstrumentes bemerkt. Überall sind kleine Risse, dass ist nicht gut, denn dieses Teil schaut ja auch noch vorne heraus und ist somit an vorderster Front des Motorrades(Regen, Insekten etc.). Ich werde jetzt versuchen, mir da etwas aus Alublech zu basteln. Es gibt diesen Dichtungsgummi übrigens nicht einzeln im Sparepartsfinder
Re: Defekter Dichtungsgummi Kombiinstrument, Svartpilen 701
Guten Morgen ;),
Kauft dir Plasti-Dip,
Kannst du gut dünn auftragen und ist auch sehr flexibel.
Benutze ich bei Modellbau um die Elektronik, Empfänger, Servoschlitze abzudichten
Gruß
Christof
Kauft dir Plasti-Dip,
Kannst du gut dünn auftragen und ist auch sehr flexibel.
Benutze ich bei Modellbau um die Elektronik, Empfänger, Servoschlitze abzudichten
Gruß
Christof
Zuletzt geändert von TakisVit am 16.05.21 - 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- HVA-Brenner
- Beiträge: 319
- Registriert: 20.08.18 - 07:22
- Motorrad: Enduro 701 LR
Re: Defekter Dichtungsgummi Kombiinstrument, Svartpilen 701
Was besseres kannst du für 10000 € wohl kaum erwarten. 

- eric_est.85
- HVA-Neuling
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.12.20 - 23:47
- Motorrad: SVARTPILEN 701
Re: Defekter Dichtungsgummi Kombiinstrument, Svartpilen 701
Hallo Zum Feiertag,
habe mir jetzt eine Abdeckung aus Alublech(0,6mm) gebaut, welche ich über die poröse Gummidichtung gesetzt habe. Habe am Originalteil alles flächig mit AllFix Chrystal von Soudal bestrichen und quasi eine zweite Haut aus Aluminium darüber gesetzt. Habe das Teil dann noch mit schwarzen Lack überzogen und werde es erst mal so fahren. Sollten in Zukunft keine Probleme mehr damit auftreten, lasse ich alles so. Habe mir aber weil ich einmal dabei war, gleich eine ordentliche technische Zeichnung angefertigt um später ggf. darauf zurück greifen zu können und mir ein komplett neues Abdeckungsteil(1-1,5mm Alublech) bauen zu können. Dann würde ich die das originale Gummiteil komplett entfernen und selber etwas ordentliches und haltbares bauen. Hatte bei der Gelegenheit das ganze Bordinstrument zerlegt, den lächerlichen Dichtungsgummi zwischen transparenter Abdeckung und Rückseite habe ich gleich ausgetauscht, das original war auch schon völlig spröde. Ich glaube einfache, dass die Gummidichtung und der Dichtungsring zwischen den Schalen, nicht UV beständig sind, daher der schnelle Alterungsprozess
. Bei Gelegenheit lade ich vlt. mal noch ein Foto hoch, wenn ich daran denke. MfG Eric 
habe mir jetzt eine Abdeckung aus Alublech(0,6mm) gebaut, welche ich über die poröse Gummidichtung gesetzt habe. Habe am Originalteil alles flächig mit AllFix Chrystal von Soudal bestrichen und quasi eine zweite Haut aus Aluminium darüber gesetzt. Habe das Teil dann noch mit schwarzen Lack überzogen und werde es erst mal so fahren. Sollten in Zukunft keine Probleme mehr damit auftreten, lasse ich alles so. Habe mir aber weil ich einmal dabei war, gleich eine ordentliche technische Zeichnung angefertigt um später ggf. darauf zurück greifen zu können und mir ein komplett neues Abdeckungsteil(1-1,5mm Alublech) bauen zu können. Dann würde ich die das originale Gummiteil komplett entfernen und selber etwas ordentliches und haltbares bauen. Hatte bei der Gelegenheit das ganze Bordinstrument zerlegt, den lächerlichen Dichtungsgummi zwischen transparenter Abdeckung und Rückseite habe ich gleich ausgetauscht, das original war auch schon völlig spröde. Ich glaube einfache, dass die Gummidichtung und der Dichtungsring zwischen den Schalen, nicht UV beständig sind, daher der schnelle Alterungsprozess