Erst einmal ein herzliches Hallo an alle die diesen Thread hier lesen ^^
Ich bin neu hier auf der Seite und falsch ich diesen Thread in die Falsche Sektion hochgeladen habe bitte ich um Verschiebung, danke.
Ich möchte garnicht lang um den heissen Brei herum reden sondern direkt zur Sache kommen,
meine Husqvarna SM 125 BJ 2009 hatte gestern einen Kolbenfresser, ich habe das Moped erst gekauft mit einer KM Zahl von 29.000KM und der gesamte Motor wurde vor 4000km neu gemacht. Nachdem ich das erste mal Probe gefahren bin hat es mir nach ca. 4KM direkt den Kolben zerstört . Das Problem jetzt ist, dass ich keine Ahnung habe warum sie gefressen hat. Hier ein paar Infos:
Gianelli Komplettanlage ist verbaut, wurde umbedüst von 110 auf 142.
Das Zündkerzenbild ist rehbraun, also Gemisch passt auch.
Der Öltank war fast randvoll und genug Sprit war auch drin.
Zu dem Zeitpunkt als sie gefressen hat kann sie ja noch nicht warm gewesen sein, ich meine es waren ja erst um die 4KM?? Kurbelwellenlager haben nichts abbekommen, hat kein Spiel, also bitte nichts dazu schreiben
Komisch ist nur, dass der Kolben überall schwarz war bis auf die Stelle des Fressers. Der Fresser ist auf beiden Seiten, die eine extrem und die andere eher wenig. Auf der extremen Seite hat es den Kolbenring in den Kolben mit "eingeschmolzen" was dann zu Kompressionsverlust führte. Kicken lässt sie sich also noch. Zum besseren anschauen lade ich hier noch ein paar Bilder vom Kolben hoch. Zylinder sieht noch gut aus und wir zum hohnen geschickt.
Ich bedanke mich bereits für eure Hilfe und gute Fahrt!
Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Moderator: Moderatoren
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.08.19 - 18:03
- Motorrad: SM 125
Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
- Dateianhänge
-
- 20190828_153922.jpg (147.65 KiB) 2735 mal betrachtet
-
- 20190828_153926.jpg (111.55 KiB) 2735 mal betrachtet
-
- 20190828_153916.jpg (133.85 KiB) 2735 mal betrachtet
-
- 20190828_153919.jpg (143.16 KiB) 2735 mal betrachtet
Re: Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Das Schwarze am Kolben ist eine Beschichtung. Nikasil oder Teflon vielleicht. Auf jeden Fall ist der Schmierfilm abgerissen- ergo zu wenig Öl.
Das Problem ist, das die Ölpumpe im Schiebebetrieb mitunter nicht genug Öl fördert. Ich würde das Öl direkt ins Benzin mischen und den Öltank unbenutzt lassen. Dann kannst du dir sicher sein, dass das Gemisch auch stimmt.
Das Problem ist, das die Ölpumpe im Schiebebetrieb mitunter nicht genug Öl fördert. Ich würde das Öl direkt ins Benzin mischen und den Öltank unbenutzt lassen. Dann kannst du dir sicher sein, dass das Gemisch auch stimmt.
Kawa GPX600R, Susi GSX750R K6, Yamaha DT80LC2, MZ ETZ150, Simson KR51/1, Husky SM610S, DL650XT L7,
BMW R65RT
BMW R65RT
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.08.19 - 18:03
- Motorrad: SM 125
Re: Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Hey, erstmal danke für die Antwort! Das komische ist aber, dass es aus dem Auspuff Öl sifft wie sau und auch am Nummernschild viel Öl ist. Also denke ich sie kriegt genug Öl oder liege ich da falsch?
-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: 25.07.10 - 19:40
Re: Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Also wenn du eine 2009er hast mit Gianelli dann solltest du mindestens eine 165er HD verbaut haben!
Ich fahre in meiner 2010er mit Gianelli eine 170er HD.
Ließ dir mal den Entdrossel Fred durch.
MfG
Ich fahre in meiner 2010er mit Gianelli eine 170er HD.
Ließ dir mal den Entdrossel Fred durch.
MfG
Re: Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Servus,
Eine 142 HD ist Serie verbaut, du musst eine größere Einbauen (160-172).
Warum das Öl trotzdem aus dem Auspuff sifft kann ich mir nicht erklären, habe das selbe Problem...
Mfg
Eine 142 HD ist Serie verbaut, du musst eine größere Einbauen (160-172).
Warum das Öl trotzdem aus dem Auspuff sifft kann ich mir nicht erklären, habe das selbe Problem...
Mfg

-
- HVA-Neuling
- Beiträge: 13
- Registriert: 28.08.19 - 18:03
- Motorrad: SM 125
Re: Husqvarna SM 125 Kolbenfresser
Das habe ich jetzt auch schon rausgefunden ^^ Trotzdem danke für die antwort!