ich bringe nicht nur ein neues moped mit an board, sondern auch gleich noch ein paar fragen dazu!

ich heiße mario, bin knappe 40 lenze alt und habe mir dieses jahr eine 19er 701 SuMo gekauft. ich hatte anno dazumal eine 2013er SMC-R, war aber durch die kipphebelsache damals so angefressen, dass sie verkauft wurde. Nach ein paar gebückten jahren, bin ich nun wieder bei der sumo-fraktion gelandet und habe mir die 701er gegönnt. welten muss ich sagen, was den werkszustand und die fahrbarkeit angeht.
bei der kantn hatte ich den luffideckel, das akra-mapping und den topf geändert und war sehr zufrieden, was die fahrbahrkeit angeht und nun komme ich natürlich zur 701er.
der 1000ender ist erledigt und ich hätte im unteren bereich gerne etwas mehr dampf. die optionen sind ja 15er ritzel, offener deckel für den luffi und das mapping, wie schon gehabt.
ich habe gefühlt 100derte beiträge gelesen, auch einen klein- und glaubenskrieg im ktm-forum durchgelesen und würde in dem ganzen wust gerne klarer sehen - bzw auch einfach direkter erfragen.
wir haben also eine 701er, 2019, mit einem remus euro4 topf, mit kat.
wenn ich richtig gelesen habe, kann der deckel gewechselt werden und die maschine läuft nur in einem kleinen drehzahlband "zu mager". da ich ja aber keinen drzm habe, wird das aussparen dieses bereichs etwas schwerer. angeblich soll der "offene" pp- deckel auch extrem laut sein, bei meiner 13er smc-r empfand ich das nicht so. ich will aber eine kontrolle doch tunlichst überstehen, ohne größere probleme und da fehlen mir echt die erfahrungen. db-eater und kat sollen montiert bleiben.
ich habe nun eben überlegt, ein 15er ritzel zu verbauen, den offen deckel dazu und bei einem bekannten zur abstimmung auf den prüfstand zu gehen (müßte dann evap und sls auch außer betrieb gesetzt werden?). ich könnte natürlich auch auf den deckel verzichten...
auf der autobahn bin ich sehr selten und ich glaube mit der kiste auch nie freiwillig über 120 - 140... also sollte das mit dem ritzel ja passen, ohne dauernd im begrenzer zu landen. oder ist man auch auf der landstraße nur am schalten?
mein händler hat mich auf ein tuning kit aufmerksam gemacht, bei dem dann evap und sls abgesteckt werden. ist das zwingend notwendig, denn das sieht man ja von außen, wenn man nicht wie hier einer an board die platte unter die orginale setzt wenn es nur um das kilo ballast geht, das wäre mir egal.
habt ihr da für mich evtl tipps oder eigene erfahrungen?
danke und viele grüße
mario