Hallo,
vorne kann man die Allerweltslösung nehmen. Ein Stück Spannriemen (z.B. Klemmschlossspannriemen 25mm, hält 250kg, kostet 0,99€) um die Gabelholme legen und an jedem Ende Festknoten. Und zwar unterhalb der unteren Gabelbücke. Wer es schöner braucht findet unter der Bezeichnung Haltegurt Bergegurt Enduro, etwas um die 20€.
Hinten werden bei vielen Enduros die Bergegurte, besser gesagt ein Bergegurt, unten am Rahmen angeschraubt oder festgebunden und liegen oben über den Heckkotflügel.
Bei der 701 könnte man den Gurt unter dem Kotflügel anschrauben. Da der Kotflügel aber seitlich um den Tank greift, würde sich der Kotflügel beim Ziehen am Gurt verformen und wahrscheinlich würden die beiden Löcher durch welche der Kotflügel unten am Tank angeschraubt ist, am Kotflügel ausreißen. Es bleibt also nur die Möglichkeit, einen oder zwei Gurte auf dem Kotflügel zu befestigen, gleich der Beifahrerhaltegriffe.
Praktisch sollte man sich die Fragen stellen, wie oft musste man seine Enduro schon bergen? Verwendet man für Einsätze welche einen erhöten Bergebedarf herbeiführen könnten, nicht gleich ein besser geeignetes Bike?
Ich habe alleine schon zum Rangieren immer die Haltegriffe oder einen Gepäckträger mit Haltegriffen montiert. Ins Gelände kann man einfach einen 2m langen 25mm Klemmschlossspannriemen mitnehmen. Bei Bedarf fädelt man diesen links und rechts um die Hinterradschwinge und legt ihn oben über das Heck. Das ist zum Bergen super und man muss sich auch keine Gedanken machen, ob irgendwelche Schrauben oder Buchsen ausreißen könnten. Wenn man so tief im Schlamm steckt, dass man an die Schwinge nicht recht ran kommt, fädelt man den Spannriemen einfach durch die Felge. Seitlicher Zug ist dabei zu vermeiden, aber man wird sowieso eher nach oben oder hinten ziehen.
Die Unterlagen von Herrn Golder darf ich hier nicht zu Verfügung stellen. Er macht unter Anderem zu bezahlende Fachseminare in Sachen Unfallrekonstruktion, für Richter Anwälte und Polizisten.
Zwei der wenigen öffentlichen sind z.B. die hier
http://www.schibec.de/downloads/veroeffentlichungen/69
http://www.ureko.de/downloads/veroeffentlichungen/68
Hier im Literaturverzeichnis Seite 106 (125) findet man weitere Infos zu Lesestoff.
https://www.unfallrekonstruktion.de/pdf/Elssner.pdf
Gruß, Peter