Seite 1 von 2

Ventilspiel 701

Verfasst: 30.03.18 - 08:57
von Ju1ceX2
Moin zusammen,
Da ich über Ostern endlich mal Zeit habe, wollte ich bei meiner 16er 701 SM endlich mal das Ventilspiel prüfen/einstellen. Jedoch habe ich weder über Google noch über die SuFu was zum Ventilspiel finden können..

Meine Frage daher: In welchem Bereich soll das Ventilspiel am Einlass bzw. am Auslass liegen?

Gruß. :hva:

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 30.03.18 - 10:13
von swirak
Bedienungsanleitung Seite 187.
Hab die 16´er Enduro: 0,07 ... 0,13

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 30.03.18 - 11:03
von netflexr6s
Also das sind die Werte für die EURO3 Maschine:

Ventilspiel (Ein):
KALT 0,07-0,13 MM
Ventilspiel (Aus):
KALT 0,07-0,13 MM

Und für die EURO4 Maschine:

Ventilspiel (Ein):
KALT 0,10-0,15 MM
Ventilspiel (Aus):
KALT 0,20-0,25 MM

Die Werte habe ich von der LOUIS Webseite! Wünsche dir viel Spaß dabei :)

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 30.03.18 - 21:52
von Ju1ceX2
Perfekt, ich danke euch. :)

Hab das in der Bedienungsanleitung wohl irgendwie überlesen.. :kadw:

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 31.03.18 - 06:42
von Digga
Wird das Ventilspiel mit der Zeit größer oder kleiner?

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 31.03.18 - 14:50
von netflexr6s
Digga hat geschrieben:Wird das Ventilspiel mit der Zeit größer oder kleiner?
Vom Prinzip her wird das Spiel lockerer, da der Verschleiß für mehr "Zwischenraum" sorgt. Dennoch kann man das voher nicht sagen ob es größer oder kleiner wird :) Kommt ja auch darauf an ob du ein "normales" Tassenstössel / Nockenwellen System oder ein Kipphebelsystem hast usw. :)

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 31.03.18 - 19:32
von Digga
netflexr6s hat geschrieben:
Vom Prinzip her wird das Spiel lockerer, da der Verschleiß für mehr "Zwischenraum" sorgt. Dennoch kann man das voher nicht sagen ob es größer oder kleiner wird :) Kommt ja auch darauf an ob du ein "normales" Tassenstössel / Nockenwellen System oder ein Kipphebelsystem hast usw. :)
Ist mir bewußt, bei meiner Diesel z.B. wird das Spiel mit der Zeit kleiner ;-)

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 31.03.18 - 20:41
von Ju1ceX2
Soweit mir bekannt wird das Ventilspiel nur kleiner, da sich die Ventile in den Kopf einarbeiten/einpassen

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 31.03.18 - 22:42
von netflexr6s
Ventilspiel kann sich wie gesagt vergrößern oder verkleinern. Das es "nur kleiner" oder "nur größer" wird, lässt sich denke ich nicht pauschalisieren :mrgreen: Im gleichen Moment kann auch der Verschleiß durch das Näherrücken der Ventile an der Nockenwelle respektive an den Kipphebeln zunehmen und dadurch ein größeres Ventilspiel resultieren :D

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 05.04.18 - 20:34
von Ju1ceX2
So, Ventile sind eingestellt und der Zusammenbau hat schon begonnen.

Jetzt habe ich allerdings eine bzw. zwei Fragen..
1. Bleibt der Anschluss (auf dem Bild in grün markiert) einfach offen? Schlauch führt ja keiner hin. Auf der Explosionszeichnung des SparePartsFinder war da ein Stopfen drauf. Verschlussstopfen bei Auslieferung der dann entfernt wird, oder hab ich den einfach verloren?

2. Wie werden die Schläuche im orange markierten Bereich angeschlossen? Hatte mir das ursprünglich mit Farbe markiert gehabt, aber die hat sich dank der leicht öligen Finger verdünnisiert. Kurzer Schlauch an den Anschluss "Pfeil rein" müsste aber doch eigentlich richtig sein, oder?

Bild

Hoffe mir kann da fix wer helfen.
Gruß

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 05.04.18 - 21:41
von Krepp
Ich kann dir bei deinen Fragen leider nicht helfen, aber was mich interessieren würde, wie viel km hast du denn drauf und musstest du das Spiel korrigieren?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 05.04.18 - 22:01
von Ju1ceX2
Ca. 10500km. Auslass rechts war 0.03mm zu groß, der Rest noch in dem angegebenen Bereich.

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 06.04.18 - 06:27
von ViennaDC
Betreffend dem Stöpsel für die Ventildeckelentlüftung: der gehört da drauf.
Allerdings: Bei mir hat er letztens auch gefehlt. Ob er raus gefallen ist, nie drinnen war, oder bei einem Service vergessen wurde kann ich allerdings nicht sagen.

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 06.04.18 - 06:51
von Digga
@Ju1ceX2: Ja die Schläuche sind so richtig drauf.
Wie lange hast du für das Einstellen gebraucht?
Gab es was ungewöhnliches beim Einstellen?

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 06.04.18 - 17:51
von Ju1ceX2
Einstellen an sich waren vllt fünf Minuten. Aus- und Einbau zusammen ca. 30-40 minuten. Problem war nur die super Lage der Ventildeckelschraube vorne links. Super verbaut durch den Rahmen.. Ansonsten alles easy. ;) Achja, die Zündkerzen bekommt man richtig besch***** raus. Standardschlüssel passen nicht.
Kerzen drin lassen 6. Gang und ab an's Hinterrad. ;)

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 11.09.18 - 22:27
von Domingo's
Hallo zusammen,

Ich möchte bei meiner 16er 701 das Ventilspiel einstellen,
weiß jemand wo man Shims bekommt und welchen Durchmesser die haben müssen? Ich hab zwar welche im Internet gefunden aber ich weiß nicht ob es die richtigen sind.

Gruss Domingo

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 12.09.18 - 09:27
von motophil
Du brauchst 10mm-Shims.

Hier gibt's welche in 0,025er Abstufung:
http://www.mxladen.com/epages/61162899. ... 0926-10.00
(angeblich gibt's Die bei jedem freundlichen Harley-Händler. Die KTM-Händler haben sie nur in 0,05er Abstufung.)

- Philip

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 12.09.18 - 13:23
von Domingo's
Ok Danke für die schnelle Antwort.

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 22.09.18 - 19:37
von Domingo's
Shims sind angekommen und Ventilspiel passt wieder.
Ausgang rechts war zu groß und Eingang links war 0,13.
Alles andere war in der Toleranz.
Die Ventildeckelschraube vorn links ist echt beschissen angebracht, da habe ich das Drehmoment nur schätzen können. Ich hab sie mit nem Maulschlüssel angezogen.

Habe 2h gebraucht aber jetzt schnurrt sie wieder. :hva:

Re: Ventilspiel 701

Verfasst: 28.02.22 - 21:19
von rongenaldo
Hallo! Ich grabe den Thread hier eben mal wieder aus, da ich morgen bei meiner 2017 701 Enduro das Ventilspiel überprüfen wollte. Ich mach das zum ersten mal und konnte bisher nirgends rausfinden, ob der Ausbau der Zündkerze(n) für das Drehen des Kolbens an den oberen Totpunkt im Zylinder absolut notwendig oder nur optional ist. Ich nehme an, der Ausbau vereinfacht das händische Drehen des Motors, weil man nicht gegen die Kompression arbeiten muss? Oder gibt es noch andere Gründe? Ich habe nämlich aktuell keinen passenden Zündkerzenschlüssel und würde mir den Arbeitsschritt falls möglich gerne sparen :) Vielleicht hat das ja schonmal wer so getan und kann mir sagen, ob das machbar ist. Schönen Abend!

(Habe eben gesehen, dass dieser Thread ja ursprünglich in der Vit-/Svartpilen Gruppe erstellt wurde. Pardon!)