trotz umfangreicher Suche im Forum habe ich noch keine Antwort auf die Frage gefunden, ob sich ein Drehzahlmesser mit induktiver Signalabnahme (also Kabel um das Zündkabel wickeln ) an der 701 nachrüsten lässt.
Da die Zündspulen im Kerzenstecker integriert sind, könnte das problematisch sein. Kann hierzu jemand was fachmännisches sagen?
Mir geht´s um die technische Machbarkeit, nicht darum, ob sowas notwendig oder sinnvoll ist.
Ich hatte in der Einfahrtzeit einen Drehzahlmesser angebaut, nur um mal ein Gefühl von Geräusch zu Drehzahl zu bekommen. Ist inzwischen wieder ab, sah aus wie ein Aschenbecher am Lenker
Das Signal habe ich mit dünnem isolierten Klingeldraht direkt (also nicht induktiv) am oberen Steckverbinder der integrierten Zündkerzenstecker abgenommen. Das sind ja gedichtete Stecker, insofern ist das sicher nicht ganz im Sinne des Erfinders, da noch was zwischenzufrickeln. Für vorübergehend ging das, da war auch danach keine Feuchtigkeit im Stecker. Aber als dauerhafte Lösung muss man wohl doch direkt ans Kabel, induktiv ist die Spannung da sicher zu klein an der Züführung zum Stecker.
Vielleicht weiß ja noch wer, ob man das Signal auch elektrisch irgendwo abgreifen kann, bzw. wo. Oder hat sonstige Tips dazu.
Hintergrund ist eigentlich, dass ich mir ein Koso Ölthermometer verbauen möchte. Und da gibt´s ein kombiniertes Drehzal / Themperatur- Messgerat, das auch nicht recht viel mehr kostet, als das reine Ölthermometer.
Die ktm duke 5 soll doch den gleichen motor haben.
Weil ich hier mal gelesen habe ,das es nicht funktioniert weil wir 2 zündspule haben. Am besten im ktm forum nachfragen.gruß
Genio hat geschrieben:Die ktm duke 5 soll doch den gleichen motor haben.
Weil ich hier mal gelesen habe ,das es nicht funktioniert weil wir 2 zündspule haben. Am besten im ktm forum nachfragen.gruß
Wir haben zwei in die Zündkerzenstecker integrierte Zündspulen, weil wir ja auch zwei Zündkerzen im Einzylinder haben. Und das Signal zum integrierten Zündkerzenstecker kann man natürlich nutzen, es hat halt vor der Zündspule nur eine wesentlich geringere Spannung als hinter der Zündspule, daher kann man das halt nicht induktiv ohne weiteres nutzen, sondern muss direkt am Kabel abgreifen.
Hi Jungs,
das ist ne prima Idee, direkt bei KTM nachzufragen. Allerdings wäre ja dann dieses ganz hervorragende Forum irgendwie obsolet
Ich fürchte, dass man da im KTM Forum nicht viel dazu hören wird, da die Duke ja serienmäßig nen Drehzahlmesser hat. Da kommt somit keiner in die Verlegenheit, einen nachrüsten zu wollen
Die 690 smc hat ja auch nen Drehzahlmesser wie die Duke. Also irgendwie geht das sicherlich.
Aber wozu braucht man sowas auf ner sumo? Das Gehör und die Hand reichen doch zum schätzen. Vorausgesetzt der Auspuff ist laut genug. Ich hatte noch nie ein Bike mit Drehzahlmesser. Und wenn ich mal eins fahre mit Drehzahlmesser schaue ich da auch nicht drauf.
Wirklich draufgucken tu ich bei meinem digitalen Tacho mit Drehzahlmesser auch nicht.
Manchmal gucke ich mir die abgespeicherte Höchstdrehzahl an, falls ich wirklich mal sehr hoch gedreht habe, nach dem Verschalten oder so.
Einen analogen Drehzahlmesser kann man ja im Augenwinkel schon mal verfolgen, aber beim Digitalen geht das schlecht, finde ich.
Verschiedene Schaltpläne in meiner Galerie: KLICK
Werkstatthandbücher, Ersatzteilkataloge und div. Anleitungen, Schaltpläne in hoher Auflösung: KLICK
Hab heute die GIPro Ganganzeige verbaut, die benötigt ein Drehzahlsignal und ein Geschwindigkeitssignal um die Gänge zu berechnen. Dazu wird das Drehzahlsignal vom "Kurbelwellenpositions"-Sensor abgegriffen. auf der linken Motorseite kommt ein zweiadriges Kabel (weiss/gelb und blau/gelb) das geht zu nem weissen Stecker. An dem gelb/weissen Kabel wird für die Ganganzeige das Drehzahlsignal abgegriffen, dass sollte also auch für einen Drehzahlmesser funktionieren.
dieses Signal hatte ich für den Stage6 auch abgegriffen. Hat aber nichts angezeigt. Das liegt wahrscheinlich an dem Strage6, der nur ein induktives Signal verarbeiten kann.
Ich habe das jetzt so gelöst, dass ich mit dem Induktivkabel (allerdings nicht das aus dem Lieferumfang, sondern mit einem deutlich dünneren) auf die äußere Zündspule gegangen bin (von oben eingefädelt und am Ende der Zündspule - unter der Gummikappe - ein paar mal rumgewickelt).
Funktioniert einwandfrei und das Kabel ist nicht zu sehen
Den Einbau der Anzeige habe ich übrigens wie auf dem Bild zu sehen ist gelöst
Sorry wenn ich diesen alten Thread noch mal ausgrabe, aber was habt ihr, die auf Koso/Stage6 oder andere alternative Cockpits umgerüstet habt, mit dem original Tacho gemacht. Betreibt ihr den weiter parallel, oder kann man den einfach abziehen ohne das es Probleme gibt ?
Hi, der original Tacho bleibt, wie er ist. Zumindest bei mir, da nur Drehzahlmesser und Öltemperatur angezeigt werden. (Öltemperatur Abgriff war auch der Grund der Nachrüstung. Drehzahlanzeige war halt dabei).