husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Du hast eine Vitpilen oder Svartpilen? Dann bitte hier eintreten!

Moderator: Moderatoren

Antworten
nEEdLzZz
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.17 - 11:00
Motorrad: 701 SM 2017

husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von nEEdLzZz »

hi leute

da ich momentan auf der suche nach einer geeigneten sumo für die strasse bin, suche ich erfahrungswerte bezüglich zuverlässigkeit und wartung.
da die japaner generell viel zuverlässiger sind als die europäischen hersteller, tendiere ich zu denen.

was sind die pro's und contra's der beiden modelle?
ist die wr450 überhaupt strassentauglich?

danke für eure inputs :mrgreen:
Benutzeravatar
christoph701
HVA-Neuling
Beiträge: 47
Registriert: 17.06.17 - 10:41
Motorrad: 701SM 17'

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von christoph701 »

Grüß dich!

Kann dir jetzt nicht viel zur Yamaha sagen, aber die 701 hat 10000km Serviceintervalle.
Grundsätzlich ist es solide, erprobte Technik, jedes Motorrad hat seine Schwachstellen aber bei entsprechender Pflege solltest du mit der Husky keine Probleme haben.

Gruß
I don't ride a bike to add days to my life,
i ride a bike to add life to my days.
puffel
HVA-Brenner
Beiträge: 304
Registriert: 28.04.17 - 23:29
Motorrad: 701SM '17

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von puffel »

Da die wr450 eine reine Wettbewerbs Maschine ist sollte man erwähnen dass man sie nicht offen legal auf der straße fahren darf und der wartungsaufwand ist natürlich deutlich höher wenn man die Intervalle einhalten will.
Du solltest für die Straße vlt eher die drz400 sm in Betracht ziehen. Etwas veralterte Technik aber sehr haltbar. Ohne dass ich selber eine gefahren bin aber man hört nur gutes über drz bis auf etwas wenig Leistung aber durchaus ausreichend.
Krepp
HVA-Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 16.08.17 - 12:33
Motorrad: SM701

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von Krepp »

Also was ich Anfangs als Alternative in Betracht gezogen habe war eine Honda XR 650 R. Die ist was das Verhältnis Haltbarkeit und Leistung als Sumoumbau angeht meiner Meinung nach wirklich ein Kandidat der oft unterschätzt wird.
Bei meinem Bruder ist es die Honda geworden, Flachschieber und Akra Komplettanlage von ABP. Ist echt ein giftiges Ding.

Wenn Legalität eine Rolle spielt ist aber die Husky oder Ktm am Markt in Hinblick auch Gesamtpacket wahrscheinlich das Beste was du kaufen kannst.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
fanki

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von fanki »

wenn es dir um ein Bike auch für den Alltag geht wo du auch mal paar Tage weg kannst, etc dann definitiv die 701! Schon nur der Vibrationen und des weniger rauhen Motorlaufes wegen.
Wenn es dir nur ums heitzen, Wheelies,driften geht hast du vielleicht mit der WR mehr Spass. Allerdings auch einen deutlichen Wartungsmehraufwand (geht nach Stunden und nicht km) wie er eben bei einer Rennmaschine ist. Zudem kommt wie richtig schon erwähnt das Thema legalität dazu. Ich selbst habe auch noch eine SWM RS500, aber mir würde nie in den Sinn kommen damit im Alltag mich zu Bewegen. Vielmehr ist es ein Viertmotorrad um gelegentlich einfach auf der Piste etwas Spass zu haben. :mrgreen:
Als Vergleich zu der 701 müsstesr du vielleicht eher die XT nehmen (was Haltbarkeit betrifft kaum zu schlagen, jedoch auch nicht so ein Fun-Gerät wie die 701). Die WR ist einfach eine ganz andere Kategorie und müsste eher mit einer TE verglichen werden
Ansonsten kann ich die bisherigen Aussagen auch voll unterstützen
nEEdLzZz
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.17 - 11:00
Motorrad: 701 SM 2017

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von nEEdLzZz »

danke für eure antworten :Top:

habe schon vermutet das die wr450 einen deutlichen mehraufwand an wartung mit sich ziehen würde...
die honda xr650r wäre auch eine option, jedoch hat die noch einen vergaser...möchte ein bike mit einspritzung haben :D und ausserdem ist sie in der schweiz schwer zu finden ...

bleibt mir wohl nur die 701 oder ktm smcr :D
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2861
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von Firebeast »

Alternativ ginge noch ein TE449/511. Die ist ein guter Kompromiss, hat relativ große Wartungsintervalle (5000Km) für eine
Sportenduro bzw. SuMo. Ist auch mit über 40 PS legal fahrbar. Wenn man sich mit der etwas eigenartigen Optik anfreunden
kann, wär sie vielleicht auch ne Überlegung wert.

:prost:
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
Benutzeravatar
christoph701
HVA-Neuling
Beiträge: 47
Registriert: 17.06.17 - 10:41
Motorrad: 701SM 17'

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von christoph701 »

nEEdLzZz hat geschrieben:danke für eure antworten :Top:

habe schon vermutet das die wr450 einen deutlichen mehraufwand an wartung mit sich ziehen würde...
die honda xr650r wäre auch eine option, jedoch hat die noch einen vergaser...möchte ein bike mit einspritzung haben :D und ausserdem ist sie in der schweiz schwer zu finden ...

bleibt mir wohl nur die 701 oder ktm smcr :D
Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, dass die 2017 Husqvarna einen anderen Motor hat wie die SMC-R.
Ist halt Geschmackssache.
I don't ride a bike to add days to my life,
i ride a bike to add life to my days.
nEEdLzZz
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.17 - 11:00
Motorrad: 701 SM 2017

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von nEEdLzZz »

christoph701 hat geschrieben:
nEEdLzZz hat geschrieben:danke für eure antworten :Top:

habe schon vermutet das die wr450 einen deutlichen mehraufwand an wartung mit sich ziehen würde...
die honda xr650r wäre auch eine option, jedoch hat die noch einen vergaser...möchte ein bike mit einspritzung haben :D und ausserdem ist sie in der schweiz schwer zu finden ...

bleibt mir wohl nur die 701 oder ktm smcr :D
Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, dass die 2017 Husqvarna einen anderen Motor hat wie die SMC-R.
Ist halt Geschmackssache.
Das 17er modell hat ja den duke 5 motor drin, welcher viel zuverlässiger sein soll?
Ausserdem sind bei diesem motor die vibrationen sehr reduziert hab ich gelesen.
Eigentlich alles eigenschaften, welche mir gefallen würden :D
Krepp
HVA-Mitglied
Beiträge: 122
Registriert: 16.08.17 - 12:33
Motorrad: SM701

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von Krepp »

Geh mal zu nem Freundlichen und setz dich auf nen Vorführer. Vibrationen sind m.m.N kaum noch zu spüren, das ist von Einzylindercharakteristik schon extrem weit entfernt.
Benutzeravatar
christoph701
HVA-Neuling
Beiträge: 47
Registriert: 17.06.17 - 10:41
Motorrad: 701SM 17'

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von christoph701 »

nEEdLzZz hat geschrieben:
christoph701 hat geschrieben:
nEEdLzZz hat geschrieben:danke für eure antworten :Top:

habe schon vermutet das die wr450 einen deutlichen mehraufwand an wartung mit sich ziehen würde...
die honda xr650r wäre auch eine option, jedoch hat die noch einen vergaser...möchte ein bike mit einspritzung haben :D und ausserdem ist sie in der schweiz schwer zu finden ...

bleibt mir wohl nur die 701 oder ktm smcr :D
Wobei man vielleicht noch erwähnen sollte, dass die 2017 Husqvarna einen anderen Motor hat wie die SMC-R.
Ist halt Geschmackssache.
Das 17er modell hat ja den duke 5 motor drin, welcher viel zuverlässiger sein soll?
Ausserdem sind bei diesem motor die vibrationen sehr reduziert hab ich gelesen.
Eigentlich alles eigenschaften, welche mir gefallen würden :D
Ja genau, ist der Duke 5 Motor . Dieser hat eine Ausgleichswelle verbaut, deswegen ist die 2017 Husky um einiges Laufruhiger,
dafür will der Motor mehr gedreht werden und hat mehr Spitzenleistung, hat aber weniger Drehmoment unten raus.
Ob der Motor zuverlässiger ist, sei mal dahin gestellt.
I don't ride a bike to add days to my life,
i ride a bike to add life to my days.
Benutzeravatar
Captainslow
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 14.05.17 - 00:47
Motorrad: 701 Enduro

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von Captainslow »

Direkt vor meiner 701 fuhr ich eine WR450 - die alte Variante mit Stahlrahmen.
Dass die Wartungsintensiver ist, stimmt schon - aber nur theoretisch. In der Praxis ist die mit ab und zu mal einem Ölwechsel und 1x im Jahr Ventilspielkontrolle zufrieden.
Ebenso ist es nicht so, dass man mit der immer illegal unterwegs ist. Ich hatte irgendwas um die 40 PS eingetragen.

Zurück haben will ich sie trotzdem nicht mehr. Einspritzanlage (Knopf drücken und losfahren), ABS am Vorderrad, vibrationsfreier Motor und modernes Fahrwerk der 701 haben schon so ihre Qualitäten.

Grüße
Andreas
nEEdLzZz
HVA-Neuling
Beiträge: 20
Registriert: 16.08.17 - 11:00
Motorrad: 701 SM 2017

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von nEEdLzZz »

Captainslow hat geschrieben:Direkt vor meiner 701 fuhr ich eine WR450 - die alte Variante mit Stahlrahmen.
Dass die Wartungsintensiver ist, stimmt schon - aber nur theoretisch. In der Praxis ist die mit ab und zu mal einem Ölwechsel und 1x im Jahr Ventilspielkontrolle zufrieden.
Ebenso ist es nicht so, dass man mit der immer illegal unterwegs ist. Ich hatte irgendwas um die 40 PS eingetragen.

Zurück haben will ich sie trotzdem nicht mehr. Einspritzanlage (Knopf drücken und losfahren), ABS am Vorderrad, vibrationsfreier Motor und modernes Fahrwerk der 701 haben schon so ihre Qualitäten.

Grüße
Andreas
wieviele km hattest du auf der wr450 abgespult? war sie auf supermoto umgebaut? hattest du während dieser zeit irgendwelche probleme mit dem bike?
Benutzeravatar
Captainslow
HVA-Ersttäter
Beiträge: 71
Registriert: 14.05.17 - 00:47
Motorrad: 701 Enduro

Re: husqvarna 701 oder yamaha wr450 für strassenbetrieb..?

Beitrag von Captainslow »

Hallo,

ich hatte die Yamaha nur kurz. Meine Aussage stütz sich neben meiner eigenen, kurzen Erfahrung, vor Allem auf meine Recherche im Freundeskreis und WR450-Forum, die ich vor dem Kauf der WR450 betrieben habe.
Ein Freund hat die Yamaha schon länger und handhabt es seit Jahren und ca. 20.000 Kilometer so, dass er neben den normalen Wartungsarbeiten, nur das Öl wechselt und 1x im Jahr das Ventilspiel kontrolliert.
Antworten