Da ich nichts hilfreiches gefunden habe, als ich vor den Problemen stand, hier ein kleiner Bericht ...
Es geht um:
MULTIFUNKTIONS-INSTRUMENT
TUMBLETON AND TWIST SCHW.
Louis-Bestellnr. 10036500
Ich wollte ein Tacho, in dem alle Funktionen integriert sind, welches möglichst klein ist und ein unauffälliges Design hat. So habe ich zugegriffen, als dieses Tacho für 99Eur zu haben war. Es dauerte noch eine Weile, bis ich mit meinem Projekt soweit war, es einzubauen. So konnte ich mir im vorhinein schon ein paar Gedanken machen.
Die mitgelieferte Lösung der Geschwindigkeitsmessung durch induktive Sensorik in Verbindung mit Magneten wollte mir z.B. überhaupt nicht gefallen. Vor allem der Sensor, welcher mittels eines Totschlägers von Halter am Bremssattel (im Sichtbereich) montiert werden soll, war für mich keine wirkliche Option. Zum glück wurde ich fündig und kaufte eine adaptive "Tachowelle" von Acewell, welche als "Übersetzer" zwischen Tachoschnecke und Tacho dienen soll.
Um den Adapter mit dem Tacho zum laufen zu bekommen musste nun ein wenig getüftelt werden. Der eigentliche Sensor hat drei Anschlüsse (+,-,impuls) der Adapter nur zwei (+,impuls). Die kommende Spannung vom Tacho liegt bei 5V, die Welle muss so angeschlossen werden, dass die Spannung auf die Impulsleitung gelegt wird, wenn die Tachowelle dreht. Soweit ist es noch unproblematisch. Nun hatte ich jedoch eine Beeinflussung des Tachosignals durch die Motordrehzahl. Spannungsschwankungen durch die Zündanlage wurden als Impulse wahrgenommen und so als Signal gewertet. Diese Spannungsschwankungen können durch einen parallel geschalteten Kondensator (also zwischen + und impuls) geglättet werden. Nun hate ich zwar ein sauberes Verhalten am Tacho, jedoch stieg er ab 70 km/h aus und zeigte nur noch 0km/h an. Das lag daran, dass der Kondensator bei jedem Impulssignal ein wenig entladen wird. Kommen die Impulse mit hoher Frequenz (also hoher Geschwindigkeit) entläd der Kondensator weiter und der Widerstand sinkt ab - der Strom fließt nur noch in den Kondensator - es reicht nicht mehr für die Impulse. Durch einen Wiederstand in der Signalleitung ACHTUNG! HINTER DEM KONDENSATOR wird der Entladestrom des Kondensators begrenzt - der Tacho funktioniert, da der Kondesator sich nicht mehr entläd. Bei mir war ein 220 Ohm Widerstand die Lösung. Bei zu hohem Widerstand geht der Tacho nicht, bei zu geringem entläd der Kondensator ... einfach ausprobieren!
Der Rest wird einfach laut Schaltplan verkabelt. Ich empfehle hierzu die bei Louis erhältlichen mehrpoligen Steckverbinder!
Viel Erfolg!
T&T Tacho mit elektrischer Tachowelle von Acewell
Moderator: Moderatoren
- Donttouchmybike
- HVA-Mitglied
- Beiträge: 108
- Registriert: 06.05.15 - 07:11
- Motorrad: Nuda R _ FZR_VTR_EXC
- Wohnort: Igel
- Kontaktdaten: