Erfahrungen Te 310r, Unterscheid 09-13? Enddrosseln?

Egal welche Husqvarna, HIER wird geschraubt, getunt, repariert und gefachsimpelt !!!

Moderator: Moderatoren

Antworten
matzepk
HVA-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 22.01.17 - 16:40

Erfahrungen Te 310r, Unterscheid 09-13? Enddrosseln?

Beitrag von matzepk »

Hallo zusammen,
auf meiner Suche nach eine neuen Enduro bin ich auf die Husqvarna Te 310 r gestoßen. Dieses Modell habe ich in die engere Auswahl genommen. Bei der Recherche bin ich auf das Forum gestoßen 8-). Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen mit eurer Erfahrung zum Thema Husqvarna Te 310 R.

Ich habe mir heute eine Husqvarna angeschaut und der Besitzer meinte das es Qualitäts Unterschiede gibt, abhängig vom Baujahr. Laut seine Aussauge waren die Modelle Baujahr 2010-2013 qualitativ etwas schlechter da in diesem Zeitraum Husqvarna von KTM Übernommen würde. Stimmt das? Hab im Forum gelesen das der Motor sich ab 2011 geändert hat (Roter/schwarzer Deckel) Leider aber nicht was genau anders ist oder besser/schlechter.
Ich habe gelesen das der E-starter gerne mal kaputt geht. Weiß jemand was da der Schwach Punkt ist?
Wie wird die Husqvarna richtig Entdrosselt? Was ich dazu gelesen habe war nur Lambda Sonde entfernen. Ist das alles? Sollte man was an der Motoreinstellung ändern?
Habt ihr noch Tipps worauf man achten sollte oder was noch ein Schwachpunkt ist?
Schon einmal Danke im Voraus für eure Tipps und Anregung.

Viele Grüße
Matze
Benutzeravatar
jodi
HVA-Brenner
Beiträge: 460
Registriert: 10.03.07 - 10:07
Motorrad: te 310r
Wohnort: Langewahl

Re: Erfahrungen Te 310r, Unterscheid 09-13? Enddrosseln?

Beitrag von jodi »

die te 310r ist nur 2013 und 2014 gebaut und hat nix mit ktm zu tun. erkennste am roten deckel. die r modelle haben gegenüber dem vorjahr mehr leistung und drehmoment. die einspritzung ist von keihin. das problem mit dem e start hatte ich auch. da gibt es geänderte schnecken/Zahnradantrieb. funktioniert bei mir inzwischen mit lithiumbatterie gut. vom fahren her find ich daß das getriebe sehr kurze schaltabstände hat. bin aber vorher eine 570 er gefahren. ist vielleicht generell bei den kleinen hubräumen so. ansonsten bin ich inzwischen sup zufrieden. fährt sich toll. beim entdrosseln muß die sonde,kat und im lufikasten der begrenzer raus und die ansaugtrompete von einer txc oder den vorderen teil absägen (den mit den kleinen löchern). ich habe noch einen jd efituner womit das ausploppen deutlich verbessert wurde. habe das dann mit lambdatool gut abstimmen können die afr. das problem ist das du einen händler mit hst software brauchst um einstelluneg und diagnose der einspritzung machen zu können. du solltest dann entdrosselt auch ein anderes mapping haben.

bei fagen einfach fragen
Antworten