Seite 1 von 2

610er Dino im Retrolook

Verfasst: 19.01.17 - 12:36
von tc500
Hallo,
habe gerade für mein 610er Projekt einen 610er Dinomotor ersteigert.
Angeblich mit erneuertem Pleuellager und neuer NW und neuen Ventilen.
Kann ich denn mit wenigen Handgriffen prüfen ob das mit dem Pleuellager stimmt, ohne Kopf u. Zylinder abzubauen?

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 19.01.17 - 13:04
von rätsch
Ganz ohne zerlegen bekommste das nicht raus.
Du könntest den Kopf inklusive Zylinder runternehmen – aber nicht die Muttern unter dem Kopf runtermachen, sonst brauchste eine neue Kopfdichtung. Einfach die vier Muttern vom Stehbolzen runter und dann kannste den Kopf plus Zylinder einfach abziehen und kannste schön die Ventile und den Kolben auch noch anschauen. Wenn alles gut ist dann einfach wider zusammenstecken und zusammenschrauben. Sehen die Dichtungen noch neu aus? Bin mal gespannt was rauskommt...
MfG Rääätsch

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 19:54
von tc500
So,
heute mal an den Motor gekommen. Wurde als überholt verkauft. Angeblich KW- Pleuel- u. Getriebelager neu, Ventile neu und " scharfe Nockenwelle" verbaut. Da klingen 650 Euro erstmal nicht zu teuer.
Nur das Alter der Dichtungen und beunruhigende Späne am Magneten im Steuerschacht und Bronzespäne im Öl haben nichts Gutes ahnen lassen.
Nach dem Öffnen hat man dann alles gesehen. Kopfdichtung defekt, Öl im Wasser, Pleuellager hat fühlbares Spiel, Zylinder und Kolben kurz vorm Fressen, Ventilschäfte eingekloppt.
zum Glück hab ich mit paypal bezahlt.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 20:17
von tc500
Wie bekommt man eigentlich die wasserführende Hülse hinter der Wasserpumpe im Kopf heraus?

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 20:50
von Etze
Wenn es nicht die "feste" Ausführung ist und wie bei meiner Dual ausgeführt ist: ich hab eine herkömmliche Lenkerklemmung von Handprotektoren oder "Fahrradhörnern" eingeschraubt. Dann konnte ich die Hülse ganz einfach rausziehen. Kann nämlich auch ganz schön festgebacken/-gesaugt sein.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 21:36
von HVA tom
wenn das polrad orginal ist mit der grauen farbe dann ist das Bj.1995 , das waren die wo sich die magneten gelockert haben, da hast du dir arbeit wieder ins haus geholt Jens :prost: :heba: :hva:

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 21:43
von tc500
Nee Tom.
Morgen steck ich das Ding wieder zusammen und laß ihn durch Käufer wieder abholen. Zu viel Investition nötig.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 21.01.17 - 21:45
von tc500
Die Steuerkette ist endlos, somit die Hülse nicht fest. Drehen tut sie sich schon mal. Das mit der konischen Lenkerklemmung ist ne super Idee, werd ich morgen gleich mal ausprobieren.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 01:02
von rätsch
Ich nehme immer eine Sicherungsringzange, rein ins Loch und spreizen und dann kann man auch noch schön dabei drehen.

War wenigstens die scharfe Nocke drin?

Er hat bestimmt versehentlich den falschen Motor versendet... :freak:

Bild

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 08:42
von HVA tom
ja hast recht Jens , steck da kein geld rein !!!

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 18:17
von tc500
Heute einen zweiten Motor bekommen.
KW- u. Getriebelager definitiv neu. Zylinder ist ok, aber Kolben muß neu.
weiß jemand etwas mit der eingeprägten Zahl anzufangen?

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 18:49
von HVA tom
die zahl interessiert im moment nicht du musst kolben und zylinder vermessen lassen , der zylinder wird nicasil beschichtet sein , der Geiwiz hat neue kolben und überholte zylinder mit neuer nicasil beschichtung , du gibst deinen alten zylinder ab und bekommst einen einbaufertigen satz.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 19:09
von rätsch
Nach der Bezeichnung ist es ein Wössner Schmiedekolben mit Ø97,96mm.

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 19:21
von HVA tom
und schau die nicasilbeschichtung genau an wenn da irgendwo eine kleine macke drin ist , ist das schon zum überholen bereit , vermessen lassen dann wird alles klar :)

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 21:19
von tc500
In Längsrichtung sind schon einige Einlaufspuren, aber nur hauchdünn. Man sieht aber überall gut den Originalschliff.
Danke für die Aufklärung mit dem Wössnerkolben.✌

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 22.01.17 - 22:22
von tc500
Beim Zusammenbau das NW Rad mit der Markierung nach vorne an die Kante vom Steuerschacht.. gell?

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 28.01.17 - 18:52
von tc500
Vielleicht könnt Ihr mir mal helfen. Ich hab das mit der Autodeko Nockenwelle und dem Polrad der Ducati Zündung noch nicht so ganz aufm Schirm. Wie finde ich am Polrad heraus das KW in OT? und beim NW Rad die kleine Markierung auf die vordere Oberkante vom Steuerkettenschacht?

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 29.01.17 - 09:48
von HVA tom
kerze raus schraubendreher rein und wie bei deine 2 takter kolben auf OT stellen, dann siehst du wo die polradmarkierung zeigt , normal wie beim SEM polrad auf das eine gweindeloch am gehäuse, hier im forum gibts ein WHB zum runterladen von einer 95er

http://www.husqvarna-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=20977

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 29.01.17 - 18:43
von Jockel
tc500 hat geschrieben:Vielleicht könnt Ihr mir mal helfen. Ich hab das mit der Autodeko Nockenwelle und dem Polrad der Dicati Zündung noch nicht so ganz aufm Schirm. Wie finde ich am Polrad heraus das KW in OT? und beim NW Rad die kleine Markierung auf die vordere Oberkante vom Steuerkettenschacht?
Alte Ausführung (Steuerkette/ SEM Zündung) sind die Schrauben des Steuerkettenrades parallel zum Kopf und bei der neueren Ausführung sind die Schrauben des Steuerkettenrades senkrecht.
Ich hoffe das ich mich nicht irre und es anderes rum ist.
Aber wie schon beschrieben, Zündkerze raus......., dann bist Du auf der sicheren Seite !!!!

Re: 610er Dino im Retrolook

Verfasst: 30.01.17 - 10:18
von tc500
Danke für die Tips und den Link.
Genau so hab ich es gemacht. Kolben auf OT Polrad mit Bohrungen in Waage zur Ausgangswelle und Markierung am NW Rad an die Oberkante.
Triebwerk soweit fertig zum Einbau.