Wechsel Kette oder Ritzel?

Werkstatt / Technik (Straße): Hier könnt Ihr all Eure "Wehwechen" die Ihr mit eurem Straßenmopped habt loslassen. Irgendeiner weiß sicherlich Rat.

Moderatoren: Faritan, Firebeast, Moderatoren

Benutzeravatar
putzkoo
Forensponsor
Beiträge: 241
Registriert: 01.11.13 - 15:19
Motorrad: Nuda900 ABS '13

Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von putzkoo »

Hallo leute hier und heute,

ich will mir an meine Nuda ein 16 Z Ritzel antackern, ich habe da bei ner Testfahrt mit einer R Blut geleckt.

Nun frage ich mich aber, ob sich das bei einem Kilometerstand von 14.700 Km lohnt nur das Ritzel zu wechseln, oder ob ich dann lieber gleich den kompletten Kettensatz mache.

Wenn ja, was für eine Kette empfehlt ihr denn? Endlos, Kettenschloss, Vernietung?

Für einen fundierten Rat wäre ich dankbar. :Top:
RIDE ON!
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4233
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Faritan »

Hallo Timo,

also wegen dem Ritzel würde ich jetzt nicht gleich den ganzen Kettensatz wechseln, wenn Kettenrad und Kette soweit noch in Ordnung sind. Heißt zwar immer komplett wechseln, aber ein 16er Ritzel kostet gerade mal 15-20 Euro. Wenn es dann noch 10.000 km hält, dann war das keine Fehlinvestition.

Was die Kette angeht, so würde ich da ein Nietschloss nehmen. Endloskette bedeutet halt Schwinge ausbauen und ich persönlich hab kein Vertrauen zu einem normalen Kettenschloss (da gibt es natürlich aber noch viele andere Meinungen).
Brauchst dann natürlich auch ein Nietwerkzeug, aber das ist ja eine einmalige Anschaffung, von der Du dann immer wieder profitieren kannst.

Grüße
Markus
Kettensägentreiber
HVA-Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: 19.09.13 - 07:03
Motorrad: Nuda 900

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Kettensägentreiber »

Ich würde eher komplett wechseln, da nach 14 tkm schon sich die einzelnen Komponenten aufeinader eingelaufen haben.
Meine Kette war nach 19500 km am Ende.
Ging zum Schluss rasend schnell.
Ich habe auf endlos gewechselt, aber sonst geht Nietschloß natürlich auch.
Aber wie du siehst, sind da die Meinungen unterschiedlich.
Mir ist vor 30 JAhren mal ne Kette gerissen ca 3000 km nach nur Ritzelwechsel.
Insofern bin ich da gebranntes Kind.
VG
Stefan
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4233
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Faritan »

...hm, weiß nicht ob die Erfahrung vor 30 Jahren so einfach übertragbar ist. Klar kann man den Kettensatz auch
jetzt schon wechseln, zumal die tolle Regina Kette sowieso nicht das ewige Leben haben wird.
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Hallo,

ohne die Kette zu sehen kann das eh keiner beantworten. Ich selbst fahre meine Ketten relativ lange (dank Kettenöler) und wechsle so alle 30-40 000 km das Ritzel. Probleme gibt es da keine. Solange die Kette keine ungleiche Längung aufweißt kannst Du einfach tauschen.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
Der Schweizer
Forensponsor
Beiträge: 647
Registriert: 23.06.14 - 12:42
Motorrad: TC450R 04/NudaR 12
Wohnort: Oetwil am See (ZH)

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Der Schweizer »

Es gibt bei jedem Hersteller verschiedene Qualitäten..
Auch UNSere geliebte Regina gibt es ordentlich :mrgreen:

Meine hatte vom rumstehen im Schaufenster schon "Knöpfe" drin
die auch nach 800 Km nicht weichen wollten ( mit schmieren und salben )

Mit den OZ-Felgen brauchte ich eh ein neues, etwas leichteres, Kettenblatt

Meine Wahl fiel auf AFAM XS-Ring, diese wird für Supersportler bis 1000ccm
und 200 PS empfohlen :Top:

Das Kettenschloss ist Hohlniet und kann mit einem Körner und Hammer einfach
aufgedrückt werden (hinten gegenhalten)

nach ca. 500 Km hab ich mal Nachspannen müssen, seitdem wird gefahren....
nach jetzt 18t Km hab ich schon 3 Kettenblätter gewechselt, wie mir scheint
nimmt das den ganzen Verschleiss für sich in Anspruch :ka:

Best. Nr. AFAM 870210
aber guckst du könnte die rote sein

UND sie ist nur in der Grösse 120 Glieder erhältlich
also noch etwas :flex:

rrroli
:2w: :2w: :2w:
miku
Forensponsor
Beiträge: 95
Registriert: 29.08.16 - 16:31
Motorrad: Nuda 900 R

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von miku »

AFAM ist top, kann ich auch nur empfehlen, verbaue ich schon ewig. Qualität und Laufleistung, einfach super.
Benutzeravatar
Firebeast
Administrator
Beiträge: 2861
Registriert: 27.05.13 - 20:59
Motorrad: NUDA R TE511 KTM 790
Wohnort: Aachen

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Firebeast »

AFAM ThreeD-Chain :Top: :Top: :Top:
- mit vernietbarem Kettenschloss
- vernietet mit KELLERMANN Kettentool "KTW 2.5"
Ich bin krank! Hab die Symptome gegoogelt; Also es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder Zylinderkopfdichtung... :freak: :ka:
kettenmax
HVA-Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 09.11.16 - 14:06
Motorrad: Nuda

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von kettenmax »

Es macht keinen Sinn nur das Ritzel zu wechseln, da sich das schwächste Teil sofort auf den Komplettensatz und somit auf das Ritzel ebenfalls auswirkt
Würde die DID - Premiumkette empfehlen zusammen kit einem Kettenrad aus Stahl oder Alu in der typischen HusqvarnaNudaForm.

Die AFAM ThreeD Kette ist schon etwas besser aber vom Preisleistungsverhältnis liegt die DID weit vorn.
Kettensägentreiber
HVA-Mitglied
Beiträge: 140
Registriert: 19.09.13 - 07:03
Motorrad: Nuda 900

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Kettensägentreiber »

Fahre jetzt auch DID ZVMX seit ca 10.000 km und nur einmal nachgespannt.
Mal sehen, ob die länger hält als die ori Kette.
VG
Stefan
Lupo
Forensponsor
Beiträge: 109
Registriert: 16.02.14 - 13:01
Motorrad: Nuda

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Lupo »

kettenmax hat geschrieben:Es macht keinen Sinn nur das Ritzel zu wechseln, da sich das schwächste Teil sofort auf den Komplettensatz und somit auf das Ritzel ebenfalls auswirkt
Würde die DID - Premiumkette empfehlen zusammen kit einem Kettenrad aus Stahl oder Alu in der typischen HusqvarnaNudaForm


Die AFAM ThreeD Kette ist schon etwas besser aber vom Preisleistungsverhältnis liegt die DID weit vorn
Schöne Eigenwerbung eines gewerblichen Anbieters.
Warum er wohl den kompletten Wechsel empfiehlt???? :evil1:

Moderatoooor????


edit: Link entfernt
Zuletzt geändert von Lupo am 15.11.16 - 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
S McHusky
HVA-Brenner
Beiträge: 349
Registriert: 20.06.14 - 16:50
Motorrad: Nuda 900 ABS
Wohnort: Miriquidi / alte Ostländer

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von S McHusky »

Lupo hat geschrieben:Schöne Eigenwerbung eines gewerblichen Anbieters.
Warum er wohl den kompletten Wechsel empfiehlt????
Weil es
putzkoo hat geschrieben:bei einem Kilometerstand von 14.700 Km
Sinn macht.
Gruß S McHusky

Ich bin total vernudelt. 1 x Spaghetti a la Varese Bitte.
Benutzeravatar
Faritan
Administrator
Beiträge: 4233
Registriert: 19.07.13 - 14:40
Motorrad: Nuda 900 R ABS
Wohnort: Schweinfurt

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Faritan »

Beitrag wurde entsprechend editiert.
Bitte keine "Verkaufslinks" von gewerblichen Anbietern mehr.
Benutzeravatar
IngoP
Forensponsor
Beiträge: 265
Registriert: 31.01.16 - 15:14
Motorrad: Nuda 900 ABS F650GS
Wohnort: Innsbruck
Kontaktdaten:

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von IngoP »

kettenmax hat geschrieben:Die AFAM ThreeD Kette ist schon etwas besser aber vom Preisleistungsverhältnis liegt die DID weit vorn.
Aber immerhin ehrlich :heba:
Lupo hat geschrieben:Schöne Eigenwerbung eines gewerblichen Anbieters.
Warum er wohl den kompletten Wechsel empfiehlt???? :evil1:
weil alles andere Unsinn ist
Lupo hat geschrieben:Moderatoooor????
also ich kann mit so indirekter Werbung leben , aber wo liegt die Grenze ??
Benutzeravatar
JayBee900R
HVA-Driftkönig
Beiträge: 807
Registriert: 24.02.14 - 20:01
Motorrad: Nuda 900 R ABS

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von JayBee900R »

.....immerhin funktioniert der Link bei Lupo im Zitat noch ..... ;-)
..... :h: bestes Bike der Welt - NUDA 900 :h: ......
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Wenn die Kette nicht ungleich gelängt ist kann man auch das Ritzel einzeln tauschen, das funktioniert ohne Probleme und ich mache das schon sehr lange so. bei der Verwendung eines Kettenölers ist das Ritzel das Teil, dass weit vor der Kette und dem Kettenrad verschleißt. Das ist bei mir so um die 35 000 km der Fall. Wenn die Kette eine gute Qualität hat ist sie, durch die permanente Schmierung über den Öler, dann noch völlig ok.
Bei der Reginakette ist das eher nicht möglich, denn die verhällt sich da etwas anders...

Kaufe nie eine Kette mit Mädchenname.
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Lupo
Forensponsor
Beiträge: 109
Registriert: 16.02.14 - 13:01
Motorrad: Nuda

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Lupo »

@ Heiko:
Genau so ist es. Auf meiner Triumph (T309 Eisenschwein) ist die Kette schon über 60TKm drauf und immernoch weit vom Verschleissmass entfernt. Allerdings auch mit Kettenöler, wenn auch 'billigem', nicht-elektrischem. Nach ca. 40TKm wurde das Ritzel ersetzt, da deutlich verschlissen. Kette und KR noch immer i.O.

Auch die angeblich sooo schlechte Regina Kette der Nuda hat jetzt ca. 20TKm und ist immernoch einwandfrei, allerdings ebenfalls Öler-geschmiert.

Merke: Schmierung und Pflege haben wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer.
Wussten schon unsere Grossväter: Wer gut schmiert, der gut fiert.

Gruß,
Ulrich
hiluwi
HVA-Engel R.I.P.
Beiträge: 105
Registriert: 05.05.15 - 17:45
Motorrad: Nuda , KTM SDR
Wohnort: WOB

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von hiluwi »

Hallo,
ich möchte mich auch nochmal zum Thema Kette an der Diskusion mit meinen Erfahrungen beteiligen.
Meine orig. Kette hat ca 23000 km gehalten. Im Frühjahr waren schon deutliche Rostverfärbungen an einzelnen Gliedern zu sehen. Diese wurden von 1000 km zu 1000km immer mehr und das nachspannen auch.
Dann kommt meist die Entscheidung mit dem Reifenwechsel, die Kette gleich mit zu machen.
Die vernünftige Lösung ist auf jeden Fall ein Nietschloß, auch ohne Profiwerkzeug wie von Rolli beschrieben, mit Hammer und Dorn durchaus machbar. Erfahrung beim Nieten sollten aber vorhanden sein.
Kette habe ich eine DID ZVMX genommen. Und nun etwas was viele nicht so machen würden, außer Heiko!
Ich hatte kompl. Kettensatz von Kettenmax genommen. Das Ritzel habe ich getauscht. Das neue Kettenrad ist sichtbar dünner. Ich habe nun das Neue über das orig. Alte gelegt und konnte keinen Verschleiß feststellen. So habe ich das Alte Kettenrad wieder eingebaut.
Nun nochmal zu den hohen Laufleistungen einiger Kettenlieblingen: Da ich schon mehrere Ketten von verschiedenen Möps gewechselt habe, konnte ich bei allen Ketten nach ca 20-25000 km feststellen, dass das Fett hinter den O-Ringen verbraucht war und die entsprechenden Glieder durch Rostbildung schwergängig wurden.
Ich kann einfach nicht glauben, das Kettenöler das Allheilmittel für Laufleistungen mit der Nuda von über 30000km sind.
Wie soll denn das Öl vom Öler hinter die O-Ringe kommen??? :kratz: :kratz:
Das schaft vielleicht der Öler von Heiko :D Aber wie bekommt sein Öler das Fett hinter die O-Ringe??
Vielleicht doch alles nur eine Glaubensfrage??

Gruß Uwe
Kleiner Hobbit
HVA-Driftkönig
Beiträge: 619
Registriert: 29.06.13 - 06:16
Motorrad: Nuda 900R
Wohnort: Meeder
Kontaktdaten:

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von Kleiner Hobbit »

Moin,

das Öl kommt auch nicht hinter die Dichtringe.

Wenn Du Dir den Aufbau einer Kette ansiehst und dan die Funktionsweise kennst, wird Dir klar wo da das Geheimnis liegt.

Die Kette besteht, abgesehen von den Laschen und den Dichtringen, aus drei Teilen. Der Kern ist der Nietbolzen. Dann kommt die Hülse und um die Hülse die Rolle.

Immer, wenn die Kettenglieder in das Zahnrad laufen, bleibt die Rolle im Zahnrad stehen. Man hat da, zwischen Zahnrad und Rolle keine nennenswerte Reibung. Aber die Hülse bewegt sich einmal um den Nietbolzen und in der Rolle. Man hat also die Außen- und Innenfläche der Hülse , die Unterseite der Rolle und die Oberfläche des Nietbolzen, die zu einem anderen Bauteil hin in Bewegung sind und somit Reibung erzeugen, also Schmierung brauchen.
Die Fläche des Nietbolzens und die Unterseite bzw. Innenseite der Hülse haben ihre Schmierung durch die Fettpackung, die durch die Dichtringe innen gehalten wird.
Das Problem ist die Fläche zwischen der Inneseite der Rolle und der Oberfläche der Hülse. Hier ist von Haus aus keine abgeschlossene Kammer mit Schmierstoff. Die Fläche ist über den Spalt zwischen der Rolle und den Innenlaschen offen.

Da muss der Schmierstoff also rein. Bei Spray hat man da ein Flussmittel, das das Fett unter die Rolle zieht. Bei einem Öler wird das Öl auf der Kettenradflanke als Ölfaden abgestriffen und der Ölfaden wird dann durch die Fliehkraft nach außen gedrückt. Der Ölfaden drückt sich in den Spalt zwischen der Lasche und der Rolle.
Durch die Kapilarwirkung des Öls und die Bewegung der Teile zieht sich das Öl unter der Rolle durch und bildet dort einen Ölfilm.

Theoretisch kann man das mit manueller Pflege also genauso erreichen wir mit einem Öler. In der Praxis ist das manuelle Schmieren aber nie so gleichmäßig und auch ab und an nicht rechtzeitig.

An Stellen, wo eben kein Schmierstoff zwischen der Rolle und der Hülse mehr ist, wird es durch die Reibung sehr warm bis echt heiß. Es wird so warm, dass sich die Fettpackung einen Stock tiefer, also zwischen Bolzen und Hülse ausdehnt, und verflüssigt. Das Fett drückt sich dann an den Dichtringen vorbei, wobei der Dichtring durch die hohe Temperatur der Kette auf Dauer auch überhitzt und spröde wird.
Das Fett tritt nach außen und die Schmierung um den Bolzen ist nicht mehr ausreichend gewährleistet. Der Bolzen und die Hülse reiben sich aneinander auf und bekommen Spiel. Das ist dann eine Kettenlängung. Das innere Gelenk ist ausgeschlagen. Da das meist nur an einzelnen Stellen der Fall ist, spricht man von ungleicher Kettenlängung.

Warum ist das bei einem Öler jetzt nicht so?
Der Öler schmiert, wenn er richtig verbaut und eingestellt wurde, die Kette permanent mit einer gleichmäßig aufgetragenen Ölmenge ab. Man hat also permanent einen Ölfilm zwischen der Rolle und der Hülse. Das bedeutet, dass die Kette nicht zu heiß wird und der Fettfilm zwischen Bolzen und Hülse deshalb erhalten bleibt.

Dadurch erreicht man eben deutlich höhere Laufleistungen. Zumindest bei einer Kette mit guter Qualität. Abgesehen davon kann das auch sauberer und sehr komfortabel sein. Mein CLS EVO Öler verbraucht etwas über 50 ml auf ca. 13 000 km, damit ist er relativ sauber. Reinigen der Felge erfolgt mit einem Lappen. Die Kette nimmt fast keinen Schmutz auf. Zur Reinigung der Kette reibe ich die Laschen mit einem Lappen ab.
Ein Öler ist daher auf Dauer günstiger, sauberer und komfortabler als die Dose.

Allerdings muss er auch richtig verbaut sein. Ich kenne zwei Nudisten, die den Öler stillgelegt, bzw. nun keinen mehr haben. Bei beiden war die Ölleitung nicht richtig angebaut. Die Düse war zu weit vom Auflaufpunkt der Kette am Kettenrad entfernt. Dadurch wir das Öl am Kettenrad nach außen gedrückt, bevor die Kette ins Zahnrad eingreift und fliegt dann zum Großteil in die Felge.
Aber das ist wie mit allen Systemen, wenn es nicht richtig eingebaut wird, dann kann es auch nicht ordentlich arbeiten.
Kettenaufbau klein.jpg
Kettenaufbau klein.jpg (39.16 KiB) 5938 mal betrachtet
Allzeit gute Fahrt

Heiko
Benutzeravatar
The-Evil-One88
HVA-Mitglied
Beiträge: 234
Registriert: 26.08.15 - 20:58
Motorrad: TE510 '10
Wohnort: Allgäu

Re: Wechsel Kette oder Ritzel?

Beitrag von The-Evil-One88 »

Da ich mich mit Ketten bisher noch so gar nicht befassen musste, an dieser Stelle die Frage, welche Ketten denn für die Nuda passen (auf was muss man da Achten, Größe?! etc.) :ka: :oops:

Mein Kettensatz (keine Ahnung ob nur Kette oder eine Kombination aus Ritzel/Kettenrad und Kette) gefällt mir schon seit den ersten 1000km nicht so wirklich. Habe alles regelmäßig geölt und gespannt, aber so richtig schön glatt läuft die Kette trotzdem nicht. Mittlerweile habe ich 12000km drauf und möchte für nächste Saison eine neue Kette und wenn es dann immer noch nicht rund läuft gleich einen ganzen Kettensatz. Habe, glaube ich, auch schon hier mal im Forum irgendwo gelesen, dass der erste standardmäßig verbaute Kettensatz der Nuda einfach nicht so der Hit ist...
Antworten